Staatlich geprüfter/e Techniker/in bei den Eckert Schulen Regenstauf – VON UNTEN IN DIE FÜHRUNGSETAGE –

Staatlich geprüfter/e Techniker/in bei den Eckert Schulen Regenstauf –   VON UNTEN IN DIE FÜHRUNGSETAGE –

Wie man mit der passenden beruflichen Weiterbildung Führungspositionen erreichen kannDer Weg "von unten", das heißtüber eine Berufsausbildung mit anschließender Weiterbildung an einer privaten Einrichtung, bietet oft bessere Chancen, sich für höhere Positionen zu empfehlen als ein schlechtes oder abgebrochenes Studium. Eckert Schulen Regenstauf bietet das an.

Neue OZ: Kommentar zu HSH Nordbank

Schlag ins Gesicht

Konsequenzen aus der globalen Finanzkrise zu ziehen war und ist
ein mühsames Geschäft. Den komplizierten Bankensektor neu zu
regulieren und sicherer zu machen, ohne seine wichtigen Funktionen
für die Gesamtwirtschaft zu beeinträchtigen, erfordert Sorgfalt und
Zeit. Dass aber das Steuerrecht erst Ende 2011 so verändert wurde,
dass Banken sich Phantom-Kapitalertragsteuern nicht mehr erstatten
lassen können, schreit zum Himmel. Die verlocke

Weser-Kurier: Kommentar zur Wahl Merkels im Bundestag

Die SPD muss ihre Verlässlichkeit demonstrieren,
wenn sie bei der nächsten Wahl besser abschneiden will. Die CDU/CSU
muss unter Beweis stellen, dass ihr Weg zur Mitte noch nicht beendet
ist, um mit ihrem Image der Gestrig-Konservativen aufzuräumen. Der
eine starr, der andere flexibel – das mag eine Zeit lang gut gehen,
aber ob dieses Modell für vier Jahre taugt, darf man bezweifeln. Für
die großen Probleme, vor denen Deutschland und Europa stehen, ist die
Aus

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Koalition – Nur ein kleiner Schönheitsfehler

Mehr als ein kleiner Schönheitsfehler ist es
nicht. Dass Angela Merkel nicht alle Stimmen der Großen Koalition
erhalten hat, versteht sich von selbst. Man muss sich nur an den
Wahlkampf zurück erinnern, in dem es ein Hauptziel der SPD war,
Merkel abzulösen. Die wiedergewählte Kanzlerin kann sich trotzdem auf
eine übergroße Mehrheit im Bundestag stützen. Man muss kein Prophet
sein, um vorauszusagen, dass in künftigen Abstimmungen das ein oder
a

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Hessen – Kontrapunkt zur Großen Koalition

Rot-Grün ist einmal ein Projekt gewesen. In
Hessen hatte es 1985 seinen Anfang genommen, mit der ersten
Beteiligung der Grünen an einer Landesregierung. Ministerpräsident
Holger Börner, gelernter Betonbauer und SPD-Urgestein, wollte die
Grünen notfalls "mit der Dachlatte" zur Räson bringen. Sein
christdemokratischer Amtsnachfolger Volker Bouffier wird solch
rustikale Mittel nicht nötig haben, um die Grünen zu disziplinieren.
Ihr ehrgeizige

Rheinische Post: Kommentar / Garzweiler istüberall = Von Ulli Tückmantel

Dass das Bundesverfassungsgericht den
umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler II zu Fall bringen würde,
war von dem gestrigen Urteil nicht zu erwarten – das müsste die
rot-grüne Landesregierung im Verein mit der CDU schon selbst
erledigen. Wie der 30 Jahre alte monströse Plan, eine Fläche von 6500
Fußballfeldern abzugraben und anschließend dort Europas größten
Binnensee anzulegen, zur Politik der Energiewende passen soll, ist
politisch kaum

Rheinische Post: Kommentar / Unsoziale Solar-Förderung = Von Thomas Reisener

Der Solarstrom-Förder-Wahn, der ab heute
peinlicherweise sogar durch die EU überprüft werden soll, hat unsere
Strompreise auf ein inakzeptables Niveau hochgepeitscht. Damit werden
Jobs ins Ausland vertrieben. Außerdem ist die Förderung in ihrer
derzeitigen Form unsozial. Die völlig überzogenen Subventionen machen
Investitionen in diese Technik seit über zehn Jahren zu einem absurd
guten Geschäft. Bis heute gibt es kaum Geldanlagen, die bei so wen

Rheinische Post: Kommentar / SPD-Kanzlerin Angela Merkel = Von Michael Bröcker

Ein Traumstart geht anders. 42 schwarz-rote
Koalitionäre verweigern Angela Merkel gleich am ersten Tag ihre
Stimmen. Bei Lichte betrachtet ist dies aber verschmerzbar, dürften
es doch vor allem Enttäuschte und Übergangene gewesen sein, die mit
dem Veto ihr Mütchen an "Mutti" kühlen wollten. Als folgenreicher
dürfte sich für CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel erweisen, dass
sie mit der Kabinettsliste den innenpolitischen Gestaltungsanspru

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Banken: Der Mensch zählt, von Christine Hochreiter

Bald beginnt sie wieder – die Runde der
Bilanzgespräche mit regionalen Kreditinstituten. Der Tenor dürfte wie
jedes Jahr der gleiche sein: der Mittelstand ist uns wichtig, das
Internet spielt bei Bankgeschäften eine immer wichtigere Rolle, wir
haben treue Kunden beziehungsweise neue dazu gewonnen. Fakt ist: Nach
diversen Skandalen und etlichen Fehlentwicklungen misstrauen die
Bundesbürger zwar der Bankenbranche insgesamt – ihrer Hausbank aber
sind fast drei Viertel weite