Kieler Steuerstreit geht weiter

Im Streit um einen Gewerbesteuer-Nachlass in Millionenhöhe für einen Augenarzt steht die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke (SPD) weiter unter Druck. Gerade erst hatte die schleswig-holsteinische Kommunalaufsicht festgestellt, dass Gaschke den Steuerrabatt nicht per Eilentscheid hätte beschließen dürfen, ohne die Ratsversammlung einzuschalten. Jetzt hat der Steueranwalt des Arztes klargestellt, dass aus Sicht seines Mandanten gar keine Eilentscheidung n&oum

UFO-Mitglieder bekommen Einblick in Lufthansa-Aufsichtsrat

Die Mitglieder der Kabinengewerkschaft UFO (Unabhängige Flugbegleiter Organisation) erhalten ab sofort Einblick in die Arbeit des Lufthansa-Aufsichtsrats – mit ihrem Code über die Website der Organisation. Das kündigten die beiden UFO-Vertreter in dem 20-köpfigen Gremium an. In einem ersten Beitrag schildern die UFO-Abgesandten der Basis brisante Details rund um die letzte Sitzung des Gremiums am 18. September. Demnach waren sich alle Arbeitnehmervertreter einig, dass Konzern

Energiekonzerne investieren weniger in Elektromobilität

Große Energiekonzerne wie RWE installieren weniger Ladepunkte für Elektroautos als ursprünglich geplant. "Wir haben das Tempo etwas gedrosselt, weil sich der Markt langsamer entwickelt hat", sagte Marcus Groll, der bei RWE den Bereich Vertrieb Elektromobilität leitet, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der Konzern engagiert sich seit vier Jahren für die Elektromobilität. "Natürlich haben wir in dieser Zeit einen Lernprozess bei Techni

CDU-Wirtschaftsflügel will Umweltministerium Kompetenzen entziehen

Der CDU-Wirtschaftsflügel will die Kompetenzen für die Energiewende in der nächsten Regierung beim Wirtschaftsministerium bündeln. "Die künftige Energiepolitik muss aus einer Hand kommen – am besten aus dem Wirtschaftsministerium", sagt der Chef des Parlamentskreises Mittelstand in der Unions-Bundestagsfraktion Christian Freiherr von Stetten (CDU). Bislang sind die Kompetenzen für die Energiewende zwischen Wirtschafts- und Umweltressort geteilt. Einzelne T

Energieversorgern droht Klagewelle

Die deutschen Energieversorger müssen mit einer Lawine von Einsprüchen und Klagen gegen Gas- und Strompreiserhöhungen in den vergangenen Jahren rechnen. Grund sind laut "Spiegel" Urteile, die die Verbraucherzentrale des Landes Nordrhein-Westfalen vor einigen Wochen vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesgerichtshof erstritten hat. Danach sind diverse Preisanpassungsklauseln in Gasverträgen unzulässig. Wie der "Spiegel" unter Berufung auf

Stoiber fordert EU-Staaten zu Bürokratieabbau auf

Der Chef einer EU-Expertengruppe zum Bürokratieabbau, Edmund Stoiber, hat die EU-Staaten aufgefordert, die Lasten der Gesetzgebung für Bürger und Unternehmen zu verringern und damit "dem Vorbild der EU-Kommission" zu folgen. "Wer den Kampf gegen Bürokratie ernst nimmt, muss auch auf nationaler Ebene einen umfassenden Bürokratie-Check vornehmen. Immerhin sind die Mitgliedstaaten zu einem Drittel selbst für die Bürokratiebelastungen verantwortlich&

CDU-Vize Laschet fordert Länder zu Kooperation bei Energiewende auf

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU, Armin Laschet, hat die Länder zu mehr Kooperationsbereitschaft bei der Energiewende gedrängt. "Es kann sich nicht jedes Bundesland für autark erklären und seine eigene Energiepolitik machen", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus". "So kommen wir als Nation mit der Energiewende nicht weiter." Es brauche "einen nationalen Konsens über den Energiemix der Zukunft". Zu einem solchen Mix geh&ou

„Spiegel“: Schwarzgeldmillionen bei der Vatikanbank

Über tausend Kunden horteten bei der Vatikanbank angeblich bis in die jüngste Vergangenheit viele Millionen Euro, obwohl sie laut den Statuten der Bank dort überhaupt kein Konto unterhalten durften. Nach "Spiegel"-Informationen förderten dies interne Prüfungen bei dem päpstlichen Bankhaus ans Licht. Auf den Konten befanden sich demnach mehr als 300 Millionen Euro. Nach Angaben von Vatikanbank-Insidern soll es sich dabei angeblich größtenteils um

Experten: Klage gegen Finanztransaktionsteuer aussichtslos

Die Klage Großbritanniens gegen die Finanztransaktionsteuer hat nach Ansicht des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags keine Aussicht auf Erfolg. In einem rund 50-seitigen Gutachten kommen die Experten nicht nur zu dem Ergebnis, die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof sei in wesentlichen Punkten unzulässig, da die konkrete Ausgestaltung der Steuer noch gar nicht feststehe. Auch inhaltlich sei sie unbegründet, da das Vorhaben nach Ansicht der Juristen nicht gegen EU-R

„Spiegel“: Iran erlaubt Syrien Stationierung von Kampfjets

Nach Erkenntnissen deutscher Geheimdienste zählen die Machthaber in Iran zu den letzten großen Unterstützern des syrischen Herrschers Baschar al-Assad, schreibt der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. In einem als "geheim" eingestuften Bericht verweist das Bundesamt für Verfassungsschutz auf die enge militärische Kooperation zwischen Teheran und Damaskus. Nicht nur die von Iran finanzierten Hisbollah-Milizen kämpfen in Syrien an