Griechenland: Kauder bestärkt „Nein“ zu weiterem Schuldenschnitt

Die Bundesregierung bleibt ungeachtet gegenteiliger Expertenmeinungen bei ihrem "Nein" zu einem weiteren Schuldenschnitt für Griechenland. "Es hat einen gegeben, und es wird keinen weiteren geben", so Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag in der ZDF-Sendung "illner intensiv". Eine weitere solche Maßnahme wäre "ganz schlecht für Europa und auch für die Sparerinnen und Sparer in unserem Land", betonte der CDU-Politike

Westdeutsche Zeitung: Der kesse Vorstoß des Gesundheitsministers = von Martin Vogler

Wahrscheinlich unabsichtlich hat
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den eher inhaltsarmen Wahlkampf
mit einem frischen Thema bereichert. Seine – bei einem Gespräch mit
Schülerreportern vorgetragene – Idee zur Krankenversicherung
verblüfft. Denn die allgemeine Stimmung bezweifelt eher das
Existenzrecht der privaten Vollversicherungen, der Trend neigt sich
in Richtung Bürgerversicherung. Bahr kehrt das kess um, wenn er die
privaten Kassen jetzt für alle öffne

Südwest Presse: KOMMENTAR · CHRISTIAN WULFF

Beweis der Stärke

Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Causa Wulff wird nach
der Entscheidung des Landgerichts Hannover wieder heftig diskutiert
werden: Rechtfertigt die Summe von 750 Euro ein Verfahren gegen ein
ehemaliges Staatsoberhaupt? War es nötig, dazu 100 Zeugen zu
vernehmen und eine rund 20 000 Seiten starke Ermittlungsakte
anzulegen? Wollten die Staatsanwälte nicht klein beigeben, um sich
nicht dem Vorwurf politischer Einflussnahme auszuse

WAZ: Mit oder ohne Rosinen, der Herr? Kommentar von Stefan Schulte

Wenn eh schon alle draufhauen, wäre es schäbig
nachzutreten. Die Entrüstungsstürme über Bahrs Vision von der
Privaten Krankenversicherung für alle stehen für sich. Den Konsens,
der Mehrheit der Deutschen eine solidarische Krankenversicherung zu
garantieren, kann kein FDP-Mann brechen, auch kein Minister. Doch
hätte die SPD genau hingesehen, sie hätte fast richtig Freude daran
finden können. Denn spannend ist nur, was Bahr nicht gesagt hat.

Steyler Bank mit dem Siegel für nachhaltige Geldanlage von ECOreporter ausgezeichnet

(DGAP-Media / 27.08.2013 / 19:13)

Das auf nachhaltige Geldanlagen spezialisierte Magazin ECOreporter
zeichnete die Steyler Bank heute mit dem –Siegel für nachhaltige
Geldanlage– in der Kategorie –Nachhaltige Bank– aus. Das Siegel wird in
diesem Jahr erstmals vergeben und soll die Nachhaltigkeit von
Finanzunternehmen für Anleger vergleichbarer und transparenter machen.

Steyler Bank besteht Nachhaltigkeitsprüfung mit Bravour

–Nachhaltigkeit ist im Geschäft der Steyler B

Syrien-Konflikt treibt den Öl-Preis

Die Sorge um eine Ausweitung des Konflikts in Syrien nährt Befürchtungen, dass es zu einer neuen Ölkrise kommen könnte. Am Dienstag hatte der Preis für Erdöl um drei Prozent zugelegt, ein Barrel kostete 114 Dollar je Fass. Die Rolle Syriens auf dem Ölmarkt sei zwar gering, aber vorherige Ölkrisen seien auch nicht durch kriegsbedingte Förderausfälle verursacht worden, sondern durch Boykott, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung"

WAZ: Das Tor zur syrischen Hölle. Kommentar von Gudrun Büscher

Es sind Bilder, die man nicht vergessen kann und
nicht vergessen darf: tote Kinder in weißen Säcken, zu Dutzenden am
Boden aufgereiht, dazwischen panische Väter und Mütter, die
fassungslos ihren Schmerz herausschreien. Die Videos von hilflos
zuckenden Körpern, bevor der langsame Tod durch Er- sticken eintritt.
Der Giftgas-Einsatz in Syrien hat das Tor zur Hölle aufgestoßen. Und
das darf, sagt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, nicht ohne
Konsequenzen b

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff

Mit Müh– und Not hatten die Verfolger eine Anklage
wegen Bestechlichkeit formuliert: Wegen eines Vermögensvorteils von
770 Euro soll er einem befreundeten Film-Produzenten zugesichert
haben, eines seiner Projekte fördern zu lassen. Der niedersächsische
Ministerpräsident gekauft für 770 Euro? Das ist lächerlich.
Entsprechend hat das Landgericht Hannover den Vorwurf der
Bestechlichkeit in der Anklage nicht zugelassen. Der Vorwurf lautet
nun: Vorteilsanna

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fußball im Osten

Der Präsident des Halleschen FC warf sich also in
einem Interview in der "Welt" für den klammen Ost-Fußball in die
Bresche. Er führt die schwache Wirtschafts-Struktur der Region als
Grund für fehlende Sponsorengelder ins Feld und wünscht sich vom DFB
mehr TV-Geld und dazu zinsgünstige Kredite für Klubs – Aufbauhilfe,
um wettbewerbsfähig sein zu können. Schädlich, der
Wirtschaftswissenschaftler, ist ein besonnener Mann. S