Westfalen-Blatt: DAs WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

Die ägyptische Revolution entwickelt sich
geradezu klassisch. Ähnlich wie die große französische Revolution im
Bonapartismus endete, so ist auch heute ein General der starke Mann
der Regierung. Napoleon Bonaparte entmachtete im November 1799 durch
einen Putsch die Regierung. Die Legitimität holte er sich durch seine
Reformen und die wiederhergestellte Ordnung nach dem Chaos des
Terror-Regimes, was ihm eine bis heute anhaltende Popularität
bescherte. Auch Gene

BERLINER MORGENPOST: Löscher geht? Das reicht nicht Sven Clausen über den Rauswurf des Vorstandschefs bei Siemens

Dass Peter Löscher als Vorstandschef bei Siemens
abgelöst wird, ist lobenswert. Seine Bilanz ist katastrophal. Der
Konzern hat den Nimbus der handwerklichen Unfehlbarkeit verloren. Das
gilt technologisch: Hochgeschwindigkeitszüge werden nicht fertig, bei
Windrädern gibt es Qualitätsprobleme. Das gilt aber auch im
Management: Löschers Konzernziele, etwa die 100 Milliarden Euro
Umsatz, wirkten alarmierend entrückt. Die Begleitumstände seiner
Demission l

Allgemeine Zeitung Mainz: Machtkampf / Kommentar zu Siemens von Stefanie Widmann

Er hat ihn geholt, und er hat ihn nach extrem
hitzigen Debatten im Aufsichtsrat am Wochenende auch geschasst.
Siemens-Oberkontrolleur Gerhard Cromme blieb nach Wochen voller
Pleiten, Pech und Pannen keine andere Wahl, als durchzusetzen, dass
der bei der Belegschaft nie wirklich angekommene Konzernchef Peter
Löscher vor die Tür gesetzt wird, schließlich steht er selbst längst
in der Kritik. Mit Finanzvorstand Joe Kaeser soll wieder ein
Eigengewächs die Zügel

Rheinische Post: Papst und Weltjugend = Von Reinhold Michels

Kein freudetrunkener Katholik, sondern der
Protestant Wolfgang Schäuble war es, der den neuen großen
Kommunikator der römischen Weltkirche als "Priester im besten Sinne",
als "Geschenk für die ganze Welt" bezeichnete. Die schönen Tage von
Rio sind zu Ende. Millionen junger Menschen aus allen Kontinenten
haben nachdenklich stimmende, stimulierende Stunden mit Papst
Franziskus verbracht, durch ihn und mit ihm eine Glaubens-Injektion
erhalten. Ob,

Rheinische Post: Wie zu Mubaraks Zeiten = Von Maximilian Plück

Die Hoffnung vieler Ägypter, die
Übergangsregierung stünde für mehr Demokratie, hat sich zerschlagen.
Bei Zusammenstößen haben Polizisten Dutzende Anhänger des abgesetzten
islamistischen Präsidenten Mursi getötet. Nach dem blutigen
Wochenende dürften sich all jene bestätigt fühlen, die in dem Umsturz
einen verdeckten Militärputsch von Abdel Fattah al Sisi sehen. Der
General hatte mit seinem Aufruf zu Großdemonstrationen

Rheinische Post: Verfehlte Industriepolitik = Von Birgit Marschall

Viele Ruhrgebietsstädte haben den Anschluss
verloren: Ihre Wirtschaftskraft sinkt, obwohl Deutschland insgesamt
in den vergangenen Jahren hohe Wachstumsraten erreichen konnte. Die
Wirtschaftsleistung in Herne, Bottrop oder Oberhausen ist heute sogar
geringer als die mancher ostdeutscher Städte. Leistungsträger kehren
den Ruhr-Städten den Rücken, das macht ihre Zukunftsperspektiven
nicht rosiger. Die strukturschwachen Regionen werden künftig noch
mehr auf Finan

WAZ: Chaostage bei Siemens. Kommentar von Thomas Wels

Deutschlands Vorzeigekonzern Siemens leistet sich
einen Machtkampf um die Spitze, der alles andere als vorzeigbar ist.
Von Putsch ist die Rede. Und am Ende steht wohl Finanzchef Joe Kaeser
an der Spitze, der nun mal oberster Verantwortlicher ist für den
Zahlensalat, der Löscher angelastet wird. Mit Kaeser hat der komplexe
Industriegigant zwar wieder einen "Mister Siemens" als Chef, der das
Unternehmen aus dem Effeff kennt. Was man von Löscher nicht behaupten
konnte.

Gabriel: Derzeit keine Koalition mit Linkspartei möglich

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat eine mögliche Koalition mit der Linken nach der Bundestagswahl nicht kategorisch ausgeschlossen, hält sie aber derzeit aufgrund der internen Parteisituation bei der Linken für nicht möglich. Solange die Partei ihre internen Streitereien nicht geklärt habe, sei ein Bündnis auf Bundesebene nicht machbar, so Gabriel am Sonntagabend im ARD-Magazin "Bericht aus Berlin". Derzeit gebe es praktisch zwei Parteien innerhalb der Linken, ei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Knöllchen/Sachsen-Anhalt

Es ist das Mantra der Sparfüchse Jens Bullerjahn
(SPD) und Reiner Haseloff (CDU): Sachsen-Anhalt hat kein Einnahme-,
sondern ein Ausgabeproblem. Die Maxime von Finanzminister und
Regierungschef stimmt zumindest teilweise nicht: Das Land hätte seit
2010 gut 4,4 Millionen Euro mehr einnehmen können, wenn
Verkehrssünder rechtzeitig ihre Knöllchen bekommen hätten. Nun muss
man bei solchen Einnahmen zwar Personal und Technik gegenrechnen
und kann damit nicht ver

Mitteldeutsche Zeitung: zu Siemens

Löscher lieferte am Samstag, als ihm das Wasser
schon bis zum Hals stand, in einem Interview aber selbst die
Antworten, warum es besser ist, dass er geht. "Wir müssen zu
unseren Wettbewerbern wieder aufschließen", sagte er. Damit räumt
Löscher ein, dass in seiner Zeit Siemens abgehängt wurde. Warum
sollte ausgerechnet er die nötige Aufholjagd anführen? Entlarvend ist
seine Erfolgsstrategie: "Portfolio-Optimierung". Dies hei&szl