„Spiegel“: Ermittlungsbehörden belauschen Strafverteidiger

Deutsche Ermittlungsbehörden haben offenbar über Jahre hinweg Telefonate abgehört, die Strafverteidiger mit ihren Mandanten führten. Nach "Spiegel"-Informationen wurden diese Mitschnitte in etlichen Fällen rechtswidrig protokolliert, ausgewertet und zum Teil jahrelang aufbewahrt. Von einem "elementaren Verstoß gegen unseren Rechtsstaat" spricht der Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. "In Zeiten, in denen Gehe

Googles Konkurrenten fürchten nachgiebige EU

Konkurrenten des Internetkonzerns Google befürchten, dass sich EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia bei der laufenden Prüfung von Googles Marktmacht zu nachgiebig zeigt. Der Geschäftsführer von Hot Maps, Michael Weber, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Google kann seine Produkte nach wie vor bevorzugt platzieren." Almunia hatte Google aufgefordert, von sich aus mehr Zugeständnisse an Wettbewerber zu machen. Andernfalls riskiere der Konzern ein

Schröder: Frauen fällt Trennung vom Kind schwerer

Die scheidende Familienministerin Kristina Schröder hat berufstätige Mütter dazu ermuntert, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und dafür auch im Beruf zurückzustecken. "Wir sollten bei der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ehrlicher sein", sagte Schröder im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Sie glaube, dass Frauen nach der Geburt die berufsbedingte Trennung vom Kind weit schwerer falle als Männern. &

So gelingt eine erfolgreiche Krisenkommunikation mit dem Kunden

So gelingt eine erfolgreiche Krisenkommunikation mit dem Kunden

Beim Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen gibt es hin und wieder Schwierigkeiten oder Missverständnisse, die den Kunden unzufrieden machen. Oft wird dann der Anbieter oder Verkäufer gegenüber seinen Kunden zum Überbringer schlechter Nachrichten, z.B. durch die Formulierung: "Leider haben wir ein Problem…". Auch wenn diese Situationen einerseits sehr unangenehm sind, bieten sie andererseits mit der richtigen Strategie auch die Chance, die Beziehung zum Gesp

AfD streitet intern über Überläufer

Die Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland (AfD) streitet über den Umgang mit Überläufern aus der Kleinpartei "Die Freiheit". Nachdem die Rechtspopulisten ihre Klientel dazu aufgerufen hatten, massenhaft der AfD beizutreten, verkündete AfD-Bundessprecher Bernd Lucke vergangene Woche einen "Aufnahmestopp", berichtet der "Spiegel". Doch viele ostdeutsche Landesverbände, in deren Reihen bereits Ex-Freiheit-Mitglieder aktiv sind, woll

Bericht: BND hört bei deutschen Providern mit

Der Bundesnachrichtendienst (BND) lässt sich offenbar seit mindestens zwei Jahren das Anzapfen von Kommunikationsleitungen deutscher Internetprovider genehmigen. Eine entsprechende Anordnung zur "Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses" schickte der Geheimdienst, der für die Aufklärung im Ausland zuständig ist, an den Verband der deutschen Internetwirtschaft, berichtet der "Spiegel". Das vertrauliche dreiseitige Schreiben zur strategi

SPD-Basis rebelliert gegen große Koalition

Auch nach der ersten Sondierungsrunde zwischen SPD und CDU sehen wichtige Vertreter der SPD-Basis ein Bündnis mit der Union weiterhin skeptisch. Der Kölner Landtagsabgeordnete Martin Börschel sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Die große Koalition ist so beliebt wie Kopfläuse." Auch aus Baden-Württemberg kommt Widerstand. Der SPD-Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, Claus Schmiedel, sagte: "Die SPD hat über den Bundesrat genug Pote

Deutsche Flugsicherung protestiert gegen Windräder

Der Betrieb von Funk-Navigationsanlagen verhindert nach Informatione des "Spiegel" zunehmend den Bau von Windrädern zur Stromerzeugung. Im Umkreis von 15 Kilometern um UKW-Drehfunkfeuer, mit deren Hilfe Verkehrsflugzeuge ihre Position bestimmen, könnten die Windkraftanlagen den Funkstrahl ablenken und die Flugzeuge auf einen falschen Kurs schicken, befürchtet die Deutsche Flugsicherung (DFS). Um etwa 60 UKW-Funkfeuer haben das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung un

Löhrmann signalisiert CDU Kompromissbereitschaft bei Steuern

Die stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann (Grüne), hat vor dem Sondierungsgespräch mit der Union am Donnerstag Kompromissbereitschaft im Konflikt um die Steuerpolitik signalisiert. Der "Bild-Zeitung" (Montagsausgabe) sagte Löhrmann: "Steuererhöhungen sind für uns kein Selbstzweck. Wir wollen mehr Geld für Bildung, Infrastruktur und die Kommunen und müssen über die Finanzierung dieser Ziele mi

Der Tagesspiegel: Berliner Messe: Ohne Unterstützung der Politik kein Wachstum

Berlin – Christian Göke, seit wenigen Monaten Chef
der landeseigenen Messe Berlin, fordert von der Politik mehr
Unterstützung. Um die Wachstumsraten der Vergangenheit auch künftig
zu erreichen, "brauchen wir Kapital für Investitionen und
unternehmerische Risikobereitschaft", sagte Göke dem "Tagesspiegel"
(Montagsausgabe). Die Wachstumspotenziale auf dem Messegelände unter
dem Berliner Funkturm seien "nahezu ausgeschöpft".