Die CDU hat der SPD vorgeworfen, die Wähler über ihre Koalitionsabsichten nach der Bundestagswahl zu täuschen. "Jetzt ist klarer denn je: Wer Steinbrück wählt, riskiert Rot-Rot-Grün mit Gabriel und Trittin", sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe der "Welt am Sonntag". "Dass die SPD dies nicht offen sagt, ist pure Wählertäuschung." Gröhe betonte: "Erst Donnerstag ließ Steinbrück die Maske fallen
Berlin – Zwei Wochen vor der Bundestagswahl macht
die CDU massiv Front gegen ein Bündnis aus SPD, Grünen und
Linkspartei. "Die Angebote der Linkspartei an SPD und Grüne sind
nicht zu überhören", sagte CDU-Fraktionschef Volker Kauder dem
"Tagesspiegel am Sonntag". Auch in der SPD und bei den Grünen werde
über Rot-Rot-Grün nachgedacht. Selbst Peer Steinbrück öffne langsam
die Tür und spekuliere über Rot-Rot-Gr&uu
Fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise hält Bundesfinanzminister Wolfang Schäuble (CDU) ein zweites "Lehman Brothers" für unwahrscheinlich: "Eine einzelne Bank könnte heute nicht mehr das ganze System zum Einsturz bringen. Dafür haben die Banken inzwischen Vorsorge getroffen und die Politik dementsprechende Leitplanken eingezogen", sagte Schäuble in einem Interview mit der "Welt am Sonntag". Die Institute hätten zwar zum Tei
Deutschland belastet seine Unternehmen steuerlich so stark wie nur wenige andere Länder. Das geht aus der Studie "Die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland" vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) hervor, die der "Welt am Sonntag" vorliegt. Demnach weist die Bundesrepublik mit 28,2 Prozent unter 21 untersuchten Ländern die fünfthöchste tatsächliche Steuerbelastung auf, die Tarife sind mit
US-Präsident Barack Obama will weiter für einen militärischen Einsatz in Syrien kämpfen. Auf dem G20-Gipfel in St. Petersburg gelang es ihm zwar, mit vielen anderen Staaten eine gemeinsame Erklärung abzugeben, in der eine "starke internationale Antwort" auf den mutmaßlichen Giftgaseinsatz in Syrien gefordert wird, von konkreten militärischen Schlägen ist darin aber nicht die Rede. Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte noch nicht einmal dieses Dok
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Wettbewerb "Jugend forscht" gelobt und ihn als Beitrag zur Förderung der Exzellenz gewürdigt. In ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast sagte Merkel, der Wettbewerb animiere junge Leute, eigenständig Projekte zu entwickeln. Dadurch bekämen sie Zutrauen, Selbstbewusstsein und praktische Fähigkeiten. "Wir wissen, dass wir in Deutschland nur unseren Wohlstand halten können, wenn wir an einigen Ste
Die AFA AG thematisiert die Bedeutung der Inflation für die Altersvorsorge schon seit vielen Jahren. Jetzt hat auch die Aktion „Finanzwissen für alle“ der Fondsgesellschaften darauf hingewiesen, dass die Inflation bei der Altersvorsorge eine wesentliche Rolle spielt. So halbiert unsere derzeitige Inflationsrate von rund zwei Prozent pro Jahr die Kaufkraft in nur 35 Jahren. Ein Beispiel: Die Renteninformation eines heute 32-Jährigen prognostiziert zum Eintritt in den Ruhestand in 3
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine Koalition mit der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) nach der Bundestagswahl abgelehnt. "Die Frage stellt sich nicht", sagte Merkel der "Bild am Sonntag". "Umfragen zeigen, dass weniger Bürger denn je sich die D-Mark zurückwünschen. Die meisten Bürger wissen: Der Euro ist gut für Deutschland und sichert Arbeitsplätze." Die Kanzlerin werbe im Wahlkampf für die CD
Nach den Parlamentswahlen in Australien ist der Machtwechsel so gut wie perfekt. Laut Nachwahlbefragungen liegt die bürgerliche Koalition um Tony Abbott deutlich vorne. Der Sender Sky News prognostizierte für die bisherige Opposition 97 Sitze, Labor kommt laut der Prognose nur noch auf 51. Bislang waren beide Lager im Parlament fast gleichauf. Während Abbott als "Mad Monk" verspottet wird, was eine Anspielung auf sein konservatives Auftreten ist, ist die bislang amtieren
Deutschlands wichtigste Wahlforscher glauben, dass die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) im Endspurt vor der Bundestagswahl noch zulegen kann: "Es ist nicht auszuschließen, dass die AfD die Fünf-Prozent-Hürde überspringt", sagte Forsa-Chef Manfred Güllner dem Nachrichtenmagazin "Focus". Es gebe eine "gewisse Dunkelziffer", fügte er mit Blick auf AfD-Sympathisanten hinzu, die in Umfragen nicht zugeben wollten, eine eu