Das hannoversche Start-up CouchCommerce erhält im Rahmen seiner ersten Finanzierungsrunde insgesamt einen siebenstelligen Betrag. An der Finanzierungsrunde beteiligte sich neben dem Hannover Beteiligungsfond (HBF) von hannoverimpuls auch die Venturepreneurs Organisation (u.a. Gründer von Zanox, Autoscout24, blau.de).
CouchCommerce überzeugt durch die am Markt einzigartige Fokussierung auf moderne Web-App Technologie für Onlineshops. Damit ist es erstmals möglich
Jeder Verbraucher sucht beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das bedeutet, dass Kunden für ihr Geld eine möglichst gute Leistung erwarten. Umgekehrt bedeutet es allerdings auch, dass Unternehmen für eine gute Leistung einen angemessenen Preis verlangen können. Die Gewinne deutscher Unternehmen sind im internationalen Vergleich eher niedrig, was zeigt, dass viele Unternehmen bei der Preisbildung für i
Die Einführung der geplanten Finanzsteuer auf
Börsen- und Kapitalmarktgeschäfte in Teilen der EU rückt immer weiter
in die Ferne. "Die Gespräche in Brüssel kommen nicht voran", zitierte
die Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe) aus deutschen
Bankenkreisen. Es sei zweifelhaft, ob die Umsatzsteuer auf
Finanzgeschäfte jemals in Kraft treten werde, sagte ein hochrangiger
Bankenvertreter. Grund dafür seien schwierige Abgrenzungsprobleme.
Auch in
Der frühere Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) setzt sich für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht ein. Im Interview der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe) sagte Jung: "Das wäre meines Erachtens ein positiver Aspekt, auch in Hinblick auf die junge Generation und ihre Verpflichtung für die Gesellschaft." Der CDU-Politiker fuhr im FR-Interview fort: "Ich sehe, dass wir einen zusätzlichen Bedarf an Freiwilligen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund beklagt eine
mangelhafte Interessenvertretung Nordrhein-Westfalens auf
Bundesebene. "NRW hat in Berlin zu wenig Lobby. In der
Bundeshauptstadt wird das industrielle Gewicht von NRW nicht
hinreichend wahrgenommen", sagte der Landesvorsitzende des DGB,
Andreas Meyer-Lauber, im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). "Es ist Aufgabe aller nordrhein-westfälischer
Parteien dafür zu sorgen, dass un
Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer,
Barbara John, ist mit der Abschluss-Debatte des Bundestages am Montag
über die Fahndungspannen nach dem "Nationalsozialistischen
Untergrund" nicht ganz zufrieden. "Es war gut, dass die Debatte so
einvernehmlich geführt worden ist und die Angehörigen dabei sein
konnten", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe).
"Aber dass wir in Sicherheitsfragen eine Staatskrise
Der Anstieg der Ökostrom-Umlage ließe sich ganz oder teilweise kompensieren, würden die sinkenden Großhandelspreise für Strom an die Verbraucher weitergegeben. Das geht aus einer Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Energy Brainpool für die Bundestagsfraktion der Grünen gefertigt hat. Den Berechnungen zufolge könnten Versorger ihren Strom im kommenden Jahr um 0,57 bis 1,97 Cent billiger beschaffen. Steige die Ökostromumlage von derzeit 5,27 a
Etwa jede zweite Krankenkasse in Deutschland
steht im Verdacht, die Krankheiten ihrer Versicherten unkorrekt zu
melden. Dies geht aus einem Schreiben des Bundesversicherungsamtes an
den Spitzenverband der Krankenkassen hervor, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach
entdeckten die Beamten bei insgesamt 59 von derzeit 134 Krankenkassen
Auffälligkeiten und forderten die Kassen zu einer Erklärung auf. So
muss beispiels
Als das erste Mal die Begriffe Facebook und
Google im Zusammenhang mit der NSA-Datenaffäre auftauchten, zeigten
die Unternehmensgründer Mark Zuckerberg und Larry Page, wie schnell
sich in ihren sozialen Netzwerken Nachrichten verbreiten lassen.
Innerhalb von Minuten erklärten sie unisono: Wir wussten von nichts
und haben erst recht nicht freiwillig mitgemacht. Fakt ist aber, dass
die beiden US-amerikanischen Internet-Riesen nicht erst seit gestern
Daten von Nutzern an Beh&ou
Deutschland debattiert nach dem Rededuell
zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück – vielleicht nicht immer
über die großen Fragen der Politik, aber nun beispielsweise über die
Halskette der Bundeskanzlerin, oder auch den erfrischenden Auftritt
von Stefan Raab inmitten der sonst arg hölzernen Moderatorenriege.
Auch Deutschlands Großschriftsteller Günter Grass hatte das Duell
verfolgt und – wie überraschend für einen SPD-Wahlkämpfer – de