Rheinische Post: Mohring verlangt Bildungs- und Familienministerium für die Union

Der Thüringer CDU-Fraktionschef Mike Mohring
hat gefordert, dass die Union in der großen Koalition die Ressorts
für Finanzen, Familie und Bildung besetzt. "Neben dem Zugriff auf das
Finanzministerium muss sich die Union in der großen Koalition bei den
gesellschaftspolitischen Themen die Schlüsselressorts sichern. Das
sind die Ministerien für Bildung und für Familie", sagte Mohring der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&quot

Viele Verletzte bei Protesten in der Ukraine

Bei neuen Protestaktionen in der Ukraine sind am Sonntag nach unterschiedlichen Angaben zwischen 100.000 und 700.000 Menschen auf die Straße gegangen. Dabei soll es mindestens 150 Verletzte gegeben haben. Spezialeinheiten der ukrainischen Polizei vertrieben Demonstranten vor dem Amtssitz von Präsident Viktor Janukowitsch in Kiew. Dabei gingen sie unter anderem mit Schlagstöcken vor. Protestler hatten zuvor unter anderem versucht, mit einem Traktor den Präsidentenpalast zu st

Badische Neueste Nachrichten: Rücksichtslos

In Bangkok spitzt sich die Lage immer mehr zu.
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra musste vor wütenden
Demonstranten in Sicherheit gebracht werden. Die streitenden Parteien
trennt inzwischen eine Mauer wie einst in Berlin. Nichts deutet
überdies daraufhin, dass der von Politikern aus der rechten Ecke
organisierte Volkszorn nachlässt, bevor die thailändische Regierung
gestürzt ist. Dabei verfügt Shinawatras Partei Pheu Thai im Parlament
über die ab

Neue OZ: Kommentar zu Handel / Karstadt

Kaufst Du bald bei Karstadt?

Das ist mal eine schöne Nachricht: Die schwedische
Ikea-Topmanagerin Eva-Lotta Sjöstedt soll den britischen
Karstadt-Chef Andrew Jennings ablösen. Der hatte Kunden mit
englischen Sprüchen wie "Full of Life" oder "Midseason Sale"
verprellt. Stattdessen heißen die Herrensocken bei Karstadt demnächst
dann wohl "Bo" und die Bettwäsche "Pelle". Alle Kunden werden geduzt
– und Fleischb&aum

Kroaten stimmen gegen „Homo-Ehe“

In Kroatien hat sich eine Mehrheit der Wähler in einer Volksabstimmung gegen die sogenannte "Homo-Ehe" ausgesprochen. Nach Auszählung von über 90 Prozent der abgegebenen Stimmen liegen die Befürworter des "christlichen Modells" mit rund zwei Dritteln uneinholbar vorne. Die Wahlbeteiligung lag laut der Prognose allerdings nur bei rund 38 Prozent. Demnach soll in der Verfassung Kroatiens künftig festgeschrieben werden, dass eine Ehe nur zwischen Mann un

Thüringische Landeszeitung: Ein zerrissenes Land / Kommentar von Axel Zacharias zur Lage in der Ukraine

In Sachen Ukraine hat der Westen auf ganzer Linie
versagt, weil man es nicht wahrhaben wollte, das Russlands Präsident
Putin auch mit solch harten Bandagen wie Erpressung um die
Einflusssphäre des Kremls ringen würde. Die EU vertraute darauf, dass
der Staatenbund eine unbezwingbare Lockwirkung entfalten würde – mit
nur geringen Morgengaben Brüssels.

Nun hat man es mit einem ukrainischen Präsidenten zu tun, der als
schlauer Fuchs Moskau und Brüssel gege

Stuttgarter Nachrichten: zur Ukraine:

Die Ukraine liegt am Boden. Der Staat ist
nahezu pleite. Präsident Janukowitsch wachsen die Probleme über den
Kopf. Die Abhängigkeit des 45-Millionen-Volkes von Russland engt
jeden politischen Spielraum ein. Moskaus stetige Drohungen mit
Handelsblockaden sind wirkungsvoll. Russische Banken sind
Hauptkreditgeber, russische Truppen haben auf der Krim einen
Marine-Stützpunkt, russische Gaslieferungen sind für die Ukraine
überlebenswichtig. Der Aufschrei der Dem

Rheinische Post: Kommentar / In der Ukraine gärt es = Von Godehard Uhlemann

Es ist ein beeindruckendes Bekenntnis
Hunderttausender Ukrainer zu Europa, und die Bilder ähneln denen der
prowestlichen Orangenen Revolution von 2004 der heute im Gefängnis
sitzenden Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko. Die Menschen gehen
auf die Straße, sie fordern den Rücktritt von Präsident Janukowitsch,
der ihrer Meinung nach die Annäherung des Landes an die Europäische
Union behindert. Sie haben damit nur zum Teil recht. Die Massen in
den Stra&sz

Rheinische Post: Kommentar / SPD: Mehrheit in Sicht = Von Detlev Hüwel

Mit dem Verlauf der Regionalkonferenz mit 900
Genossen im westfälischen Kamen kann die SPD-Führung durchaus
zufrieden sein. Wenn diese Veranstaltung ein Lackmustest für den
bevorstehenden Mitglieder-Entscheid zum Koalitionsvertrag wäre,
müsste sich Parteichef Sigmar Gabriel keine Sorgen über das Ergebnis
machen. Doch Kamen ist ebenso wenig repräsentativ wie die anderen
Veranstaltungen dieser Art. Wie reagieren diejenigen
Parteimitglieder, die vergrä

Westfalenpost: Westfalenpost zur Entwicklung in Thailand

Eine Regierungschefin, die vor Demonstranten
flieht, Tote und Verletzte in Bangkok. Wieder einmal steht Thailand
vor der Zerreißprobe. Mit bangen Blicken verfolgen Urlauber aus
Deutschland die Entwicklung. Die Hauptreisezeit startet. Jedes Jahr
sind es 650 000 Bundesbürger, die vornehmlich Ziele im Süden des
Landes, in Phuket oder Koh Samui, ansteuern. Aus 9000 Kilometer
Entfernung fällt es nicht leicht, die Hintergründe für die politische
Lage zu verstehen