Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel

Man benötigt viele Worte, um eines
zurückzunehmen. Anders ergeht es auch der Bundeskanzlerin nicht.
Stunden nach der Bundestagsdebatte waren ihre Überlegungen darüber
abgeschlossen. Angela Merkel hat wohl ihre eigenen Zitate noch einmal
lesen müssen. Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass die größte
Oppositionspartei die gleiche Meinung vertreten muss wie die
Regierungskoalition. Aber der SPD in der Eurokrise totale
Unzuverlässigkeit vorzuwerfe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Microsoft und Nokia

Nun also doch: Nokia gibt auf. Alle Versuche des
über Jahre den Handymarkt dominierenden Konzerns, das Ruder
herumzureißen und in der neuen Smartphonewelt den Anschluss zu
schaffen, waren vergebens. Zumindest alleine, aber auch mit Microsoft
als starkem Partner der alten, stationären Computerwelt war dem
Siegeszug von Samsung, Apple & Co. sowie dem Google-Betriebssystem
Android kaum beizukommen. Eine bittere Lektion für den einstigen
finnischen Vorzeigekonzern – und

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bündnis für Kinder

Die Bundeskanzlerin stellte jüngst fest:
Deutschland muss kinderfreundlicher werden. Neu an dieser
Feststellung ist allerdings nur das Datum. Während ihr
christdemokratischer Vorgänger Helmut Kohl diesen Spruch meist in die
Regierungserklärung packte und die Parteikollegen ihn gelegentlich
sonntags über die Lippen brachten, findet Angela Merkel nach acht
Jahren Regierungszeit zu dieser Erkenntnis. Und sie will der alten
Erkenntnis nun Taten folgen lassen: Ein B&uum

Pentagon: Raketentests im Mittelmeer unabhängig von möglichem Syrien-Einsatz

Die US-amerikanisch-israelischen Raketentests im Mittelmeer haben nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums nichts mit einem möglichen Militäreinsatz in Syrien zu tun. Das teilte Pentagon-Sprecher George Little am Dienstag mit. Das Manöver, bei dem die USA Israel beim Start einer Sparrow-Zielrakete über dem Mittelmeer technisch unterstützten, sei schon längst geplant gewesen. Durch den Test sollte Israels Fähigkeit zur Raketenabwehr überprüft werd

Korrektur: die deutsche PinSource GmbH ist Teil der PinSource Familie, die 1986 gegründet wurde

Korrektur: die deutsche PinSource GmbH ist Teil der PinSource Familie, die 1986 gegründet wurde

Die PinSource GmbH (http://pinsource.eu) ist der deutsche Ableger von der PinSource-Familie die bereits seit 1986 besteht. PinSource ist einer der größten Hersteller von Pins und Merchandise weltweit.
Mit dem deutschen Ableger werden sowohl Industrie wie auch Werbekunden angesprochen.
PinSource ist weltweit bekannt für hochqualitative, individuelle Pins die komplett nach Kundenwunsch gefertigt sind.

Rheinische Post: Bundestags-Wahlkampf

Die Regierung hält sich für die beste und
erfolgreichste seit der Wiedervereinigung, die Opposition kann im
Wirken der Koalition zwischen Hotelsteuer am Anfang und
Betreuungsgeld am Schluss nur Unsinn und Fehlentwicklungen erkennen.
So ist das kurz vor Neuwahlen. Bundestagsdebatten in heißen
Wahlkampfphasen sind selten. Es gibt normalerweise nichts mehr zu
beschließen, die Kontrahenten sind ohnehin auf Streit gebürstet. Aber
es steht auch nirgendwo geschrieben, d

Rheinische Post: Hygiene gegen Keime

In einer Düsseldorfer Klinik seien gefährliche
Keime "ausgebrochen", war gestern mancherorts zu lesen, als hätten
sich Strafgefangene mit TNT ihren Weg aus dem Zuchthaus gesprengt.
War es eine Folge mieser Hygiene? Dieser Verdacht ist leicht
formuliert, aber die Materie ist weit komplexer. Große Häuser wie
Unikliniken, die oft die schwersten Fälle abbekommen und bei deren
Behandlung Gefechte gegen vielfach resistente Keime führen, werden
&ouml

Allg. Zeitung Mainz: Klatsche aus Kassel / Kommentar zum Urteil gegen die Südumfliegung am Frankfurter Flughafen

Und jetzt? Vorhang zu und alle Fragen offen? Nein.
Denn auch wenn wir noch nicht genau wissen, was der Kasseler
Richterspruch bedeutet – eine Frage ist endgültig beantwortet: Der
Ausbau des Frankfurter Flughafens ist eine einzige Flickschusterei.
Erst hieß es, mit der Südumfliegung würden Kollisonskurse bei
Durchstartern auf der neuen Landebahn vermieden. Dann wurde
verlautbart, Lärmschutz – unter anderem für Mainz und Flörsheim –
mache die von Lotsen u

Südwest Presse: KOMMENTAR · NS-VERFAHREN

Es geht ums Recht

Kann das sein? Fast 70 Jahre nach den Gräueln der Nazi-Zeit soll
immer noch Tatverdächtigen der Prozess gemacht werden? Es muss,
lautet die Antwort, wenn es auch nur irgendeinen stichhaltigen Grund
für eine Verurteilung wegen Mordes oder Beihilfe zum Mord gibt. Hier
schützt mit Blick auf die furchtbare deutsche Vergangenheit aus gutem
Grund keine Verjährung und damit auch kein Alter. Wer
verhandlungsfähig ist, der muss sich im Fall des Fal

RNZ: Falscher Stolz – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Fukushima

"Wie in den vergangenen zwei Jahren Fukushima
gemanagt wurde, ist fahrlässig. Dass der Energieriese Tepco
Strahlenmessungen vornahm mit Geräten, die nicht einmal annähernd für
die tatsächliche Belastung ausgelegt waren – man hielte es für einen
Witz, wären die Konsequenzen nicht so dramatisch (…) Doch nicht nur
die japanische Regierung muss sich rechtfertigen, warum sie lange
Zeit die Zügel schleifen ließ. Fragwürdig ist auch, dass of