Mitteldeutsche Zeitung: Sondierungen CDA-Chef Laumann warnt vor Schwarz-Grün

Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft und Vorsitzende der CDU-Fraktion im
nordrhein-westfälischen Landtag, Karl-Josef Laumann, hat vor einer
Koalition mit den Grünen auf Bundesebene gewarnt. "Man muss ja auch
Gesetze machen können", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Das sei angesichts der
Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat mit den Grünen unmöglich. "Deshalb
spric

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Sepa Sparkasse verpatzt Sepa-Test – Doppelbuchungen bei tausenden Kunden

Bei mehreren tausend Sparkassen-Kunden in
Sachsen-Anhalt ist es nach einer Software-Umstellung zu doppelten
Buchungen von Daueraufträgen gekommen. Zudem konnten die Aufträge
nicht überall zum ursprünglichen Ausführungstag bearbeitet werden,
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Wochenendausgabe). Getestet worden war vor zwei Wochen die
Umstellung auf den Sepa-Lastschriftverkehr. Inzwischen seien die
Buchungen korrigiert und die betroffenen Ku

Ebike plant bundesweites Netzwerk zur Kurzzeit-Miete

Der Elektrofahrrad-Hersteller Ebike rechnet in den kommenden Jahren mit einem Verkaufsboom bei E-Bikes: "Es wird in zehn Jahren keine konventionellen Räder mehr geben – außer in der kleinen Nische im Spitzensport", sagte der Ebike-Mitgründer und Geschäftsführer Helge von Fugler der "Frankfurter Rundschau" (Wochenend-Ausgabe). 95 Prozent aller Anwendungszwecke würden dann mit Fahrrädern abgedeckt, die mit einem elektrischen Zusatzantrieb aus

Afghanistan-Kommandeur: „Irgendwann muss man abnabeln“

Der Kommandeur der internationalen Truppen in Nordafghanistan, der deutsche Generalmajor Jörg Vollmer, verteidigt die laufenden Abzugspläne aus Afghanistan. "Irgendwann muss man abnabeln", sagte Vollmer der "Welt" (Samstag) kurz vor der Übergabe des vorletzten deutschen Stützpunkts in Kundus. "Wenn wir immer da sind, werden wir immer wieder um Hilfe gebeten." Raum für Verbesserungen gebe es immer. "Wir haben die afghanischen Sicherheits

EU-Kommissarin will besseren Zugang für Flüchtlinge

Angesichts der Flüchtlingskatastrophe von Lampedusa hat die EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe, Kristalina Georgieva, bessere Zugangsmöglichkeiten für Flüchtlinge in die Europäische Union gefordert. Georgieva sagte der "Welt": "Wir Europäer müssen nicht nur die Herzen und die Geldbeutel offenhalten, sondern auch unsere Grenzen. Die EU basiert auf Solidarität. Das bedeutet, dass wir Menschen willkommen heißen müssen, wen

Rheinische Post: EKD-Vorsitzender Nikolaus Schneider sieht Unglück von Lampedusa als „Schande für Europa“

Der Vorsitzende der Evangelischen Kirche
Deutschlands, Nikolaus Schneider, hat das Flüchtlingsdrama vor
Lampedusa scharf verurteilt. "Das Unglück vor Lampedusa ist eine
Schande für Europa", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir müssen dringend unsere
Hilfe verstärken und die Lasten fair verteilen", sagte er. Die
europäische Küstenwache müsse die Verpflichtung bekom

Rheinische Post: Vodafone sagt Ausgründung des Servicebereiches ab / Niedrigere Gehälter für neue Mitarbeiter

Nach monatelangem Streit verzichtet Vodafone
Deutschland auf die Gründung einer eigenen Servicefirma. Dies kündigt
Jens Schulte-Bockum, der Vorsitzende der Geschäftsführung, in einer
internen Mail an, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Danach hat das Düsseldorfer
Unternehmen den rund 2500 Beschäftigten im Servicebereich auch einen
vierjährigen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen zuges

Rheinische Post: Reding fordert von Deutschland Vorreiterrolle beim Datenschutz

Die Vize-Präsidentin der EU-Kommission, Viviane
Reding, fordert von Deutschland eine Vorreiterrolle beim
EU-Datenschutz. "Ich erwarte, dass auch Deutschland die Lektion der
Snowden-Affäre gelernt hat und sich nun an die Spitze jener Länder
stellt, die sich für eine schnelle Verabschiedung strenger
Datenschutzregeln auf europäischer Ebene einsetzen", sagte die
Luxemburgerin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe).

Rheinische Post: EU-Kommissarin fordert: Deutschland muss mehr Flüchtlinge aufnehmen

Nach der Flüchtlingstragödie vor der
italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa fordert EU-Kommissarin
Viviane Reding die EU-Staaten auf, mehr Solidarität mit Ländern an
den EU-Außengrenzen zu zeigen. Auch Deutschland müsse mehr tun. "Wenn
der Flüchtlingszustrom weiter so anhält, genügt es auf Dauer
sicherlich nicht, wenn Deutschland, wie im Falle Syriens nur 5000
Flüchtlinge aufnimmt", sagte die Luxemburgerin der "Rheinischen P

Mittelbayerische Zeitung: Zur Flüchtlingstragödie vor Lampedusa

Gescheiterte Politik

Die furchtbare Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa hat erneut
gezeigt: Anspruch und Wirklichkeit klaffen in der EU weit
auseinander. Einerseits versteht sich die Union als Ort der Werte,
als Schutzraum für Verfolgte. Andererseits hat sie ihre Außengrenzen
technisch so weit aufgerüstet, dass der Kontinent zur Festung
geworden ist. Die Flüchtlingspolitik ist gescheitert. Es muss ein
feierlicher Moment gewesen sein, als sich die EU-Staaten v