Auch wenn die Gutachter sich vor Schuldzuweisungen
hüten: Im Ergebnis benennen sie einen Strauß von Peinlichkeiten,
Mängeln und gefährlichen Laxheiten. Wie kann es sein, dass eine
Löschanlage falsch installiert wird, ohne dass dies jemals auffällt,
dass instabile Gefahrstoffe durch eine verharmlosende Klassifizierung
transportiert werden oder dass man auf einem Schiff erst Hunderte
Meter laufen muss, um einen Erste-Hilfe-Kasten zu finden? Moderne
Frachtschiff
Es ist mitnichten so, dass sich
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann nicht um die
Zukunft des Verkehrs im Südwest kümmert: Diese Woche informierte er
sich in Japan und Korea ausführlich über Mobilitätskonzepte in Asien,
und er will eigenen Worten zufolge viel davon mitnehmen, um
"Baden-Württemberg zu einer Modellregion für Nachhaltige Mobilität zu
machen". Die frustrierten Autofahrer, die allein rund um Deutschlands
Stauh
Jetzt steht schwarz auf weiß geschrieben, was
seit Jahren zu hören ist. Katholische und evangelische Bischöfe
mahnen ja in ihren Weihnachts- und Osterpredigten in schöner
Regelmäßigkeit all das an, was aus ihrer Sicht eine gerechter
organisierte Gesellschaft ausmachen würde.
Aber ihr gemeinsames Papier wirkt auf seltsame Art weichgespült,
unverbindlich, pflichtschuldigst verfasst. Natürlich sind die Zeiten
längst vorbei, in denen die
Der geflüchtete Ex-Präsident Viktor
Janukowitsch hat den Kreml gestern vor einem militärischen Eingreifen
in der Ukraine gewarnt – immerhin er gießt öffentlich kein Öl ins
Feuer. Doch unbekannte, mutmaßlich aus Russland stammende Soldaten
zeigen auf der Krim bereits bedrohlich Präsenz; die Krise eskaliert
täglich und wird zur Gefahr für ganz Europa. Es ist die Stunde der
Scharfmacher auf allen Seiten – inzwischen sind die schlimmsten
Szen
Nach den Irritationen, die die Affäre rund um
den früheren SPD-Abgeordneten Edathy ausgelöst hatte, soll nun wieder
Frieden einkehren zwischen CDU, CSU und SPD. Den Beweis dafür, dass
sie doch miteinander können, wollen die Großkoalitionäre mit der
Verabschiedung des Bundeshaushalts liefern. Die Haushaltsberatungen
verliefen entsprechend geräusch- und reibungslos. Am 12. März kann
der Finanzminister dem Kabinett einen Etat vorlegen, der trotz
g
Ausgerechnet in der fröhlichsten Jahreszeit im
Rheinland hat gestern ein Düsseldorfer durch eine unbegreifliche
Gewalttat zwei unschuldige Menschen getötet und andere teilweise
schwer verletzt. Ein Scheidungsverfahren sei wohl der Auslöser für
seine Angriffe auf zwei Anwaltskanzleien gewesen, mutmaßt die
Polizei. Es war ein in jeder Hinsicht verabscheuungswürdiger
Rachefeldzug, den der gewalttätige Mann geführt hat. Unser ganzes
Mitgefühl
Frank-Walter Steinmeier hat seine »Mission
unmöglich« nach Washington für einen selbstbewussten Neuanfang im
transatlantischen Verhältnis nutzen können. Dem Minister gelang dabei
das Kunststück, die NSA-Affäre in den Hintergrund zu drängen ohne sie
vergessen zu machen. Unverhofft bot ihm die Krise in der Ukraine
Gelegenheit, Deutschland auf der Weltbühne neu zu positionieren. Als
einflussreiche Macht, die eingebettet in Europa, bereit ist,
Die Lage ist kompliziert: Der Umbruch in der
Schullandschaft und der gesellschaftliche Wandel, der dem Abitur eine
immer größere Bedeutung gibt, bringen das deutsche Erfolgsmodell
duale Ausbildung in Bedrängnis. Die Entwicklung ist letztlich die
logische Konsequenz der jahrelangen Bemühungen, die Bedeutung der
Bildung zu betonen. War gestern ein Realschulabschluss die
Eintrittskarte für einen Ausbildungsplatz, erwarten Arbeitgeber heute
immer öfter das Abitur.
Die Lage in der Ukraine zwischen Kiew, Krim und
Rostow am Don, wo Viktor Janukowitsch schmollt, scheint hoffnungslos
verfahren. Der gigantische Finanzbedarf macht ebenso Angst wie das
Säbelrasseln Russlands. Deshalb ist gerade jetzt ein kühler Kopf
vonnöten. Im Westen haben EU und Nato gar keine andere Chance, als
auf Vernunft zu setzen. Politisch und vor allem wirtschaftlich ist
diese Linie geboten. Das gilt, bei Licht und in Ruhe betrachtet, auch
für Wladimir Putin. O