Kurz, klipp und klar: Was sich Union und SPD
leisten, um ihre Leute mit gut dotierten Ämtern zu versorgen, ist
einfach unverschämt. Das fing schon im Oktober mit den zwei
zusätzlichen Parlamentsvizepräsidenten an und setzt sich nun mit 33
Parlamentarischen Staatssekretären fort. Drei nur für das
Verkehrsministerium! Warum nimmt Dobrindt nicht fünf oder acht? Es
ist reine Willkür. Diese Posten werden natürlich mit dem angeblich
ungeheuren Arbeit
Petrotechnics, der führende Anbieter von betrieblichen
Performance- und prädiktiven Risikomanagementlösungen, gab heute
bekannt, dass das Unternehmen im "Gartner Hype Cycle Report for
Leaders of Manufacturing Strategies 2013" und im "Gartner Hype Cycle
Report for Process Manufacturing and PLM 2013" als Beispielanbieter
für betriebliche Risikomanagementlösungen genannt wird.
Im "Gartner Hype Cycle for the Leaders of Manufacturing
Str
Anlässlich des weltweiten UN-Anti-Korruptionstages am 9. Dezember 2013 weist der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK auf die ungeklärte Rechtslage im Zusammenhang mit Whistleblowing in den deutschen Unternehmen hin.
Im Vorfeld der Customer Experience Exchange for Financial Services
gab das Customer Management Exchange Network bekannt, dass die FCA im
Rahmen dieser Fachmesse gemeinsam mit Financial Ombudsman eine Reihe
von Sprechstunden zum Thema "Empfehlenswerte Praktiken" anbieten
wird.
Diese Veranstaltungen sind, in Anbetracht der Tatsache, dass die
Kundenerfahrung im Begriff ist, sich für diese Unternehmen zum alles
bestimmenden Thema zu entwickeln und von Gartner bereits als &
Thüringens Sozialministerin Heike Taubert (SPD)
will das Landeserziehungsgeld abschaffen. "Ich finde es sachgerecht,
wenn wir es auslaufen lassen", sagte sie der "Thüringischen
Landeszeitung" (Mittwochsausgabe). "Die Doppelförderung von Bund und
Land halte ich nicht für zielführend", so Taubert. Das Geld solle in
allgemeine Familienleistungen fließen. Im Haushalt 2013 werden für
das Erziehungsgeld 20,4 Millionen Euro verans
Mehr war aus Karlsruhe sicher nicht zu erwarten.
Schließlich ist es Sache der Politik, die Fragen der
Versorgungssicherheit und des Energiemixes zu beantworten. Zu
begrüßen ist die Forderung der Verfassungsrichter, den Betroffenen
von Großprojekten zügiger als heute Klagemöglichkeiten zu eröffnen.
Das schafft zumindest eine bessere Planbarkeit.
Ansonsten lassen die politischen Reaktionen deutlicher als bisher
alte Frontlinien zwischen SPD und Gr&uu
Lage schlecht und Stimmung prächtig – so stellt
sich, überspitzt, die deutsche Volkswirtschaft aktuell dar. Während
die jüngsten harten Daten zu Auftragseingang und Industrieproduktion
in der größten Volkswirtschaft des Euroraums allesamt enttäuschten,
klettern die Umfrageindikatoren wie Sentix, Einkaufsmanagerindex,
ZEW-Erwartungen und heute aller Wahrscheinlichkeit nach auch das
Ifo-Geschäftsklima. Zum Teil auf mehrjährige Hochs.
Zwar ist es noch lange nicht selbstverständlich, den
Platz in der Wunsch-Kita zu bekommen. Doch liegt NRW beim Wettlauf um
den schnellsten U-3-Ausbau nicht mehr völlig abgeschlagen. Das führt
endlich zu einem etwas beruhigteren Blick auf die Lage, der auch mal
den Einwand erlaubt: "Und was ist mit der Qualität?"
Erzieherinnen verdienen nicht gut genug für die lange Ausbildung
von vier Jahren. Längst ist es ein Mangelberuf, gleichzeitig steigen
die
Zwei Randaspekte der gestrigen
Regierungsbildung sind bemerkenswert: Etliche Abgeordnete der
Koalition verweigerten Angela Merkel ihre Stimme. Doch der erste
Blick trog, sie kann das Ergebnis trotzdem als gewaltigen Erfolg
verbuchen, wenn sie es mit früheren Legislaturperioden vergleicht. Es
gab sogar noch nie solch einen hohen Kanzler-Wert wie gestern.
Auffällig auch, dass Merkel und alle Minister die Eid-Formel "So wahr
mir Gott helfe" wählten. Ein erfreuliches Be
Alle Jahre wieder … gibt es Debatten um die
Bäderregelung. Als modernes Tourismusland verkauft sich
Mecklenburg-Vorpommern gerne. Es gibt gute Hotels, und der Service
wird immer besser. Alles andere als modern sind unsere Seebäder, was
das Einkaufen angeht. Jeder kennt es. Im Urlaub sitzt das Geld etwas
lockerer, und man gönnt sich gerne etwas Schönes. In
Mecklenburg-Vorpommerns Erholungsorten passiert es oft, dass man an
Sonn- und Feiertagen vor verschlossenen Laden