Unabhängig vom Ausgang begrüßt eine klare Mehrheit der Bundesbürger den SPD-Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag mit der Union. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für "Bild am Sonntag" halten 56 Prozent der Deutschen die Mitgliederbefragung der SPD für eine gute Idee. Nur 31 Prozent sind anderer Meinung. Besonders groß ist die Begeisterung für die Befragung bei den SPD-Anhängern. Vo
Die Grünen haben der SPD wegen des neuen
Zuschnitts der Bundesregierung "Feigheit" vorgeworfen. "Sie hätte das
Finanzressort beanspruchen müssen, um ihren eigenen
Gestaltungsanspruch in Deutschland und Europa auch geltend machen zu
können", sagte Grünen-Vorsitzende Simone Peter der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). So aber könnten
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schä
Die RAG-Stiftung will ihr Vermögen umschichten.
"Wir wollen künftig bis zu 35 Prozent unserer Anlagen in die
gewerbliche Wirtschaft investieren. Wir halten nach Mittelständlern
in Deutschland, der Schweiz und Österreich Ausschau, die bereits eine
starke Position auf dem Markt haben", sagte Stiftungs-Chef Werner
Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wir könnten direkt einsteigen oder in
Mittels
Dass die guten Zeiten für die Solarindustrie für
Erste vorbei sind, konnte niemandem entgangen sein. In der Branche
herrscht ein beinharter Wettbewerb, seit die chinesischen Hersteller
mit Kampfpreisen auf dem Markt sind. Die einst gehätschelte
Solarindustrie ist aus der Gunst der Politik gefallen, seit die
Strompreise stark steigen und zum Politikum geworden sind. Zudem
geben sich die Banken seit der Finanzkrise extrem zugeknöpft beim
Finanzieren von großen Proj
Kurze griffige Kunstworte erfreuen sich in
Deutschland schon lange großer Beliebtheit, nicht zuletzt in der
Konsumwelt. Da kennt man Aldi (ursprünglich eine Abkürzung für
Albrecht Diskont), Haribo (Hans Riegel Bonn) oder Tesa, ein Begriff,
der im allgemeinen Bewusstsein mindestens so fest haftet wie das
Produkt, das er bezeichnet. Auch er entstand aus einfachen
Komponenten: Als die Firma Beiersdorf Anfang des 20. Jahrhunderts
eingängige Namen für ihre Erzeug
Zum ersten Mal in seiner fast hundertjährigen Geschichte hat der
ZF-Konzern ein ganzes Geschäftsfeld verkauft: Die
Gummi-Kunststoff-Sparte mit bundesweit drei Werken ging an den
chinesischen Konzern TMT. Damit sind die neuen Partner aus Fernost
verantwortlich für 1700 Mitarbeiter in Deutschland, darunter allein
1000 in Damme.
Dieser Schritt hat die Betroffenen verständlicherweise
verschreckt. Zusammen mit Betriebsräten und IG Metall
Im Jahr 2015 soll er kommen, der lang ersehnte Aufschwung für die
Reeder. Dann, so die Hoffnung, werde die Nachfrage wieder anziehen.
Der Transport von Waren aller Art über die Weltmeere werde sich
wieder lohnen. Diese Ansage klingt gut.
Doch im sechsten Jahr der Schifffahrtskrise hört sich das wie eine
Durchhalteparole an. Die goldenen Zeiten für die Frachtschifffahrt
sind erst einmal vorbei. Für den seit Jahren erhofften Aufschwun
Die Debatte über eine mögliche Sterbehilfe für
Minderjährige rückt in einen neuen Grenzbereich vor, über den sich
wohl die meisten von uns bislang gar keine Gedanken gemacht haben.
Gottlob wohl nicht machen mussten. Spätestens mit dem jetzt in
Belgien auf den Weg gebrachten Gesetzentwurf ist aber ein
entsprechend notwendiges Nachdenken in der Welt.Mit der
neuen Regelung stellt sich Belgien einmal mehr an die Speerspitze
eines vermeintlichen Fortschritts
Wie fühlt sich in diesen Tagen eigentlich ein
SPD-Mitglied? Es hat, mutmaßlich zähneknirschend, dem
Koalitionsvertrag zugestimmt. Oder, noch knirschender, denselben
abgelehnt. Wieviel Knirschen auf welcher Seite stattfand, werden wir
heute erfahren. Doch bevor die Zahnärzte kommen und die Beißschienen
verteilen, sollten wir festhalten: Dieser Mitgliederentscheid war von
Beginn an eine Fälschung. Denn das Gewicht eines Koalitionspartners
in einer Regierung be