Sennheiser will Konkurrenz mit teuren Produkten auf Abstand halten

Der niedersächsische Audiospezialist Sennheiser will sein Innovationstempo erhöhen und die Konkurrenz mit teuren Produkten auf Abstand halten. Das kündigten die geschäftsführenden Gesellschafter Andreas und Daniel Sennheiser in einem Gespräch mit der F.A.Z. an. Die dritte Generation der Familie Sennheiser hatte vor kurzem die Führung des Unternehmens übernommen. Die Brüder wollen den Umsatz bis 2016 auf 800 Millionen Euro erhöhen. 2012 erzielte d

Magerzinsen sorgen bei vielen Anlegern für lange Gesichter

Die niedrigen Zinsen führen insbesondere für Senioren zu tiefen Einschnitten im Geldbeutel: Das schreibt der Bremer Finanzanalytiker Volker Looman in einem Beitrag für die F.A.Z. "Die Rendite der Anlagen ist, wenn Erträge, Gebühren, Inflation und Steuern berücksichtigt werden, in der Regel negativ." Die Rentabilität des Vermögens lasse sich nur mit Hilfe von Aktien oder Immobilien steigern, betont Looman, schränkt aber zugleich ein: "Ak

Schwäbische Zeitung: Hoffnung versus Haben – Kommentar

Mit Twitter will wieder ein junger
Internetriese an die Börse und wieder stellt sich die gleiche Frage:
Wie verdient das Unternehmen eigentlich Geld? Statt dieser Frage
wirklich nachzugehen, lassen sich Investoren jedoch offenbar mehr von
Hoffnung, Begeisterung, blindem Vertrauen in Experten und auch Gier
leiten. Im Gegensatz zu Facebook ist Twitter sogar bereits vor dem
Börsengang defizitär. Twitter lebt von eingeblendeten Werbetweets,
die der Konzern bislang jedoch nur seh

Schwäbische Zeitung: Es braucht Liberalismus – Leitartikel

Während die Bundeskanzlerin in Berlin mit den
Sozialdemokraten und den Grünen sondiert, packen die gefallenen
Liberalen ihre Koffer in der Hauptstadt. Die Häme, mit der
FDP-Abgeordnete und deren oft parteilose Mitarbeiter bedacht werden,
die Aggression gegen einzelne FDP-Bundestagsabgeordnete, sind
beschämend. Es ist schlecht bestellt um die politische Kultur in
einem Land, wenn Menschen aus allen Gesellschaftsschichten sich im
Nachtreten gefallen. Wer sich über d

Studie: Logistik und Architektur aus Deutschland sind Exportschlager

Deutschland ist nicht nur ein erfolgreicher Exporteur von Maschinen und Autos, sondern zunehmend auch von Dienstleistungen: Seit der Jahrtausendwende hat sich der Dienstleistungsexport verdoppelt. Das geht aus einer Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor, die der F.A.Z. vorliegt. Demnach sind Software, Logistik oder auch Architekturdienstleitungen aus Deutschland im Ausland immer mehr gefragt. Zwei von drei Industrie- und Handelskammern meldeten, dass Dienstleistu

Lerngipfel: Weiterführende Schulen sollten Noten und Klassen abschaffen

Noten abschaffen, Prüfungen abschaffen und kein Problem mit
Klassen haben, in denen nicht alle Schüler im gleichen Alter sind. So
lauten die Empfehlungen internationaler Bildungsexperten in ganz
neuen, heute veröffentlichten Lern-Richtlinien.

Die drastischen Empfehlungen des Equinox Summit: Learning 2030
[http://wgsi.org/equinox-summit/equinox-summit-learning-2030 ] (ein
Produkt der Waterloo Global Science Initiative) schlagen des Weiteren
die Abschaffung der Klassen

Börsen-Zeitung: Nachholbedarf, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Thorsten Kramer.

An Europas Aktienmärkten kann die Anleger
zurzeit ganz offensichtlich nichts wirklich aus der Ruhe bringen.
Während in den USA der Budgetstreit eskaliert und die
Schuldenobergrenze bald erreicht ist, Ex-Ministerpräsident Silvio
Berlusconi Italien um ein Haar in eine Regierungskrise stürzt und die
Diskussion über weitere Finanzhilfen für Athen neues Futter erhält,
behaupten sich die maßgeblichen Indizes in der Nähe ihrer jüngst
erreichten H

Märkische Oderzeitung: zu FIFA und der WM in Katar:

Die Frage, ob die Vergabepraktiken 2010
nicht vielleicht doch eine völlige Neuentscheidung über den
WM-Austragungsort notwendig machen, behandelt die FIFA nur am Rande.
Auf der Tagungsordnung in Zürich stand sie jetzt nicht. Auch in
dieser Angelegenheit wird geprüft; sehr lange schon. Belastbare
Ergebnisse liegen bis heute nicht vor. Dabei standen bereits 2010,
als Katar – der von der FIFA-Auswahlkommission am schlechtesten
eingestufte Bewerber – den Zuschlag erhielt,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Erste schwarz-rote Sondierung Überwindbare Hindernisse ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Noch ist nichts entschieden, doch es wird weiter
sondiert zwischen CDU/CSU und SPD. Es hat sich gestern offenbar
angedeutet, dass keine unüberwindbaren Hindernisse existieren
zwischen der Union und der SPD. Klar gibt es in manchen Details
Unterschiede, zum Beispiel in der Frage der Steuererhöhungen. Doch
waren im Wahlkampf die Forderungen zur Steuer nun wahrlich kein
Gewinnerthema für die SPD, weshalb es gut überlegt sein will, ob man
weiter darauf beharrt oder lieber a

Rheinische Post: Festung Europa = Von Matthias Beermann

Nach dem Flüchtlingsdrama vor der italienischen
Küste hallt ein Aufschrei der Empörung durch Europa. Eine andere
Flüchtlingspolitik wird gefordert. Aber was bedeutet das? Es
bedeutet, dass wir deutlich mehr Menschen legal bei uns aufnehmen
müssen, die ihre Heimat verlassen, weil sie dort keine Zukunft mehr
für sich und ihre Kinder sehen. Die Bereitschaft dazu ist jedoch,
vorsichtig gesagt, nicht sehr ausgeprägt – vor allem auch in
Deutschland nicht. Gerne