DGAP-Adhoc: Ad hoc Meldung gemäß § 15 WpHG: Epigenomics begibt neue Aktien an BioChain – Investition folgt Vereinbarung zu einer umfangreichen strategischen Kooperation in China

Epigenomics AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung

27.10.2013 19:59

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Berlin, Deutschland, 27. Oktober 2013 – Epigenomics AG (ISIN: DE000A1K0516)
teilt mit, dass BioChain und einige seiner Inhaber US$ 1,3Mio. (EUR 0

DGAP-Adhoc: Ad hoc Meldung gemäß § 15 WpHG: Epigenomics und BioChain unterzeichnen Vereinbarung über eine umfangreiche strategische Zusammenarbeit in China

Epigenomics AG / Schlagwort(e): Vereinbarung

27.10.2013 19:50

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Berlin, Deutschland, 27. Oktober 2013 – Epigenomics AG (ISIN: DE000A1K0516)
gibt heute bekannt, dass mit BioChain eine Vereinbarung über eine
umfangr

Nike bei Fußballschuhen bald möglicherweise vor Adidas

Dem deutschen Sportartikelhersteller Adidas droht im Wettkampf mit dem US-Rivalen Nike eine herbe Niederlage: Die US-Amerikaner sind auf dem besten Weg, Adidas in diesem Jahr als Nummer eins in Deutschland im Geschäft mit Fußballschuhen abzulösen, erklärten mehrere Branchenvertreter gegenüber der "Welt". Adidas bestätigte die Momentaufnahme. "Tatsache ist, dass der Fußballschuhmarkt ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden großen Anbieter ist,

RNZ: „Verbotsunion“ – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Staubsauger/EU

… Muss man wirklich mit dem Verbot kommen?
Die Erfahrungen zeigen, dass allein schon eine Kennzeichnungspflicht
– wie sie etwa bei Kühlschränken gilt – Verbraucher eher zu
energiesparenden Produkten greifen lässt: Die Stromrechnung hilft bei
der Entscheidung. Und die Hersteller könnte man durch steuerliche
Anreize zusätzlich zur Umstellung der Produktpalette motivieren.
Vermutlich hätte das für das Klima letztendlich den gleichen Effekt –
aber der B&uuml

Rheinische Post: Prag liegt im Polit-Nebel Kommentar Von Godehard Uhlemann

Das kann ja heiter werden. Der EU-Partner
Tschechien kommt aus einer handfesten Regierungskrise, wählt ein
neues Parlament und landet in der Unregierbarkeit. Natürlich lassen
sich rechnerisch irgendwelche Mehrheiten konstruieren, doch politisch
passen sie nicht zueinander. Eine tragfähige Basis für eine
konstruktive Politik, die das Land aus Rezession und Resignation
führt, ist das nicht. Die Wähler haben die etablierten Parteien
geohrfeigt und mit Machtentzug

Rheinische Post: Amerikaner müssen bei Aufklärung helfen Kommentar Von Gregor Mayntz

Was soll Thema einer intensiven Aufklärung
sein, wenn nicht der jahrelange Lauschangriff auf deutsche Kanzler?
Insofern stellt sich nicht die Frage, ob es einen
Untersuchungsausschuss des Bundestages zum "Handy-Gate" geben soll,
sondern nur, wie das Gremium zu bestmöglichen Ergebnissen kommt. Der
Bundestag vermag nur deutsche Behörden zur Mitarbeit zu verpflichten.
Die waren offensichtlich ahnungslos. Die eigentlich Verantwortlichen
werden sich einer intensiven Bef

Rheinische Post: Es helfen nur Strafen Kommentar Von Robert Peters

Es gehört zum guten Ton der Krawalltouristen in
der Fußball-Bundesliga, bei Heimspielen ihrer Klubs die braven Jungs
zu mimen und auswärts den Fanblock in Brand zu setzen. Insofern haben
sich die Dortmunder Randalierer in Gelsenkirchen artgerecht
verhalten. Für eine neue Qualität sorgten die BVB-Fans, als sie mit
ihren Geschossen auf Schalker Zuschauer und sogar auf den eigenen
Torwart zielten. In einem Akt äußerst fragwürdiger Solidarität
deck

Allg. Zeitung Mainz: Bitter / Kommentar zur Abhöraffäre

Historische Vergleiche sind nie passgenau. Der Blick
auf die NSA-Affäre weckt gleichwohl Erinnerungen an zwei düstere
Phasen der US-Nachkriegspolitik, Phasen, in denen die Hysterie in
Washington regierte. Zum einen war dies in den 50er Jahren die Hatz
des republikanischen Senators Jo McCarthy auf angebliche Kommunisten.
Zum Zweiten:der Watergate-Skandal, geprägt vom psychisch labilen
Präsidenten Nixon, der aus Furcht vor Widersachern sein eigenes Büro
verwanzen und

WAZ: Obama verspielt das Vertrauen. Kommentar von Dirk Hautkapp

Ist der Ex-Hoffnungsträger Barack Obama ein Lügner?
Oder schlägt das unter Dauer-Verdacht geratene Geheimdienst-Imperium
NSA zurück und zieht den angeschlagenen US-Präsidenten in den
Abgrund? Was am Ende auch immer als Destillat der Wahrheit
überbleiben wird, das Ursprungs-Gebräu der Abhör-Affäre wird das
deutsch-amerikanische Verhältnis auf lange Sicht eintrüben. Der
Brücke über den Atlantik drohen die Stützpfeiler verl

Trierischer Volksfreund: Abhörskandal – Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 28.10.2013

Die Entrüstung über die Dimension der
US-Geheimdienstpraktiken ist groß in Berlin. Und das zu Recht.
Jenseits aller markigen Statements wird man sich allerdings
eingestehen müssen, dass Deutschland allein am kürzeren Hebel sitzt,
um die Amerikaner von ihrer Hybris abzubringen. Auch den heimischen
Diensten stellen die Vorgänge um Merkels Handy nämlich kein gutes
Zeugnis aus. Andernfalls hätten Verfassungsschutz und BND derlei zu
verhindern gewusst.