EQS Group AG-News: Logan Capital AG / Schlagwort(e): Stellungnahme
Stellungnahme des Verwaltungsrats der Logan Capital AG, St. Gallen
05.07.2013 / 07:05
———————————————————————
Nichtbestehen einer Angebotspflicht
Der Verwaltungsrat der Logan Capital AG, St. Gallen, vormals Mountain Super
Angel AG (hiernach«Logan»oder«Gesellschaft») macht auf Einladung derÜbernahmekommission, sich zum Antrag der Mountain Partners AG, S
Die Entwicklung Ägyptens wird nach Überzeugung von Unionsfraktionschef Volker Kauder nur dann einen guten Ausgang nehmen, wenn sich die wirtschaftliche Situation für die Menschen bessert. "Vor allem für junge Menschen müssen Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen werden", sagte Kauder der "Rheinischen Post". "Deutsche Firmen sind aufgerufen, jungen Ägyptern mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen", so der CDU-Politik
Trotz der allgemein günstigen Lage am Arbeitsmarkt hat sich die Situation für ältere Jobsuchende in Deutschland deutlich verschlechtert: Im letzten Jahr waren durchschnittlich 544.484 Menschen der Generation über 55 arbeitslos gemeldet. Das geht aus einer Datenübersicht der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" berichtet. Das waren gut 27 Prozent mehr als im Jahr 2008. Und das, obwohl die Arbeitslosigkeit insgesamt i
Deutschland sollte sich nach Ansicht des für Außenpolitik zuständigen Unionsfraktionsvize, Andreas Schockenhoff (CDU), mit Beratern am demokratischen Aufbauprozess in Ägypten beteiligen. "Alles was Rechtsstaatlichkeit angeht, also Gewaltenteilung zwischen Justiz, Parlament und Regierung, da hat Deutschland gute Erfahrungen. Dazu können wir Experten nach Ägypten schicken", sagte Schockenhoff der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Gleic
Die Union will unter dem Eindruck der US-amerikanischen Internetspionage im Bundestagswahlkampf nicht länger für die Vorratsdatenspeicherung eintreten. Nach Informationen der "Welt" haben sich Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) auf diesen Kurswechsel verständigt. In der schwarz-gelben Koalition war die Vorratsdatenspeicherung umstritten. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ist eine Gegnerin dieser Methode, während Innenminister Hans-P
Das Institut Straßenberger Konsens-Training wird demnächst den 1.000sten Teilnehmer (w/m) begrüßen. Die innovativen Lehrgänge stoßen seit 2006 auf mehr und mehr Nachfrage.
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt Zypern am langen Arm zappeln. EZB-Präsident Mario Draghi lehnte dem Vernehmen nach nicht nur Forderungen des Landes nach einer Aufweichung des vereinbarten Reformprogramms ab. Jörg Asmussen, Mitglied im Direktorium der Notenbank, soll den Zyprern nach Informationen der "Welt" sogar mit einem Abbruch des Hilfsprogramms gedroht haben, wenn sie weiterhin auf Änderungen drängen. Zumindest wird das in der zyprischen Haupt
Trotz der allgemein günstigen Lage am
Arbeitsmarkt hat sich die Situation für ältere Jobsuchende in
Deutschland deutlich verschlechtert. Im letzten Jahr waren
durchschnittlich 544.484 Menschen der Generation über 55 arbeitslos
gemeldet. Das waren gut 27 Prozent mehr als im Jahr 2008. Und das,
obwohl die Arbeitslosigkeit insgesamt im gleichen Zeitraum um elf
Prozent gesunken ist. Im letzten Monat waren sogar fast 563.000
Personen aus dieser Altersgruppe als arbeitslos r
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger für einen Vorstoß attackiert, vor allem in Süddeutschland nach einem Endlager für Atommüll zu suchen. "Nach welchen Kriterien der Atommüll künftig gelagert werden soll, klärt eine Expertenkommission aus Wissenschaftlern", sagte Kretschmann der "Welt". "Ich fordere alle Kollegen in der Politik auf, auch gewicht
Deutschland sollte sich nach Ansicht
des für Außenpolitik zuständigen Unionsfraktionsvize, Andreas
Schockenhoff (CDU), mit Beratern am demokratischen Aufbauprozess in
Ägypten beteiligen. "Alles was Rechtsstaatlichkeit angeht, also
Gewaltenteilung zwischen Justiz, Parlament und Regierung, da hat
Deutschland gute Erfahrungen. Dazu können wir Experten nach Ägypten
schicken", sagte Schockenhoff der "Saarbrücker Zeitung"
(Freitag-Ausgabe)