Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Streit um Edward Snowden

Der Frust der Amerikaner über Wladimir Putins
Spiel mit Edward Snowden lässt sich nachvollziehen. Doch die
US-Regierung täte nichts anderes, wenn ein russischer Schlapphut mit
Insider-Wissen in Washington auf der Matte stünde. Selbstverständlich
erhielte der Mann Asyl, eine Bleibe und vermutlich auch einen Job.
Die Aufregung – vor allem im Kongress – wirkt künstlich. Forderungen
nach einem Boykott der olympischen Winterspiele in Sochi, einer
Erweiterung der N

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 3. August zum britischen Geheimdienst

"Wer zahlt, der bestellt die Musik", lautet ein
englisches Sprichwort. Also dürfen sich die Briten jetzt nicht
wundern, dass sie faktisch gezwungen wurden (und wahrscheinlich heute
noch werden), als Gegenleistung für die amerikanische Mitfinanzierung
ihres Spionagedienstes manche eben nicht sehr feinen
Bespitzelungsaufträge für ihre "speziellen Partner" zu erledigen.
Zweifellos hat sich Premierminister David Cameron nicht gefreut, die
neue Portion Ent

Twitter-Keynote auf der IBC2013 Conference angekündigt

Die weichenstellende IBC Conference ist
das wichtigste Forum zum Austausch von Ideen, Ratschlägen und
Meinungen zu bestehenden Herausforderungen innerhalb der Branche.
Mehr als 300 inspirierende Referenten werden im Zuge der Konferenz an
über 60 Teilveranstaltungen teilnehmen, deren Höhepunkt die
Keynote-Veranstaltungen sind.

Die aufgrund ihrer Kompetenz, Relevanz und ihrer klaren
Standpunkte ausgewählten Keynote-Referenten werden verschiedene
Einblicke in Strategie

Stuttgarter Zeitung: Despotentum in neuer Form / Leitartikel zu Italien/Berlusconi

Es hat sich ein Despotentum in Italien
breitgemacht. 20 Jahre lang hat sich, im Für und Wider, die gesamte
Politik nur um diesen einen Mann gedreht. Seit April dieses Jahres
nun regieren in der Großen Koalition auch Berlusconis frühere Gegner
mit, die Sozialdemokraten. Aber weil sie alle gemeinsam auf
Berlusconi starren, sind sie bei der wirtschaftlichen und
finanziellen Rettung des Landes bisher keinen Schritt vorangekommen.

Berlusconi lässt diese Regierung nicht

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Ägypten/Kerry

Ob US-Außenminister Kerry recht hat mit seiner
Äußerung, das ägyptische Militär habe die Demokratie im Land
wiederhergestellt, das ist die Millionen-Dollar-Frage. Zunächst
einmal haben die Generäle eine in freien Wahlen ins Amt gekommene
Regierung abgesetzt. Der reinen Demokratielehre entspricht das nicht.
Welche Qualitäten eben jene Regierung hatte, und ob es eine
Rechtfertigung für den Einsatz geben könnte, steht auf einem anderen
Blatt

Stuttgarter Zeitung: Arrogant und abstoßend / Kommentar zu Banken/Goldman Sachs/Tourre

Das Urteil gegen den ehemaligen
Goldman-Sachs-Banker Fabrice Tourre beweist: er ist nicht der
"fabelhafte Fab", wie er sich unbescheiden nannte, er ist ein
verurteilter Betrüger und somit auf dem Boden der Tatsachen gelandet.
Zauberer, die alles zu Gold verwandeln, was sie anfassen, gibt es in
der Finanzwelt genauso wenig wie anderswo. Das sollten nun endlich
auch diejenigen merken, die immer noch allzu gerne den hohen
Renditeversprechen von Investmentprofis Glauben schenken

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kohl und die Türken.

Integration funktioniert in Deutschland noch
immer eher zufällig, weil die Politik vor allem Sprüche klopft. Die
einen wollen möglichst jeden Flüchtling ins Land lassen und glauben
allen Ernstes, noch höhere Sozialleistungen seien ein Beitrag zur
Integration. Die anderen schüren nur Vorurteile, weil das Stimmen
bringt und viel einfacher ist, als die Probleme tatsächlich
anzugehen. Noch immer traut sich Deutschland nicht, Einwanderung
konsequent und zum e

Wichtige Events finden in Chengdu statt, einem führenden Veranstaltungsort für internationale Konferenzen und Ausstellungen

Die 21. International Conference
on Nuclear Engineering [Internationale Konferenz über Kerntechnik]
über das Thema "Green Nuclear Energy, Secure World" [Grüne
Kernenergie, sichere Welt] fand vom 29. Juli bis zum 2. August in
Chengdu statt. ICONE ist eine führende Veranstaltung der
Kerntechnikbranche und als "Olympiade der Kerntechnikbranche"
bekannt. ICONE kehrt bereits zum dritten Mal nach China zurück.

Im Juni fand das Fortune Global Forum

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kohl verteidigt seinen Plan gegen Türken Mitbürger statt Gastarbeiter EIKE J. HORSTMANN

Helmut Kohls Forderung aus dem Jahr 1982, die
Hälfte der in Deutschland lebenden Türken nach Hause zu schicken,
entsprach dem damaligen politischen Zeitgeist. Damals wurden Türken,
Italiener oder Spanier noch mit dem Etikett "Gastarbeiter" versehen –
und Gäste gehen normalerweise irgendwann wieder. Dass Deutschland ein
Einwanderungsland sein könnte – Anfang der achtziger Jahre war dies
undenkbar. Entsprechend mag es überraschend sein, dass die Äu&

NRZ: Sonnige Zeiten für die Regierung – ein Kommentar von JAN JESSEN

Da sag noch irgendwer, für die Deutschen sei Fleiß
eine besonders achtenswerte Tugend. Mehr als die Hälfte der Bürger
ist zufrieden mit der Bundesregierung. Also mit jener schwarz-gelben
Truppe, die seit einem halben Jahr das Arbeiten so gut wie
eingestellt hat. Dass die Bürger so zufrieden mit der Regierung sind,
mag dem Sommer geschuldet sein. Der Sommer ist eine schöne Zeit.
Sonne, Urlaub, man kann die Seele baumeln und die Dinge einfach mal
laufen lassen.