So wie damals, als Martin Luther King mit 16
Minuten pazifistischer Wortgewalt Amerikas Wandlungsfähigkeit
beschwor, auf dass am Ende Eintracht und Gerechtigkeit über Rassismus
und Borniertheit triumphieren möchten, wird es am 28. August 2013 in
der Hauptstadt nicht zugehen. Die Angst vor dem "schwarzen Mann",
der sich damals erhob und Chancengleichheit einforderte, ist einer
gewissen Gleichgültigkeit gewichen. Die Frage, was vom Vermächtnis
des gro
Um wirkliche Erfolge zu erzielen, müssen Sie um die Ecke denken, denn die Anwendung von Ratgebern ist für den eigenen Erfolg entscheidend. Nur – welche Ecke ist die richtige, um die Sie denken sollten? Und welcher Rat wirklich derjenige, der für Sie erfolgsentscheidend ist?
Wieder wächst die Sehnsucht nach einem
chirurgisch präzisen Militärschlag. Und obwohl ein solcher noch nie
gelang, sieht es so aus, als sei US-Präsident Barack Obama bereit,
sich auf ein derart irrwitziges Abenteuer einzulassen.
Einmal mehr ist es Deutschland, das sich zwar empört zeigt, aber
gleichwohl zur Zurückhaltung mahnt. Das ist gut so, wird aber schwer
durchzuhalten sein, denn Deutschland will im diplomatischen Spiel
bleiben, anders als 2011. Damal
Die Positionen sind so eindeutig wie
unvereinbar: Während Union und FDP Verteidigungsminister Thomas de
Maizière von jeder Schuld freisprechen, werfen SPD, Grüne und Linke
ihm Versagen vor. In ihrer Bewertung der Arbeit des
Untersuchungsausschusses zur »Euro Hawk«-Affäre ist sogar von
Täuschung der Öffentlichkeit die Rede. Fakt ist, dass Steuergelder in
dreistelliger Millionenhöhe geflossen sind – und die Bundeswehr immer
noch kein dringend b
Barack Obama ist Präsident – aber damit hat sich der
Traum des Martin Luther King noch lange nicht erfüllt. Schlimmer
noch:Es besteht die Gefahr, dass die erste Präsidentschaft eines
Schwarzen im kollektiven Empfinden der amerikanischen Gesellschaft
als Alibi und Feigenblatt missbraucht wird – sowohl von denen, die
zwar keine Rassisten, aber auch keine Freiheitskämpfer sind und
einfach nur ihre Bequemlichkeit haben wollen, als auch bei den
anderen, den Unbelehrbaren, f&
Der Vorstoß von Verkehrsminister Winfried Hermann für eine
umfassende Pkw-Maut kommt den Grünen im Wahlkampf äußerst ungelegen.
Schließlich mutet die Partei den Wählern durch die geplanten
Steuererhöhungen ohnehin schon zusätzliche Belastungen zu – und will
sich nicht erneut das Etikett "autofahrerfeindlich" aufdrücken
lassen. Die Stimmenverluste bei der Wahl 1998 durch die Forderung,
dass der Liter B
Andere Untersuchungsausschüsse hatten nach zwei
Monaten noch nicht richtig losgelegt, da ist das "Euro-Hawk"-Gremium
zum Drohnendebakel schon durch. Aber hat das parlamentarische Manöver
mehr gebracht als den Rekordtitel für den schnellsten
Untersuchungsausschuss aller Zeiten? Es hat zu allererst
Verteidigungsminister Thomas de Maizière genutzt und zugleich
geschadet. Die Zweifel an ihm hatten schon Regierungsteile erreicht,
als die Opposition mit dem Ausschu
Die Schüsse auf das UN-Team, das in Syrien den
Vorwurf des Giftgas-Einsatzes untersuchen soll, sind kein Zufall. Wer
auch immer die Chemiewaffen eingesetzt hat, ob das Assad-Regime oder
die Rebellen, hat kein Interesse an einer Aufklärung. Ohnehin sollen
die Inspektoren gar nicht herausfinden, welche Seite verantwortlich
war, sondern ob tatsächlich Gas eingesetzt worden ist – und das
bezweifelt inzwischen kaum noch jemand. So wird der Ruf nach einem
Militärschlag gegen
Die gestiegene Zahl der Ausländer, die sich
haben einbürgern lassen, ist kein Aushängeschild besonderer
Integrationspolitik. In Sachen Einbürgerung liegt Deutschland seit
Jahren auf sehr niedrigem Niveau. Nur 2,4 Prozent der Menschen mit
ausländischen Wurzeln, die sich einbürgern lassen könnten, tun dies
auch. Für die meisten Zugewanderten ist die größte Hürde zur
deutschen Staatsbürgerschaft, dass sie den Pass ihrer alten Heimat