Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl Ex-Ministerpräsident Böhmer für große Koalition

Der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt,
Wolfgang Böhmer (CDU), hat sich für eine große Koalition aus CDU und
SPD nach der Bundestagswahl ausgesprochen. "Angesichts der
Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat wäre eine große Koalition
diejenige Konstellation, mit der sich in Deutschland noch am ehesten
etwas bewegen ließe", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ich halte ein

Neue Kühltechnologie ist ein „doppelter Gewinn“ für das Klima

Eine neue Technologiewelle regt Revolution in der Kühltechnik in
Europa an – der Energieverbrauch wird drastisch reduziert und der
Bedarf nach schädlichen Chemikalien wird beseitigt.

In seinem neu veröffentlichten Bericht Chilling Facts V hat die in
London ansässige Environmental Investigation Agency (EIA) erklärt,
dass Supermarktketten in ganz Europa – und im besonderen im
Vereinigten Königreich – immer weniger traditionelle
Hydrofluorkarbonate (HFC) v

Immer mehr Menschen von Armut bedroht

Seit 2006 hat sich der Anteil der von Armut bedrohten Menschen an der Gesamtbevölkerung von 14,0 Prozent auf 15,2 Prozent erhöht. Das berichtet die "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf eine ihr vorliegende Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei. Zugleich sei die Zahl der Millionäre um 120.000 auf 892.000 gestiegen. Das Vermögen dieser Bevölkerungsgruppe habe um 406 Milliarden auf 2,38 Billionen Euro zugenommen. Dies

Schröder verteidigt Steinbrücks „Stinkefinger“

Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat Peer Steinbrück gegen Kritik an seiner Pose für das "SZ-Magazin" in Schutz genommen. Im Interview mit der "Bild-Zeitung", das er gemeinsam mit Altkanzler Helmut Schmidt und Kanzlerkandidat Steinbrück führte, erklärte Schröder, der "Stinkefinger" habe Steinbrück weder geschadet noch geholfen: "Bei der Beurteilung würde ich all den Kritikern ein wenig mehr Humor empfehlen", sa

FDP will Euro-Schutzschirm abschaffen

Die FDP will den erst vor einem Jahr eingerichteten Euro-Schutzschirm ESM mittelfristig wieder abschaffen. Wie die "Süddeutschen Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe berichtet, findet sich eine entsprechende kurze Passage im Wahlprogramm der Liberalen, die bisher nicht aufgefallen war. Dort heißt es: "Der ESM ist keine Dauerlösung. Sobald eine funktionierende Stabilitätsunion mit effektiven Sanktionen bei übermäßiger Staatsverschuldung besteht, mu

Rheinische Post: Merkel kündigt 100-Tage-Programm mit Energie-, Steuer- und Rentenreform an / Bundestagswahl als Weichenstellung für Wohlstandsentwicklung

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will im
Fall eines Wahlsiegs rasch Reformen bei der Rente, in der
Energiepolitik sowie im Steuerrecht angehen. "Wir werden sofort eine
grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes angehen, um den
Strompreisanstieg zu bremsen. Wir werden außerdem ältere Mütter im
Rentensystem besserstellen. Daneben wollen wir im Bundesrat erneut
ein Gesetz einbringen, das die kalte Progression im Steuerrecht
abmildert, das also den Besch&aum

Rheinische Post: Merkel will neues Bündnis für Arbeit und Ausbildung nach der Wahl

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will im
Fall eines Wahlsiegs ein neues Bündnis für Arbeit und Ausbildung
initiieren, das gezielt Arbeitslosen über 25 Jahren Chancen
eröffnet. "Ich möchte eine Ausbildungsoffensive für diejenigen
starten, die bisher noch keinen Berufsabschluss erwerben konnten.
Dazu gehören zum Beispiel auch über 25-Jährige, die vor zehn oder
mehr Jahren keinen Ausbildungsplatz bekommen haben und die eine neue
Chance er

Rheinische Post: Politologe Franz Walter: Pädophile Einflüsse schon vor Gründung der Grünen

Pädophile Gruppen haben nach Ansicht des
Göttinger Politologen Franz Walter, der die Unterwanderung der
Grünen durch Pädophile untersucht, schon lange vor Gründung der
Grünen seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre Einfluss auf die
Gesellschaft genommen. "Organisierte Pädophiliezirkel formierten sich
politisch dann ab 1977", sagte Walter der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Für libera

Rheinische Post: Bayer will sich von 700 Mitarbeitern trennen

Der Bayer-Konzern will sich in den nächsten
vier Jahren von 700 Mitarbeitern der Kunststoff-Sparte Bayer
Material Science (BMS) trennen, 180 Mitarbeiter in Deutschland sind
betroffen. Das teilte der Konzern auf einer Mitarbeiter-Versammlung
am Montag in Leverkusen mit, wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr. Die
Stellen sollen abgebaut oder durch Verkauf von Beteiligungen aus dem
Konzern ausgegliedert werden.

Rheinische Post: Bayer will sich von 700 Mitarbeitern trennen

Der Bayer-Konzern will sich in den nächsten
vier Jahren von 700 Mitarbeitern der Kunststoff-Sparte Bayer
Material Science (BMS) trennen, 180 Mitarbeiter in Deutschland sind
betroffen. Das teilte der Konzern auf einer Mitarbeiter-Versammlung
am Montag in Leverkusen mit, wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr. Die
Stellen sollen abgebaut oder durch Verkauf von Beteiligungen aus dem
Konzern ausgegliedert werden.