Badische Neueste Nachrichten: Der neue Mann

Der "Deichgraf" geht von Bord: Künftig wird von
Potsdam aus Dietmar Woidke die Geschicke Brandenburgs lenken –
zumindest wenn es im Landtag nicht noch eine unliebsame Überraschung
gibt. SPD und Linke zeigten sich gestern jedenfalls siegessicher. Die
Platzeck-Nachfolge werde ohne Probleme über die Bühne gehen, hieß es.
Allerdings zeigen Beispiele der Vergangenheit, dass
Ministerpräsidenten-Abstimmungen ihre eigenen Gesetze haben. Rasch
wird aus einer

Badische Neueste Nachrichten: Fatale Parallelen

Barack Obama ist nicht George W. Bush. Und doch
erinnern die aktuellen Geschehnisse in Syrien an den Beginn des
Irak-Krieges vor zehn Jahren. Damals hieß der Kriegsgrund
Massenvernichtungswaffen. Die Amerikaner beschuldigten den irakischen
Diktator Saddam Hussein, sie zu horten. Am Ende stellte sich heraus:
Nichts davon war wahr. US-Präsident Bush hatte nur einen Vorwand
gebraucht, um der internationalen Staatengemeinschaft Sand in die
Augen zu streuen. Als herauskam, dass Bush

Neue Studie zeigt Deutschland und Schweiz als Vorreiter bei der Berufsausbildung im Kunstbereich

Passend zum Beginn des Studienjahres erschien ein Bericht, der
weiterführende Schulen in ganz Europa im Hinblick auf die
Kunstausbildung bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass weiterführende
Schulen in Deutschland und der Schweiz kreativen jungen Menschen
durch Lehrstellen einzigartige Chancen dazu bieten, ihre Begabung
weiterzuentwickeln.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130531/618315-a )

Das deutsche System bietet Schülern die Möglichkeit, eine
B

Kriegssorgen treiben Dow-Jones-Index deutlich im Minus

Angesichts eines sich anbahnenden internationalen Eingreifens in den Syrien-Konflikt hat der Dow in New York am Dienstag deutlich im Minus geschlossen. Zum Handelsende wurde der Index mit 14.776,13 Punkten berechnet und damit 1,14 Prozent schwächer als am Vortag. Am stärksten im Minus waren Papiere wie Bank of America, JPMorgan und Microsoft, ganz knapp in den grünen Bereich schafften es Coca Cola und Verizon. Deutlich profitieren von den Kriegssorgen konnte der Goldpreis, der leg

Neue OZ: Kommentar zu Daimler

Sieg für die Sicherheit

Aufatmen in Stuttgart, Daimler kann seine Kompaktmodelle in
Frankreich wieder verkaufen. Der Streit um die Verwendung des neuen
Kältemittels mit dem Namen, den sich kein Mensch merken kann, aber
auch nicht muss (R1234yf), geht in die Fortsetzung. Denn das Thema
ist noch lange nicht vom Tisch. Ab 2017 müssen Klimaanlagen in
Neuwagen mit einem angeblich weniger umweltschädlichen Mittel
betrieben werden. Da bleibt noch viel Forschungsbedarf, bis

Das Erste, Mittwoch, 28. August 2013, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Reinhold Robbe, ehemaliger
Wehrbeauftragter, Thema: Syrieneinsatz

7.35 Uhr, Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung, Thema: Konjunktur

8.10 Uhr, Karl-Georg Wellmann, CDU-Bundestagsabgeordneter, Thema:
Syrieneinsatz

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Weser-Kurier: Kommentar zum angekündigten Prozess gegen Wulff

Selbstverständlich will jemand mit Wulffs jüngster
Vergangenheit hoch erhobenen Hauptes den Gerichtssaal verlassen
können. Doch da können seine Anwälte noch so zuversichtlich sein:
Gerichtsverfahren folgen keinem Algorithmus, der Ermessensspielraum
ist erfahrungsgemäß groß, und die Staatsanwaltschaft hat auch
handfeste Interessen – bei einem solchen Prozess, der von
Medienrummel sondergleichen begleitet wird, will sie zum Schluss
nicht doof da ste

Schwäbische Zeitung: Gute Gründe gegen Krieg – Leitartikel

Es gibt viel mehr Gründe gegen einen Angriff
auf Syrien als solche dafür. Aber man muss sie erklären, den
Verbündeten und der Welt klarmachen, warum Deutschland nicht dabei
sein will. Stattdessen bestätigt die Bundesregierung gerade mal
wieder das in der Nato verbreitete Bild, die Deutschen wollten zwar
gerne Geschäfte machen und könnten in der Not auch Geld verteilen,
wollten aber sonst in nichts hineingezogen werden, das unappetitlich
werden könnt

Schwäbische Zeitung: Verpasste Chance – Kommentar

Die Mehrheit der Frauen ist der Ansicht, dass
sie sich wieder besser organisieren müssten, um ihre Interessen
durchzusetzen. Dieses Ergebnis der Allensbach-Studie ist nicht
überraschend. Denn nach wie vor sind sogenannte Frauenberufe, wie
etwa in der Pflege, deutlich schlechter bezahlt als Berufe in den
klassischen Männerdomänen. Nach wie vor besetzen mehr Männer
Führungspositionen und Frauen arbeiten überwiegend in Teilzeit und
Minijobs. Und ein Verdien