Badische Neueste Nachrichten: Der Nebenkanzler

Es klingt, ein wenig, wie das berühmte Pfeifen
im Walde. Je brenzliger die Lage für die FDP wird, umso lauter
verkauft ihr Spitzenpersonal sich als letzte Bastion der
Bürgerlichkeit. Forsch im Ton, aber etwas windschief in der Sache,
malen Rainer Brüderle und Philipp Rösler das Gespenst einer
rot-rot-grünen Koalition an die Wand, die sich nur verhindern lasse,
wenn die Liberalen wieder in den Bundestag einziehen. Tatsächlich
stellt sich diese Frage nicht

Badische Neueste Nachrichten: Mühlstein am Hals

Das kann man wohl einen Super-GAU nennen, den
größten anzunehmenden Unfall, der den Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen
Trittin wenige Tage vor der Bundestagswahl ereilt hat. Er steht in
Verbindung mit den Pädophilie-Vorwürfen, denen sich die Grünen mit
Blick auf ihre Parteigeschichte stellen müssen. Das ist wie ein
Mühlstein am Hals einer eh unter Druck stehenden Partei. Trittin hat
nun den einzig gangbaren Weg gewählt, nämlich die Flucht

Huawei stellt neueste IuK-Lösungen auf der IBC 2013 vor

Huawei, einer der international
führenden Anbieter von Informations- und
Kommunikationstechnologielösungen (IuK), führte seine neuesten
IuK-Lösungen für Medien und Unterhaltung auf der wichtigsten
Fachmesse für Radio- und Fernsehausrüstung in Europa, der
International Broadcasting Convention (IBC) 2013, vor. Die auf einer
offenen und integrierten IuK-Architektur aufbauenden Lösungen,
darunter ein IP-basiertes Allzwecknetzwerk, die Produktion und das

Neue OZ: Kommentar zu Meyer-Werft

Wichtiges Signal für deutschen Arbeitsmarkt

Der Feuertod von zwei Werftarbeitern hat das emsländische
Papenburg in den vergangenen Wochen bundesweit in die Schlagzeilen
gebracht. Heute macht die Stadt dank ihrer Werft erneut Schlagzeilen.
Aber anders als vor zwei Monaten, sind es dieses Mal gute
Nachrichten, deren Auswirkungen gar nicht bedeutsam genug
eingeschätzt werden können. Das, was Werft-Chef Bernard Meyer gestern
in Hannover gemeinsam mit Betriebsrat, Gewerksc

Lausitzer Rundschau: Die Stunde der Taktiker Was Horst Seehofers neue Stärke für die Bundeskanzlerin bedeutet

Es gab Zeiten in der abgelaufenen
Legislaturperiode, da sorgte der Name Horst Seehofer bei seinen
Koalitionspartnern CDU und FDP für Grausen. Sein inhaltlicher
Wankelmut wurde sogar als Größenwahn und Belastung für die Koalition
beschrieben. Freilich nur hinter vorgehaltener Hand. Jetzt ist der
Bayer stark wie nie – die Rückeroberung der absoluten Mehrheit hat
aus "Crazy Horst" den "Super Horst" werden lassen. Angela Merkel wird
den Erfolg Seeh

Stuttgarter Zeitung: Schatten der Vergangenheit / Kommentar zu Grüne/Trittin

Aus heutiger Sicht sind die
pädophilenfreundlichen Beschlüsse der Grünen – die übrigens auch bei
Liberalen Anklang fanden – unerträglich, ja furchtbar. Sie sind aber
im historischen Kontext zu sehen, in einer Zeit, in der man sich die
sexuelle Befreiung auf die Fahnen schrieb, gegen die Prüderie kämpfte
und übers Ziel hinausschoss. Die Grünen-Spitze hat sich für ihre
frühen Verirrungen entschuldigt, sie lässt sie von einem Forscher

Westfalenpost: Weitere Ehrenrunde auf der A 46 / Kommentar von Andre Schweins zum Weiterbau der Autobahn

Vier Jahrzehnte stehen sich Befürworter und Gegner
des Lückenschlusses der Autobahn 46 nun inhaltlich unversöhnlich
gegenüber. Daran hat sich nach der Expertenrunde in Düsseldorf nicht
so viel geändert. Immerhin ein Lichtblick: Die Trasse soll sich nun
doch im Bundesverkehrswegeplan mit dem Stempel des vordringlichen
Bedarfs wiederfinden. Gleichzeitig wird die Landesregierung als
Alternative ein bescheideneres Regionalkonzept anmelden. Ein
entscheidender Schr

Westfalenpost: Folgen unterschätzt / Kommentar von Torsten Berninghaus zum Legionellen-Trauma von Warstein

Die Warsteiner Bürger müssen sich fühlen wie in
einer Endlos-Schleife. Wieder hat der Krisenstab getagt und wieder
gibt es keine Entwarnung. Seit mehr als vier Wochen leben die
Menschen im Ungewissen. Die Reisewarnung bleibt bestehen, die
Legionellen haben die Stadt fest im Griff. Und die Politik? Sie hat
die Erkrankungswelle und deren Folgen unterschätzt. Gestern, vier
Wochen nach der ersten offiziellen Legionellen-Warnung des Kreises
Soest, reist ein Minister an. Es

Schwäbische Zeitung: Totgesagte leben länger – Leitartikel

Die Liberalen haben schon so oft in den Abgrund
geschaut, dass viele äußerst zuversichtlich sind, auch diesmal zu
überleben. Bayern ist nicht der Bund. Wer jedes Mal, wenn ein
FDP-Politiker das Gestern betonte, einen Euro erhalten hätte, wäre
heute reich.

Die Wähler haben in den letzten 50 Jahren oft genug liberale
Zitterpartien erlebt. Eines aber ist neu: Das Wählerverhalten hat
sich geändert, es gibt weniger Stammwähler, der Wechsel zwisch