NRZ: Enttäuschte Liebe tut weh – ein Kommentar von CHRISTIAN PETERS

Enttäuschte Liebe tut besonders weh. Wenn man einen
Menschen verehrt und bewundert, dann fällt es einfach schwer
loszulassen, wenn man ihn plötzlich nicht mehr versteht und aus
Zuneigung Abneigung wird. Das kennen wir alle, aus Familie,
Freundes- und Kollegenkreis. Und auch in der Politik kommt er vor,
dieser unberechenbare Gefühlswandel. Wer hätte ernsthaft noch vor
wenigen Monaten gedacht, dass der in Deutschland wie ein Popstar
angehimmelte Barack Obama zum

Inspiration zum Kaufen

Inspiration zum Kaufen

In seinem Buch "Inspiration4Life – Your Life; erfolgreich(er) und glücklich(er) Leben" hat Alexander Maria Faßbender, einer der bekanntesten Life&Live Coaches, erstmals seine Texte und Zitate zusammengetragen, die tausende von Lesern in seinen Blogs und auf Facebook tagtäglich inspirieren.

NRZ: Die richtige Weichenstellung – ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

So heftig es auch noch hakt bei den
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Beim Thema Börsengang
der Bahn sind sich beide Seiten schnell einig geworden. Er ist vom
Tisch. Eine richtige, längst fällige politische Weichenstellung. Der
Dax-Kurs des ehemaligen Konzernlenkers Hartmut Mehdorn hat die Bahn
vor Jahren fast vor die Wand fahren lassen: die Belegschaft entnervt
und ausgedünnt, Züge und Netz in einem beklagenswerten Zustand –
alles nur, um den Konzern

Mitteldeutsche Zeitung: zu Exportüberschuss

Deutsche Produkte wären international teurer, die
Ungleichgewichte im Welthandel abgebaut worden. Die schlechte
Wirtschaftsentwicklung in Südeuropa verhinderte aber die Aufwertung
der Gemeinschaftswährung. Deutschlands Stärke ist die Schwäche des
Euro. Amerikaner und Japaner brauchen sich nicht zu beschweren. Sie
versuchen direkt über Währungsabwertung ihre Wirtschaft zu sanieren.
Diese Entwicklung, die in einem Währungskrieg unheilvoll enden
k&ou

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomstreit mit dem Iran

Das Fenster für Verhandlungen im Atomstreit mit
dem Iran bleibt nicht für immer geöffnet. In nicht allzu ferner
Zukunft hat der Gottesstaat genügend hoch angereichertes Uran und
funktionierende Anlagen, um jederzeit eine Nuklearwaffe bauen zu
können. Zu diesem Zeitpunkt müssten Amerikaner und Israelis Farbe
bekennen. Entweder sie greifen die Atomfabriken des Regimes an oder
sie leben mit der Gefahr eines nuklear bewaffneten Irans. Letzteres
kommt weder f&uuml

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum deutschen Exportrekord

Wie bitte? Deutschland soll sich dafür
rechtfertigen, dass es am Weltmarkt alles richtig macht? Irgendwie
ist das Thema von Deutschlands angeblich zu hoher Wirtschaftskraft
und Exportstärke in der Politik noch gar nicht angekommen. Dabei ist
es ein Skandal, wenn die EU mit Strafzahlungen für Wachstum und die
USA gedanklich mit Drohungen gegen einen Musterknaben spielen. Ja,
der Export boomt und die Inlandsnachfrage kann kaum noch Schritt
halten. Das ist ein internes Problem

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum möglichen Fracking-Moratorium

Aufgeschoben ist zwar nicht aufgehoben, aber
dennoch: Der Vorstoß von Union und SPD für ein Fracking-Moratorium
ist ein gutes Signal. Natürlich sind die aus den USA berichteten
wirtschaftlichen Vorteile verführerisch: Dort sind Energiepreise
gesunken, weil einheimische Förderung billiger ist als Import. Und
gewiss dürfen Diskussion und Forschung dahingehend nicht unterdrückt
werden. Doch niemand kann genau sagen, welche Auswirkungen das
Fracking auf Men

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Arafat

Wurde Jassir Arafat ermordet? Die allermeisten
Palästinenser beantworten diese Frage seit dem Tod ihres politischen
Führers im Jahr 2004 mit einem klaren Ja. Wenn jetzt unabhängige
Experten zu dem Schluss kommen, dass Arafat mit einiger
Wahrscheinlichkeit durch Polonium 210 getötet wurde, so ist wenig
überraschend, dass aus den Palästinensergebieten erneut der Vorwurf
erhoben wird: die Mörder sitzen in Jerusalem. Ein klares Mordmotiv
ist aber nicht e

Mitteldeutsche Zeitung: zu Snowden

In seiner Heimat gilt unser Held als Verräter, als
"Staatsfeind Nr. 1". Deshalb ist die Frage so leicht nicht zu
beantworten: Sollen wir ihm Asyl gewähren? Snowden einzuladen, hieße,
die Krise, die Washington heraufbeschworen hat, aus Berlin zu
verschärfen. Laut den Umfragen legen die Deutschen in dieser Frage
erstaunliches diplomatisches Gespür an den Tag: Sie zögern, der
Wertschätzung für den "Whistleblower" die humanitäre

DGAP-News: Gigaset AG: Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss: Goldin Fundübernimmt weitere 7,2 Prozent an Gigaset AG – Erlös ca. EUR 5 Mio.

DGAP-News: Gigaset AG / Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme
Gigaset AG: Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss: Goldin Fundübernimmt weitere 7,2 Prozent an Gigaset AG – Erlös ca. EUR 5 Mio.

08.11.2013 / 19:24

———————————————————————

– Nicht zur Verbreitung in die oder innerhalb der Vereinigten Staaten von
Amerika, Kanada, Australien und Japan –

Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss: Goldin Fundübernimmt
wei