Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Merkel attackiert die SPD Grobes Foul ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Angela Merkel wirft auch im Wahlkampf am
liebsten mit Wattebäuschchen. Das Konfrontative ist ihre Sache
eigentlich nicht. Deshalb fällt es besonders stark auf, wenn sie ihre
Zurückhaltung aufgibt und mit dem Holzhammer zuschlägt. Dass die SPD
in Fragen der Eurokrise "total unzuverlässig" sei, ist ein grobes
Foul und entspricht nicht der Wahrheit. Selbst der seriöse
Frank-Walter Steinmeier spricht nun von einer "Sauerei". In der Tat
hat sich

Stuttgarter Zeitung: Die Justiz klagt auch sich an / Kommentar zu NS-Verbrechen/Ermittlungen

Die bundesdeutsche Justiz hat mehr als 65 Jahre
lang viele NS-Verbrecher geschont. Jetzt werden mutmaßliche Täter
angeklagt, die inzwischen knapp 90, in einem Fall 97 Jahre alt sind –
Greise, die auf ihren Tod warten. Die wenigsten von ihnen werden
tatsächlich noch vor Gericht erscheinen müssen. Ob ein Fall je den
Bundesgerichtshof noch erreichen wird, ist offen. Mord verjährt
nicht. So furchtbare Taten wie die Beteiligung am Völkermord der
Nazis dürfen

Stuttgarter Zeitung: Späte Reaktion / Kommentar zu Japan/Fukushima

Zweieinhalb Jahre ist die Atomkatastrophe von
Fukushima her. Doch erst jetzt, nach Stromausfällen und dem
Entweichen von Hunderten Tonnen radioaktiven Wassers, greift die
japanische Regierung nach der Kontrolle über die Krisenbewältigung am
AKW. Weder die Vorgängerregierung noch das Abe-Kabinett
interessierten sich ernsthaft für die Lösung der Probleme. Eine
schlampige Informationspolitik und hanebüchene Fehler blieben. Die
jetzige Aktivität fäl

Rheinische Post: Die neuen Hartz-Sätze sind angemessen

Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein
Wahlgeschenk: Knapp drei Wochen vor der Wahl bringt die Regierung
eine Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen auf den Weg. Doch auch 2012
hatte sie die Anhebung im September beschlossen. Und wie stets werden
die neuen Sätze argwöhnisch beäugt, sie gelten als ein Maß für die
Gerechtigkeit in Deutschland. Doch anders, als es vielen scheint,
sind die Hilfen angemessen. Die Hartz-Sätze sind nicht zu hoch, auch
wenn sich vi

Weser-Kurier: Zur französischen Haltung in der Syrien-Frage schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Hätte US-Präsident Barack Obama die Absicht gehabt,
seinen französischen Amtskollegen und möglichen Waffenbruder François
Hollande bloßzustellen, wäre er nicht anders vorgegangen. Der
Sozialist steckt in der Falle – seit der überraschenden Wende
Washingtons in der Syrien-Frage und dem Beschluss Obamas, den
Kongress um Zustimmung zu einem möglichen Militäreinsatz zu bitten.
Jetzt mehren sich auch in Frankreich die Stimmen derer, die ebenfal

Lausitzer Rundschau: Wo Gysi recht hat Deutsche Patriots an der syrischen Grenze

Gregor Gysi hat am Dienstag einen Brief an die
anderen Fraktionsvorsitzenden im Bundestag geschrieben und bisher nur
ausweichende Antworten bekommen. Er fordert eine Sondersitzung des
Bundestages für den Fall, dass Barack Obama am nächsten Montag im
Kongress grünes Licht für einen Strafangriff auf das Assad-Regime in
Syrien bekommt. Und damit hat er recht. In der Türkei stehen an der
Grenze zu Syrien deutsche Luftabwehrraketen vom Typ Patriot, samt
deutscher Bedien

Weser-Kurier:Über die boomende Paketdienst-Branche schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Die Branche boomt, und der Bundesverband
Internationaler Express- und Kurierdienste geht davon aus, dass der
Trend in den kommenden Jahren anhält. Seit 2000 ist das
Transportvolumen um über 51 Prozent gestiegen. Die Beschäftigungszahl
stieg seit 2002 um 31000 auf aktuell 190800. Die Deutsche
Post, Mutterkonzern von DHL, vermeldet eine Gewinnsteigerung im
ersten Halbjahr von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum –
nicht zuletzt wegen des steigenden Paketversands. Die

Börsen-Zeitung: Erbitterter Kampf, Kommentar zum Kauf der Nokia-Handy-Sparte durch Microsoft, von Sebastian Schmid.

CEO Steve Ballmer mag bei Microsoft bereits mit
einem Bein aus der Tür sein. Das hält den Konzernchef indes nicht
davon ab, strategische Weichen zu stellen, die vergangene Fehler
ausbügeln sollen. Erst im Juli hat er einen umfangreichen Plan für
den Umbau des Softwarekonzerns zum Geräte- und Diensteanbieter
vorgelegt. Nun folgte mit dem Kauf des Mobiltelefongeschäfts von
Nokia für 5,4 Mrd. Euro der erste große Schritt zu dessen Umsetzung.
Seinem Na

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gauck-Besuch in Frankreich Kaschierte Konfrontation PETER HEUSCH, PARIS

Es geht um Gesten und das Atmosphärische, wenn
zum ersten Mal seit 1996 wieder ein deutscher Bundespräsident zum
Staatsbesuch nach Frankreich kommt. Seit François Hollande das Amt
des französischen Staatspräsidenten ausübt, seit 16 Monaten also,
sind die Beziehungen zwischen Berlin und Paris so problematisch wie
schon lange nicht mehr.  Der Franzose war schon im Wahlkampf gegen
das deutsche Spardiktat zu Felde gezogen, später versuchte er
vergebli

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Zum Schuljahrsbeginn Das Beste fürs Kind BERNHARD HÄNEL

Die einen können es kaum erwarten, die anderen
reagieren eher genervt: Für rund 2,6 Millionen Schüler und fast
185.000 Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen beginnt das neue Schuljahr.
Reinen Herzens freuen sich die rund 150.000 i-Männchen. Sie sehnen
den Tag herbei, da sie gefühlt endlich zu den Großen zählen. Schade,
dass die Freude auf die und an der Schule meist so schnell verpufft.
Da läuft so einiges falsch – nicht nur in den Klassenzimmern. A