Steinbrück: Deutschland muss mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen

Angesichts des Bürgerkriegs in Syrien hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück die Bundesregierung und die Kommunen aufgefordert, mehr Flüchtlinge aus der Krisenregion in Deutschland aufzunehmen. In der "Stuttgarter Zeitung" sagte Steinbrück mahnend: "Es sind bisher 4500 Syrer zu uns gekommen. Die Nachbarländer Syriens haben inzwischen mehr als eine Million Menschen aufgenommen. Angesichts solcher Zahlen von einer Überforderung Deutschlands zu schwadro

CDU-Politiker Beyer schließt Beteiligung Deutschlands an Syrien-Intervention nicht aus

In der Union wächst offenbar die Bereitschaft, dass sich Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen an einer Intervention in Syrien beteiligt. "Die Weltgemeinschaft darf einen Einsatz von Giftgas gegen die syrische Zivilbevölkerung nicht ohne Reaktion hinnehmen", sagte der CDU-Außenexperte Peter Beyer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post". Mögliche militärische Schritte müssten durch die Vereinten Nationen mandatiert sein. &qu

Beamtenbund: Föderalismusreform muss rückgängig gemacht werden

Der Vorsitzende des Beamtenbundes (DBB), Klaus Dauderstädt, fordert eine Umkehr der Föderalismusreform: Damit sollen Bund und Länder die hohen Pensionslasten in den Griff bekommen. In der "Stuttgarter Zeitung" plädierte er für eine Rückkehr zur Bundeseinheitlichkeit bei der Versorgung, "damit es keine Differenzen für die Pensionäre in den Ländern mehr gibt". Zudem sollen Bund und Länder Beiträge in eine gemeinsame Institu

DGAP-News: Francotyp-Postalia Holding AG: FP-Konzern steigert auch im zweiten Quartal Umsatz und operatives Ergebnis

DGAP-News: Francotyp-Postalia Holding AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Halbjahresergebnis
Francotyp-Postalia Holding AG: FP-Konzern steigert auch im zweiten
Quartal Umsatz und operatives Ergebnis

28.08.2013 / 07:09

———————————————————————

Corporate News

FP-Konzern steigert auch im zweiten Quartal Umsatz und operatives Ergebnis

– Umsatz steigt um 2,6 % auf 42,0 Mio. Euro im Vergleich zum
Vorjahresquartal

– EBITDA verbessert sich um

Bundesversicherungsamt kritisiert Pflegekassen scharf

Das Bundesversicherungsamt hat den Umgang der Pflegekassen mit Pflegebedürftigen scharf kritisiert. Ihrer umfangreichen Informations- und Beratungspflicht kämen die Kassen "teils gar nicht, teils nur unvollständig" nach, heißt es nach Informationen der "Rheinischen Post" im Tätigkeitsbericht der Aufsichtsbehörde. Das Versicherungsamt beanstandet auch, dass die Pflegekassen "überwiegend" keine Beratungsangebote machten, welche Pfle

Leutheusser-Schnarrenberger will Konzerne leichter abwickeln

Die Bundesregierung will das deutsche Insolvenzrecht reformieren. "Die Verbundenheit konzernangehöriger Gesellschaften muss bei Abwicklungen besser in den Blick genommen werden", sagte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Statt die wirtschaftliche Einheit des Konzerns auseinanderzubrechen, wird die Einheit des Unternehmens und der darin angelegte Mehrwert nach Möglichkeit gewahrt." Das &quot

Stuttgarter Zeitung: Steinbrück: Deutschland muss mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Bund und
Kommunen aufgefordert, mehr Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland
aufzunehmen. "Es sind bisher 4500 Syrer zu uns gekommen. Die
Nachbarländer Syriens haben inzwischen mehr als eine Million Menschen
aufgenommen", sagte Steinbrück in einem Interview mit der
"Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe) mahnend. "Angesichts solcher
Zahlen von einer Überforderung Deutschlands zu schwadronieren, ist
absol

Stuttgarter Zeitung: Beamtenbund: Föderalismusreform muss rückgängig gemacht werden

Der Vorsitzende des Beamtenbundes (DBB), Klaus
Dauderstädt, fordert eine Umkehr der Föderalismusreform. Damit sollen
Bund und Länder die hohen Pensionslasten in den Griff bekommen. Im
Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe) plädierte er
für eine Rückkehr zur Bundeseinheitlichkeit bei der Versorgung,
"damit es keine Differenzen für die Pensionäre in den Ländern mehr
gibt". Zudem sollen Bund und Länder Beitr&a