Studie: Mini-Jobber meist weiblich und aus der westdeutschen Provinz

Der typische Mini-Jobber hierzulande ist weiblich und lebt in der westdeutschen Provinz. Das ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Die Forscher haben für jede Stadt und jeden Landkreis hierzulande den Anteil der Mini-Jobs an allen Arbeitsplätzen ermittelt. Ihr Befund: Die Mini-Job-Quote ist in diesen ländlichen Gebieten in Westdeutschland b

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Donnerstagmorgen 01.00 Uhr Personalrat rügt Minister Niebels Personalpolitik – „Überfallartige Umsetzungen“

Der Personalrat im Haus von
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat sich in einem Brief
an die Mitarbeiter über dessen Personalpolitik beschwert. Das
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). In dem
Protestschreiben, das dem Blatt vorliegt, ist von "überfallartigen
Umsetzungen von Referatsleitungen" die Rede. "Neun der neubesetzten
Referatsleitungen waren nicht hausintern ausgeschrieben", heißt es.
Der Vorlauf h

Seehofer rechnet nicht mit absoluter CSU-Mehrheit

CSU-Chef Horst Seehofer rechnet nicht damit, dass seine Partei bei der Landtagswahl im September in Bayern über 50 Prozent kommt. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Seehofer: "Wir kämpfen um jede Stimme, aber alte Traumergebnisse sind auf längere Zeit nicht drin. An die absolute Mehrheit in Bayern glaube ich in dieser Legislatur noch nicht." Dennoch sei er "so optimistisch in dieses Jahr gestartet, wie schon seit langer Zei

Seehofer sorgt sich um Koalitionspartner FDP

CSU-Chef Horst Seehofer sorgt sich im Wahljahr 2013 um den Koalitionspartner FDP. Im Interview mit der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) sagte er: "Die einzige politische Sorge, die ich ins Jahr 2013 mit herüber genommen habe, ist die FDP. Das Wohlergehen der FDP liegt allein in ihrer Hand. Den einzigen und wichtigsten Rat, den man der FDP geben kann, ist: Schluss mit der Selbstbeschäftigung." Dennoch lobt der CSU-Politiker FDP-Parteichef Rösler: "Obwohl

Rheinische Post: Hartmannbund derÄrzte offen für Anti-Korruptions-Gesetz / Vorsitzender Reinhardt: Das gilt dann aber für alle Freiberufler

In der Debatte über ein Anti-Korruptionsgesetz
im Gesundheitswesen hat sich der Hartmannbund gesprächsbereit
gezeigt. "Über ein Gesetz, das Bestechlichkeit bei niedergelassenen
Ärzten unter Strafe stellt, kann man sicher nachdenken", sagte Klaus
Reinhardt, Vorsitzender des Bundes, der bundesweit 60000
niedergelassene und angestellte Ärzte vertritt, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Nur dann muss

Rheinische Post: Institute: Deutschland schrammt an Rezession vorbei / Hoher Beschäftigungstand und Entlastungen stützen Konjunktur

Der hohe Beschäftigungsstand, geringere
Rentenbeiträge und der Wegfall der Praxisgebühr stabilisieren nach
Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitute 2013 die
schwächelnde Konjunktur. "An einer Rezession schrammt Deutschland
sehr wahrscheinlich vorbei", sagte Joachim Scheide, Konjunkturchef am
Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Der priva

Rheinische Post: CSU fordert mehr Reha-Mittel für ältere Arbeitnehmer

Nach dem Willen der CSU sollen künftig mehr
Mittel für die Rehabilitation von älteren Arbeitnehmern
bereitgestellt werden, damit die Menschen bis zum 67. Lebensjahr die
Belastungen im Arbeitsleben körperlich und psychisch besser meistern
können. "Wir müssen das Reha-Budget mit der demografischen
Entwicklung atmen lassen", heißt es nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) in
einem

Rheinische Post: Rheinischer Präses Schneider fordert Reform der Kontrollstrukturen / Lehre aus Finanzskandal um kircheneigene Firma BBZ

Der Präses der rheinischen Landeskirche,
Nikolaus Schneider, fordert als Lehre aus dem Finanzskandal um die
kircheneigene Firma BBZ neue Kontrollstrukturen. "Wir brauchen eine
institutionelle Überwachung, die nicht nur am Vertrauen in einzelne
Personen hängt – damit bestimmte Dinge früher sichtbar werden und man
dann zeitiger reagieren kann", sagte Schneider der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Diese Aufgabe
st

Rheinische Post: Rheinischer Präses scheidet mit gemischten Gefühlen aus dem Amt / „Baustellen, die ich nicht mehr schließen kann“

Der Präses der rheinischen Landeskirche,
Nikolaus Schneider, scheidet mit gemischten Gefühlen aus dem Amt.
"Der Abschied fällt mir schwer – auch, weil es Baustellen gibt, die
ich nicht mehr schließen kann, etwa die Umstellung des kirchlichen
Finanzwesens oder der Sparprozess im Landeskirchenamt", sagte
Schneider der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Schneiders Amtszeit als Präses der nach
Mitgliedern zwei

Rheinische Post: Outokumpu zieht Schließungsbeschluss für Bochumer Edelstahlwerk vor

Der finnische Outokumpu-Konzern, der die
Edelstahl-Aktivitäten von ThyssenKrupp übernommen hat, wird Ende 2016
das Bochumer Inoxum-Werk schließen. Betroffen sind 550 Mitarbeiter.
Das bestätigte eine Outokumpu-Sprecherin gegenüber der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Bislang hatte
es bei Outokumpu geheißen, die Schließung des Werkes werde lediglich
"geprüft". Eine Entscheidung dazu sollte e