WAZ: Rückrufaktion mit Fragezeichen – Kommentar von Frank Meßing

Auf diese Idee muss man erst einmal kommen: Bosch
Siemens Hausgeräte startet eine gigantische Rückrufaktion von
Geschirrspülern und gleichzeitig kündigt die Branche an, die Preise
ab Herbst zu erhöhen. Die Kunden wird das nicht gerade amüsieren: Wer
eine möglicherweise brandgefährdete Maschine hat, spült jetzt nicht
nur mit Sorge, sondern hat auch einige Unannehmlichkeiten.

Rückrufaktionen kommen immer wieder vor. Wie aber Europas gr&ouml

WAZ: Notbremse gegen Strompreise – Kommentar von Thomas Wels

Strom muss bezahlbar bleiben. Was für ein schöner
Satz. Jede Partei schreibt ihn sich auf die Fahne, wohl wissend, dass
"bezahlbar" ein dehnbarer Begriff ist. Peer Steinbrück, im TV-Duell
nach den Strompreisen befragt, war wenigstens so ehrlich zu sagen:
Niedrigere Strompreise werde er nicht versprechen, allenfalls gehe es
um das Bremsen des Anstiegs.

Und das wäre schon eine Leistung. Der Preis der Kilowattstunde ist
seit 1998 für Privatleute von 17,11 a

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Ängsten der Deutschen:

Natürlich kann man diese Sorgen insgesamt
lächerlich nennen, wenn man an andere Erdteile denkt, in denen
Menschen ums nackte Überleben kämpfen. Das wäre aber zu kurz gedacht.
Vor allem Politiker müssen sich die Ergebnisse genau anschauen und
den Deutschen ihre Sorgen nehmen – dadurch, dass sie erklären und
aufklären. Unermüdlich. Das mindert Sorgen und Ängste.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.d

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum angespannten Wohnungsmarkt:

Kleinen Städten und Dörfern droht die
Verwahrlosung. Mit jedem Bewohner, der wegzieht, sinken die
Steuereinnahmen des Ortes, und das wirkt sich auf die Infrastruktur
aus. Straßen werden nicht mehr repariert, Kitas geschlossen. Gibt es
einen Ausweg? Den demografischen Wandel und die Abwanderung wird man
nicht aufhalten können. Doch werden diejenigen Orte überleben, denen
es gelingt, ihre Innenstädte lebendig zu halten und leere Bauten
sinnvoll zu nutzen statt

Westerwelle: Haager Strafgerichtshof soll Chemiewaffen-Einsatz in Syrien untersuchen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat sich dafür ausgesprochen, dass sich der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag mit dem mutmaßlichen Giftgas-Angriff in Syrien beschäftigt. "Angesichts des möglichen Einsatzes von chemischen Waffen in Syrien kann die Weltgemeinschaft nicht einfach zur Tagesordnung übergehen", erklärte Westerwelle am Donnerstag am Rande des G20-Gipfels in Sankt Petersburg. Der deutsche Außenminister habe in Gespr&au

neues deutschland: Zu Gustl Mollath

Gustl Mollath hat erst Pech gehabt und dann viel
Glück: Wäre er in seinem Rosenkrieg nicht bajuwarischen
Schwarzgeld-Amigos in die Quere gekommen, wäre er kaum in der
Psychiatrie gelandet. Und wäre er dann nicht in den Wahlkampf
geraten, säße er wohl noch immer. Karlsruhe hat in dem Skandal nun
ein wichtiges Urteil gesprochen: Wenn Gerichte schon aufgrund
»prognostizierter« Taten Freiheitsentzug anordnen, müssen sie genau
hinsehen – gerade w

Unabhängiges Pay-TV-Angebot von Wyplay wird Open-Source-Produkt

Besuchen Sie Wyplay auf der IBC2013, Stand 5.A11

Frog by Wyplay-Community soll vollen Zugang zum Source-Code von
Wyplay

erhalten

Der Entwickler von Softwarelösungen für führende Pay-TV-Anbieter
Wyplay stellte heute Frog by Wyplay vor, eine Initiative, mit der
alle Akteure innerhalb des TV-Ökosystems aus ihrer Abhängigkeit von
urheberrechtlich geschützten Lösungen befreit werden sollen. Dank
Frog by Wyplay soll der vollständige Source-C

Der Tagesspiegel: Friedrich erarbeitet konkrete Pläne für elektronisches Anmeldesystem zur EU-Einreise

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat
seine Pläne zur Einführung eines elektronischen Anmeldesystems zur
Einreise in die EU konkretisiert. In einem Konzeptpapier des
Bundesinnenministeriums, das dem Berliner "Tagesspiegel"
(Freitagausgabe) vorliegt, werden genaue Vorschläge erörtert: Welche
Daten sollen erhoben, wie lange sollen sie gespeichert und welche
Behörden, vor allem Sicherheitsbehörden, sollen Zugriff auf die
Antragsdaten haben