Rheinische Post: Mohammed am Kiosk = Von Sylvie Stephan

Auf den ersten Blick muss das Ganze natürlich
wie eine politische Provokation wirken. Abermals hat sich das
französische Satireblatt "Charlie Hebdo" dazu hinreißen lassen, den
Propheten Mohammed zu karikieren, ja diesmal gar ein ganzes
Sonderheft über das Leben des Islamgründers herauszubringen. Dabei
sind die Erinnerungen noch frisch an die unsäglichen Publikationen
von vor vier Monaten. Damals hatte das Blatt seine Karikaturen
ausgerechnet im ohn

Rheinische Post:Ärzte unter Verdacht = Von Birgit Marschall

Im Gesundheitswesen werden jährlich 300
Milliarden Euro umgesetzt, das entspricht zwölf Prozent der gesamten
Wirtschaftsleistung. Kein Wunder, dass in dieser Branche häufiger als
in vielen anderen von Korruption die Rede ist. Besonders die
Mediziner stehen unter einer Art Generalverdacht: Wer hat nicht schon
von attraktiven Kongressreisen gehört, die die Pharmaindustrie den
Ärzten bezahlt, damit diese bestimmte Arzneien verordnen? Dies
allerdings, so ist aus der Bra

Rheinische Post: NRW-Kommunen machen Druck bei Kitas = Von Detlev Hüwel

Für viele junge Familien dürfte der 1. August
ein ganz besonderes Datum markieren. Denn damit verbunden ist ihr
Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für ihr mindestens ein Jahr
altes Kind. Doch schon jetzt ist absehbar, dass insbesondere in den
NRW-Großstädten Kita-Plätze Mangelware bleiben werden. Der Ruf der
kommunalen Spitzenverbände nach Übergangslösungen – zu denen auch die
Betreuung in Containern gehören könnte – ist daher nu

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Plänen, neue Duschköpfe vorzuschreiben

Glühbirnen raus, neue Duschköpfe rein – die
EU-Kommission macht vor nichts mehr Halt. Doch die Kritik an dieser
Gesetzgebung, der man zweifellos Züge von Öko-Diktatur unterstellen
kann, geht daneben. Es ist nämlich richtig, Politik konkret zu
machen, anstatt bei unverbindlichen Leitsätzen stehen zu bleiben.
Brüssel zwingt die Hersteller zu ressourcenschonenden Produkten – wer
sonst sollte das tun? Die Mitgliedstaaten alleine haben eine solche
Umwälzu

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schäubles Giftliste Ein Thema für die Öffentlichkeit ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Der CDU-Generalsekretär will im
Bundestagswahlkampf gegen die "Steuererhöhungsorgien" von SPD und
Grünen zu Felde ziehen. Doch das geheime Sparpaket, an dem im
Bundesfinanzministerium gearbeitet wird, spricht eine andere, klare
Sprache: Auch Schwarz-Gelb plant neue Belastungen für die Bürger. Der
Unterschied zu Rot-Grün liegt vor allem darin, dass es vor der Wahl
bloß niemand erfahren darf. Statt eine offene Debatte über die
Aufgaben des S

Börsen-Zeitung: Fauler Kompromiss, Kommentar zur vorläufigen Einigung zwischen Demokraten und Republikanern im Streit über den US-Staatshaushalt, von Peter De Thier.

Nach dem kurzfristigen Sturz von der
gefürchteten "Fiskalklippe" haben US-Präsident Barack Obama und die
republikanische Opposition zwar für eine sanfte Landung gesorgt.
Beide Kongresskammern haben Steuererhöhungen für wohlhabendere
Haushalte abgesegnet und damit womöglich die nächste Rezession
verhindert. Aber dringend notwendige Sparmaßnahmen wurden erneut auf
die lange Bank geschoben. Bei der Einigung handelt es sich um einen
faulen Ko

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA/Etat-Streit

Die Zustimmung des Repräsentantenhauses zu dem
Fiskal-Kompromiss markiert einen wichtigen politischen Einschnitt in
Washington. Erstmals wagt mit Speaker John Boehner ein Republikaner
der alten Schule den Tea-Party-Rebellen die Stirn zu bieten. Nicht
ganz freiwillig, aber immerhin. Geschickt manövrierte Boehner die
Rechtspopulisten in der Fraktion aus und tat das einzig
Verantwortliche: Er stellte den im Senat ausgehandelten Kompromiss im
Plenum zur Abstimmung. Der überrasch

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Geisterfahrer-Unfälle auf Deutschen Autobahnen Auto nach der Disko stehen lassen RALF T. MISCHER

Wieder hat ein Geisterfahrer auf einer deutschen
Autobahn eine Katastrophe verursacht. Zwei Menschen wurden dabei
getötet. Diesmal war ein LKW-Fahrer der Verursacher. Immer wieder ist
es in den vergangenen Monaten zu schrecklichen Unfällen gekommen,
weil Menschen die falsche Auffahrt verwendet hatten. Schnell wird da
der Ruf nach der Politik laut. Sie müsse tätig werden, größere
Schilder und eindeutigere Markierungen werden gefordert. Österreich
ist da sc

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Autoproduktion in China

Es war nur eine Frage der Zeit: Dass die
Chinesen in diesem Jahr mehr Autos produzieren als alle europäischen
Hersteller zusammen, ist keinesfalls eine Überraschung. Während in
der Volksrepublik die Wirtschaft weiter boomt, der Absatz an
Fahrzeugen nach wie vor eine steigende Tendenz zeigt, haben die vor
allem auf Europa fokussierten Autobauer mit Absatzschwierigkeiten zu
kämpfen. Das trifft derzeit die Franzosen ebenso hart wie auch Opel
und mit Abstrichen Fiat- und d

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Sprachprobleme im Krankenhaus Symptomatische Behandlung PETER STUCKHARD

Sich Patienten nicht verständlich machen zu
können, ist keine Spezialität der Ärzte mit Migrationshintergrund.
Die Lingua franca der Doktors ist nach wie vor das Latein.
Missverständnisse zwischen Arzt und Patient über, sagen wir, die
rectale Application füllen ganze Witzbücher. Aus Patientensicht muss
die Forderung also lauten: Jeder Arzt, egal welche Wurzeln er auch
hat, muss fachlich fit sein – und mit seinem Patienten kommunizieren
können.