Schwäbische Zeitung: Ankläger unter Druck – Kommentar

Der Volksmund weiß es: Die Kleinen hängt man,
die Großen lässt man laufen. Bei Christian Wulff ist der Eindruck ein
anderer. Der frühere Bundespräsident ist angeklagt der
Vorteilsannahme im Gegenwert von 719,40 Euro. Die Anklageschrift
umfasst 79 Seiten, geladen sind 25 Zeugen – ein sehr beachtlicher
Aufwand.

Die These sei gewagt: Würde sich dieser Verdacht gegen einen
08/15-Beamten richten, das Verfahren wäre längst eingestellt. Man
kann

Schwäbische Zeitung: Für manche unbezahlbar – Kommentar

Mehr Wettbewerb, mehr Wahlfreiheit gleich
bessere Leistungen. Das ist das schöne Bild, das die private
Versicherungswirtschaft malt. Die logische Folge wäre die Öffnung der
Privatversicherung für alle, wie Daniel Bahr es vorschlägt. Doch die
Lehre der letzten Jahre sieht anders aus. Angesichts der Alterung der
Gesellschaft und des Fortschritts in der Medizin stoßen gesetzliche
wie private Krankenversicherungen an ihre Grenzen. Die Folge: Weniger
Leistungen, Bei

Schwäbische Zeitung: Eingeknickt – Kommentar

Es hat schon Seltenheitswert, wenn Claus
Schmiedel, Vorsitzender und Wadenbeißer der SPD-Landtagsfraktion,
klein beigibt. Mit Verweis auf die Grünen hat er nun im Streit um
weitere G9-Gymnasien eingelenkt. Doch nicht der Koalitionspartner ist
sein Problem, sondern Kultusminister Andreas Stoch, mit dem er bis
Jahresanfang noch in der Fraktion Seit– an Seit– gegen Grüne,
Schwarze und Liberale gefochten hat.

Als Minister aber muss Stoch auf die Linie der Grünen und d

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie Unhaltbare Zustände FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Tricksen, tarnen, täuschen – in der bereits seit
Jahren in Verruf stehenden Fleischindustrie werden auch weiterhin
grundlegende Arbeitsschutzregeln missachtet. Vor allem Osteuropäer
leiden unter den krassen Defiziten. Dabei werden die Arbeiter nicht
von Schlacht- oder Verarbeitungsfabrikanten angestellt, sondern
häufig über zweifelhafte Werkverträge von Subunternehmern. Bekannt
ist das seit langer Zeit, doch weder Gewerkschaften noch politische
Akteure haben es bis

Weser-Kurier: Kommentar zur Privatversicherung für alle

Bahrs "Langfristperspektive" wird auch eine solche
bleiben, denn um überhaupt die freie Kassenwahl und einen fairen
Wettbewerb zwischen Gesetzlichen und Privaten möglich zu machen,
müssten Letztere eben nicht nur Versicherte aufnehmen, die weniger
zahlungskräftig als ihre bisherige Klientel sind, sie müssten dies
auch unabhängig vom Alter und von Vorerkrankungen tun. Kein Wunder,
dass sich die Begeisterung der kleinen, aber feinen Branche in
Grenzen

Börsen-Zeitung: Ein Gang höher, Kommentar zum Ifo-Geschäftsklima von Reinhard Kuls

Die deutsche Wirtschaft hat nach dem Dämpfer
Ende 2012 und dem sehr harten Winter wieder Tritt gefasst. Und sie
schaltet nun einen Gang höher. So sieht das Ifo-Institut die
Ergebnisse seiner August-Umfrage in Industrie, Bau, Groß- und
Einzelhandel und so sehen die Münchener Konjunkturforscher das wohl
auch zu Recht.

Die Aussichten für einen anhaltenden, soliden Aufschwung in der
größten Volkswirtschaft der Eurozone sind gut, denn er verfügt
in

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Seehofer mag kritische Journalisten in Bayern nicht Das Grundgesetz lesen bildet STEFAN BRAMS

Horst Seehofer befindet sich im Wahlkampfmodus.
Und da wird beim Seehofer-Horst schon mal noch ein wenig mehr geholzt
als üblich. Mancher mag das als typisch bayerische Wahlkampfrhetorik
eines CSU-Fürsten abtun, der um seine Mehrheit bangt, andere mögen
sich gar erfreuen am forschen Prachtkerl aus dem Süden unseres
Landes. Doch wer als bayerischer Ministerpräsident fordert: "Die
müssen raus aus Bayern" und damit Journalisten meint, die in der
Verwand

University of California setzt zur Unterstützung der rechenbetonten astrophysikalischen Forschung auf Cloud-Speichersystem von Huawei

Huawei, ein führender globaler
Lösungsanbieter im Bereich der Informations- und
Kommunikationstechnologie (ICT), gab kürzlich bekannt, dass dessen
Cloud-Speichersystem an der University of California Santa Cruz
(UCSC) erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Das System bietet
Datenspeicher im Petabyte-Bereich, verschiedene
Archivierungsmöglichkeiten und eine Sharing-Plattform für das
Hyades-System – den primären Supercomputer am Campus der UCSC, der
ausschlie&

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Aufstand gegen den Limburger Bischof Der Wind hat sich gedreht CARSTEN HEIL

Endlich. In der katholischen Kirche regt sich
offener Widerstand gegen die anmaßende Amtsführung eines ihrer
Würdenträger. Im Gottesdienst wird spontan Beifall geklatscht, wenn
kritische Worte gegen den Kirchenführer fallen. Binnen weniger Tage
unterschrieben hunderte Gläubige einen offenen Brief, der einen
Neuanfang im Bistum Limburg fordert. Bischof Franz-Peter Tebartz-van
Elst wird vorgeworfen, sein Amt mit zu viel Pomp zu führen, seinen
Amtssitz mit

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Frankreich und Mercedes

Solange Autos mit dem neuen Kältemittel in
Crashtests Feuer fangen und hochgiftige Dämpfe das Leben der Insassen
gefährden, hat das Mittel in Klimaanlagen nichts zu suchen. Schlimm
genug, dass manche Modelle bereits mit dem neuen Mittel fahren und
Kunden beim Autokauf verunsichert werden. Die EU darf Hersteller
nicht zwingen, eine Substanz zu verwenden, gegen die
Sicherheitsbedenken bestehen. Zumal das sogar unnötig ist, da Brüssel
den Herstellern zur Umstellung au