UK Kodak Pension Plan schließt die Übernahme der Eastman Kodak Company Geschäftsbereiche Personalized Imaging und Document Imaging ab

Der UK Kodak Pension Plan (KPP) hat die
Übernahme der Geschäftsbereiche Personalized Imaging und Document
Imaging von der Eastman Kodak Company abgeschlossen und ein neues
Unternehmen, Kodak Alaris, gegründet. Das neue Unternehmen bewahrt
mit seinem Namen nicht nur das Erbe und Vermächtnis der Marke Kodak,
sondern steht darüber hinaus für kürzere Produkteinführungszeiten
sowie für Flexibilität bei der Erfüllung der Anforderungen und
V

SPD zu Brüderles Punto-Äußerung: „Das hat Fiat nicht verdient“

Mit Spott und Häme haben SPD-Politiker auf eine Äußerung des FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle zum Fiat Punto reagiert. Brüderle hatte als Antwort auf die Rede von SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück am Dienstag im Bundestag gesagt: "Sie haben eine Pannenstatistik wie ein Fiat Punto und führen sich auf wie ein Spitzen-BMW." Der Sprecher der Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, nannte die schwarz-gelbe Koalition eine Gurkentruppe und warf Br

Badische Neueste Nachrichten: In der Falle

Hätte US-Präsident Obama die Absicht gehabt,
seinen französischen Amtskollegen und möglichen Waffenbruder François
Hollande bloßzustellen, dann wäre er nicht anders vorgegangen. Der
Sozialist steckt in der Falle, seit der überraschenden Wende
Washingtons in der Syrien-Frage und dem Beschluss Obamas, den
Kongress um Zustimmung zu einem möglichen Militäreinsatz zu bitten.
Denn jetzt mehren sich auch in Frankreich die Stimmen derer, die
ebe

Badische Neueste Nachrichten: Ohne angezogene Handbremse

Ein leeres, fast schon steril wirkendes Studio,
vier Moderatoren, ein strenges, stark einengendes Korsett und 17,5
Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten, die mit großen
Erwartungen zusehen – das TV-Duell ist eine besondere Herausforderung
für die Spitzenkandidaten. Allein schon die Angst, mit einem einzigen
unbedachten Satz, einer einzigen falschen Behauptung oder einer
winzigen Nachlässigkeit die Wahlchancen zu verringern, hemmt die
beiden Duellanten und verhinder

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu mutmaßliche frühere KZ-Schergen

Es geht in den 49 Fällen mindestens um Beihilfe
zum Mord. Und zu was für einem! Begangen aus finsterstem Aberglauben
und mit maximaler krimineller Energie. Außerdem findet sich keine
schlüssige Erklärung dafür, warum der Rechtsstaat sein Funktionieren
einstellen sollte, bloß weil Schwerverbrechen erst im Greisenalter
der Täter beweisbar werden. Gerade das macht doch seinen Wert, seine
Verlässlichkeit aus: Er stellt die Verantwortung des Einzel

Neue OZ: Kommentar zu Energie / Einzelhändler

Hart an der Grenze

Klagen und Mahnen gehören zum Kerngeschäft der Verbände. Das ist
in Ordnung. Die Interessenvertreter sollten allerdings ein
realistisches Maß nicht überschreiten. Der Handelsverband Deutschland
(HDE) kommt der Grenze zur Unglaubwürdigkeit zumindest sehr nah, wenn
nun auch er pauschal wegen steigender Energiekosten Alarm schlägt.

Natürlich betreffen diese, neben vielen anderen Branchen, auch den
Einzelhandel. Doch keineswegs so

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Graphitbergwerk Kropfmühl bei Passau: „Gelebte Tradition“ von Christine Hochreiter

Das Ruhrgebiet macht es vor: Nach der
Schließung zahlreicher Kohlezechen wurden die stillgelegten
Industriedenkmäler wiederbelebt – als Stätten für Kunst, Kultur und
Freizeit mit einem ganz besonderen Flair. Das einzige Graphitbergwerk
Deutschlands in Kropfmühl bei Passau bietet demgegenüber eine
einzigartige Chance. Im Vorwald kann man nicht nur
Industriegeschichte hautnah nachvollziehen, sondern auch Gegenwart.
Wer das Besucherbergwerk aufsucht, kann – ausg

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Omira – Zu viele Austritte

Die Omira hat es sich mit vielen ihrer
Milchbauern verscherzt. Im Juni hatten der Interimschef Ralph
Wonnemann und die neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder noch gehofft,
"einen Großteil" der aus Ärger abgesprungenen Landwirte wieder
zurückgewinnen zu können. Damals lagen Kündigungen für 30 Prozent der
Liefermenge auf dem Tisch. Reduziert hat sich diese Zahl bislang
nicht um einen Großteil, sondern auf 20 bis 25 Prozent der
Liefermenge, wi

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Microsoft/Nokia – Es fehlt die Vision

Aus zwei Kranken wird kein Gesunder. Auch wenn
die zwei Kranken ehemalige Riesen auf ihrem Gebiet sind. Gemeint sind
der US-Softwarehersteller Microsoft und der finnische Handybauer
Nokia. Beide Konzerne haben nicht nur die gleichen Gegner – nämlich
Google und Apple. Sie haben auch beide wichtige Trends verpasst.

Microsoft will nun mit der Übernahme der Nokia-Handysparte gegen
seine Erzrivalen Apple und Google wieder auf Augenhöhe spielen. Weil
die erfolgreicheren Konkurr

Westfalenpost: Die Schulen lernen für ihr Überleben

Es wird eine harte Schule. Für die Eltern, die
entscheiden müssen, wohin sie ihr Kind schicken: zur Grund- oder
Primusschule, zur Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts- oder
Gesamtschule? Vielleicht auch zum Gymnasium, aber zu welchem? Dem
acht- oder dem neunjährigen? In eine öffentliche Schule oder
vielleicht doch eine private? Es scheint in Deutschland und
Nordrhein-Westfalen derzeit mehr Schulformen als Brotsorten zu geben,
um einen Kollegen von dieser Zeitung zu z