CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die
Neuaufstellung der Grünen gelobt. Gröhe sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Montagausgabe): "Es gibt bei den Grünen eine
selbstkritische Betrachtung des bisherigen Linkskurses. Von solcher
Selbstkritik ist bei der SPD wenig zu spüren."
Gröhe betonte weiter, die Grünen hätten sich im Wahlkampf zwischen
SPD und Linkspartei positioniert. "Wenn sie sich politisch dort
verorten,
Rabatte bestimmen den rückläufigen deutschen Automarkt stärker denn je. "Es gibt keine Anzeichen für eine Trendwende, im Gegenteil", sagte Ferdinand Dudenhöffer, Chef des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der Rabattindex des CAR kletterte mit 134 Punkten auf ein Allzeithoch. In den aktuellen CAR-Index, der dem "Handelsblatt" vorliegt, fließen verschiedene Komponent
Der neue Vorsitzende der Corporate-Governance-Kommission, Manfred Gentz, fordert Regierung und Politik auf, die Unabhängigkeit der Kodex-Kommission zu respektieren. "Die Politik sollte keinen Einfluss auf Meinungsbildung und Entscheidungen nehmen. Und bevor die Politik in Zukunft zu neuen gesetzlichen Regelungen kommt, die meist Schnellschüsse sind, sollten wir darüber reden", sagte Gentz dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Das gelte auch für die Zusammens
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) glaubt nicht an eine rasche Einigung mit der Union zur Bildung einer Großen Koalition. "Es dauert so lange, wie es eben dauert. Wir lassen uns nicht unter Zeitdruck setzen", sagte Kraft der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). "Es steht noch überhaupt nicht fest, ob es am Ende überhaupt eine Große Koalition geben kann." Natürlich wolle die SPD gestalten, aber "ganz sicher
Der designierte FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat der CDU in der Debatte um etwaige Steuererhöhungen Beliebigkeit vorgeworfen: "Seit die CDU sich binnen Tagen für Steuererhöhungen geöffnet hat, ist für jeden die Beliebigkeit dieser Partei erkennbar", sagte Lindner der "Welt". Zugleich reagierte der Liberale verärgert auf den Versuch der stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Julia Klöckner, FDP-Politiker zum Parteiwechsel zu bewegen. "W
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen "Spiegel"-Bericht dementiert, wonach in seinem Ministerium Szenarien für eine mögliche Erhöhung des Spitzensteuersatzes durchgerechnet werden. "Der Staat hat kein Einnahmeproblem. Es gibt keinen Grund, die Steuern zu erhöhen. Darum gilt weiterhin das, was wir vor der Wahl gesagt haben: keine Steuererhöhungen", sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Deutschland stehe
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier wehrt sich gegen die gegen ihn erhobenen Plagiatsvorwürfe: Der SPD-Politiker sprach auf Anfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" von einem "absurden Vorwurf". Ein Hochschullehrer aus Münster hatte bei der Universität Gießen eine Überprüfung der Promotion Steinmeiers aus dem Jahre 1991 angeregt, nachdem er diese mit einer Computer-Analyse überprüft hatte. Die Universität werde nach Angaben e
Ständiger Termindruck in Projekten erzeugt bei Projektleitern
Dauerstress. Dabei verursacht die Verwaltung mit Fortschreiten des
Projekts einen wachsenden Zeitaufwand durch immer neue Anforderungen,
Auswertungen und Statusabfragen. Die intuitive Projektmanagement
Software fx-project unterstützt den Projektleiter zu Beginn seines
Projektes mit einer graphischen und schnellen Projektplanung und
reduziert den Verwaltungsaufwand während der Projektlaufzeit mit
Controlling au
Führende Staatsrechtler fordern, im Falle einer Großen Koalition die Rechte der Opposition im Bundestag zu stärken. Bisher sind 25 Prozent der Stimmen nötig, um etwa einen Untersuchungsausschuss zu erzwingen. Grüne und Linke haben derzeit zusammen aber nur 20 Prozent der Sitze. Der Berliner Staatsrechtler Ulrich Battis hält ein Entgegenkommen einer Großen Koalition für "rechtlich geboten", wie er dem "Spiegel" sagte. Der Staatsrechtle