Adecco, Randstad und ManpowerGroup weltweit größte Zeitarbeitsfirmen

Staffing Industry
Analysts, die führende globale Beratungsgesellschaft zu Leih- und
Zeitarbeitsverhältnissen, hat ihre Liste der größten globalen Firmen
für Zeitarbeit des Jahres 2013 vorgestellt. Adecco ist mit einem
Umsatz von 20,5 Milliarden EUR im sechsten aufeinanderfolgenden Jahr
die Nummer eins. Es folgen Randstad mit 17,0 Milliarden EUR und die
ManpowerGroup mit 16,0 Milliarden EUR. Diese drei Top-Firmen belegten
im Jahr 2012 in derselben Reihenfolge die e

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Grüne/Sondierungen

Regieren ist Mist aus dem Blickwinkel der
Grünen. Aber das Schattendasein als kleinere von zwei kleinen
Oppositionsparteien eröffnet auch keine erfreulichen Perspektiven.
Wenn die Grünen ihren Linksdrall beibehalten, werden sie von der
wahren Linkspartei nur ständig überholt. Die verfügt mit Gregor Gysi
zudem noch über einen der talentiertesten Redner im Bundestag. Dem
haben die Grünen wenig entgegenzusetzen. Sie haben es versäumt, die
richtige

Stuttgarter Zeitung: Politisches Urteil / Kommentar zu Russland/Nawalny

Es ist offensichtlich, dass sich der Kreml nicht
getraut hat, Alexej Nawalny endgültig kaltzustellen. Das überraschend
gute Abschneiden des Anwaltes bei den Bürgermeisterwahlen in Moskau
vor einigen Wochen war für Putin ein warnendes Zeichen, über wie viel
Rückhalt Nawalny im Volk verfügt. Auch hätte es die Opposition nicht
kampflos hingenommen, wäre ihr großer Hoffnungsträger in einem
zweifelhaften Verfahren für viele Jahre in ein

BATS Chi-X Europe bringt „BXTR“-Plattform für europaweite Handelsberichte auf den Markt

BATS Chi-X Europe, ein europaweiter
renommierter Betreiber von Wertpapiermärkten, gab heute die
Einführung von BXTR bekannt. Dabei handelt es sich um ein Paket an
Dienstleistungen für Handelsberichte beim Börsenhandel und
außerbörslichen Handel, die der gesamten europäischen
Handelsgemeinschaft eine umfassende Lösung für Handelsberichte mit
der Option bietet, ihre außerbörslichen Handelsabschlüsse zentral und
multilateral abzuwi

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Oetker räumt auf Honoriger Neuanfang BERNHARD HÄNEL

Mehr noch als Arminia ist Oetker Bielefeld.
Dafür steht der Kosename "Puddingstadt". Wenn solch ein
identitätsstiftendes Unternehmen endlich mit seiner braunen
Vergangenheit aufräumt, ist das nicht nur ein Befreiungsschlag für
eine belastete Familie, sondern auch für die Stadt und die Region.
"Redlich" nennt der Historiker Wehler den Schritt und würdigt den
"Mumm" der Söhne, die sich dazu entschlossen haben, die düsteren

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Schwarz-Grün gescheitert Ein Türspalt steht offen ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Zwischen CDU, CSU und Grünen wird es also
vorerst keine Koalition auf Bundesebene geben. Das ist erwartet
worden. Überraschend ist eher, dass die Gespräche freundlich und
entgegenkommend verliefen. Zur Verwunderung der Ökopartei gab es auf
vielen urgrünen Themenfeldern Bewegung bei CDU und CSU: Von einer
Bejahung der doppelten Staatsbürgerschaft bis zur Skepsis gegenüber
Massentierhaltung. Dass es in der Summe doch nicht reichte, liegt
nicht nur an den G

Mitteldeutsche Zeitung: zu schwarz-grüner Sondierung

Die Grünen entscheiden sich für den Weg in die
Opposition. So unbequem, wie dies auf den ersten Blick aussehen mag,
wird es für die Ökopartei aber gar nicht sein. Über den Bundesrat, wo
die rot-grünen Länder die Mehrheit haben, wird sie in der neuen
Legislaturperiode die Gesetzgebung entscheidend beeinflussen können.
Kommt es zu Schwarz-Rot, wird das Land künftig faktisch von einer
ganz großen Koalition unter Einschluss der Grünen reg

Mitteldeutsche Zeitung: zu Feinstaub in Sachsen-Anhalt

Viel spricht dafür, dass sich die Werte in den
nächsten Jahren weiter verbessern werden. Auch wenn der Verkehr
natürlich nur einen Teil der Luftbelastung in den Städten zu
verantworten hat. Denn der Wind trägt auch Feinstaub aus Industrie
und Landwirtschaft heran. Doch der Fortschritt durch Technik ist bei
Motoren und Reifenabrieb messbar. Je mehr alte Fahrzeuge ersetzt
werden, desto besser. Die Umweltzonen beschleunigen diesen Prozess,
weil Dreckschleudern, Au

Steuerfahnder erbringen Rekordbetrag für den Fiskus

Die Arbeit der Steuerfahnder zahlt sich für den Fiskus mehr denn je aus. Sie sorgte im vergangenen Jahr für Mehreinnahmen von knapp 3,1 Milliarden Euro, wie die F.A.Z. berichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von fast 40 Prozent. Wie die F.A.Z. unter Bezug auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums weiter schreibt, wurden im vergangenen Jahr 15.984 Strafverfahren neu eingeleitet.