Ärzte ohne Grenzen-Bericht: Gesundheitsversorgung für viele Afghanen unerreichbar

Nach zwölf Jahren internationalen Engagements
haben viele Afghanen keinen Zugang zu ausreichender
Gesundheitsversorgung. Das geht aus einem am Dienstag
veröffentlichten Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen
hervor, für den hunderte Patienten befragt wurden. Die Aussagen
belegen, dass oft Gesundheitseinrichtungen nur auf dem Papier
existieren, aber in der Praxis nicht angemessen funktionieren.

"Jeder fünfte befragte Patient hat uns berichtet, dass

WAZ: Gefahr von Keim-Infektionen durch Hygienemängel in NRW-Kliniken

In zahlreichen Krankenhäusern Nordrhein-Westfalens
leiden Patienten unter akuten Hygienemängeln. Das dokumentiert eine
landesweite Recherche der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Dienstagausgabe). Danach besteht in vielen Kliniken ein erhöhtes
Risiko für Infektionen mit multiresistenten Keimen.

Die Zeitung berichtet von rund 300 Hinweisen auf konkrete
Missstände in NRW-Kliniken. Der WAZ liegen Unterlagen, Dokumente,
eidesstattliche Versicherungen und Foto

Volles Haus und gute Stimmung auf 5. Deutscher Anlegermesse Frankfurt 2014

Volles Haus und gute Stimmung auf  5. Deutscher Anlegermesse Frankfurt 2014

Frankfurt am Main – 25. Februar 2014
Am 21. und 22. Februar 2014 war die Messe Frankfurt wieder Treffpunkt für Finanzexperten und Fachbesucher aus dem ganzen Land. Bereits zum fünften Mal gastierte die Deutsche Anlegermesse ("DAM") im "Forum" und auch in diesem Jahr konnte sich die Veranstalterin Value Relations GmbH über fast 5.700 Besucher an den beiden Tagen freuen; nahezu genauso viele Gäste, wie in 2013. "Die 5. Deutsche Anlegermesse Frankfurt w

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Panne bei Ermittlungen nachÜberfall auf Somalier in Merseburg

Bei den Ermittlungen zu dem brutalen Überfall auf
einen Flüchtling aus Somalia auf dem Merseburger Bahnhof hat es nach
einem Bericht der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe) eine schwere Panne gegeben. Nach Angaben der
Bundespolizei haben die beiden Überwachungskameras auf dem
Bahnhofsgelände zum Tatzeitpunkt am vergangenen Donnerstagabend keine
Bilder aufgezeichnet. "Das ist ärgerlich. Aber für die
Überwachungstechnik ist

LVZ: Israel wünscht Kauf deutscher Schnellboote

Bei den laufenden fünften deutsch-israelischen
Regierungskonsultationen steht auch erneut der israelische Wunsch
nach dem Kauf von sechs Schnellbooten auf dem internen Programm. Das
berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter
Verweis auf Regierungsquellen.

Diese mit Raketen bewaffneten Schnellboote könnten durch die
israelische Marine für den Schutz von Gasförderanlagen im Mittelmeer
genutzt werden. Darüber wird bereits seit einige

Rheinische Post: Endlagersuche: Grüne im Bund unterstützen CDU-Politikerin Heinen-Esser

Die Grünen im Bundestag unterstützen die
Berufung der CDU-Politikerin Ursula Heinen-Esser zur Vorsitzenden der
neuen Endlagersuch-Kommission. "Ich habe Frau Heinen-Esser als
unabhängigen Kopf kennengelernt", sagte die atompolitische Sprecherin
der Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Sie selbst habe
mit Frau Heinen-Esser keine Probleme, "weder fachlich noch
pers

Rheinische Post: Bundesregierung plant Verbesserung beim Ehegattensplitting

Die Bundesregierung will für mehr
Steuergerechtigkeit zwischen Ehe- und eingetragenen Lebenspartnern
sorgen, die beide berufstätig sind. Für die Partner soll es künftig
attraktiver werden, den Steuervorteil des Ehegattensplittings
gerechter auf beide Partner zu verteilen. "Wir werden für
berufstätige Eheleute und Lebenspartner das Verfahren beim
Lohnsteuerabzug vereinfachen", sagte ein Sprecher des
Bundesfinanzministeriums der in Düsseldorf ers

Rheinische Post: RWE will Verstromungs-Verträge mit Steag beenden

RWE will seine Kraftwerks-Kapazität weiter
reduzieren. Zum 30. September 2014 will der Essener Konzern rund 350
Megawatt, die im Kraftwerk Bergkamen erzeugt werden, an den Partner
Steag zurückgeben, der dann selbst für die Vermarktung sorgen müsste,
erfuhr die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus Branchenkreisen.
Zudem erwägt RWE, vorzeitig aus dem Mitte 2015 endenden
Liefervertrag für 300 Megawatt auszusteigen, die im Steag-Kraftwerk
Walsum 9 e

Bedeutung der Ingenieure hervorgehoben

Präsidium des ZBI sprach mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke MdB, über den Koalitionsvertrag / Mehr technische Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung gefordert / Infrastruktur in Deutschland verbessern.

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Fritz Winter zu Krankenkassen/Barmer

Nach den Banken folgt nun auch die Barmer GEK
dem Trend der Zeit. Kosten- und damit personalintensive
Geschäftsstellen werden aufgelöst. Und die Rationalisierungsmaßnahme
wird auch noch als Dienst am Kunden verkauft, weil dieser ja immer
öfter über Telefon und Internet mit der Kasse kommuniziere, anstatt
persönlich in die Filiale zu kommen. Fakt ist: Die Kassen rüsten für
einen gnadenlosen Wettbewerb, in den sie seit 20 Jahren von der
Politik gezwu