——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Gewinne/Jahresgeschäftsbericht
28.02.2014
— Erheblicher Mangel bei Ertragssteuerbilanzierung behoben;
Unternehmen drückt Nettoverschuldung auf 687 Mio. USD und
erwirtsch
Sperrfrist: 28.02.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Knapp zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) spricht sich für
eine Beteiligung der Europäischen Union an den Finanzhilfen für die
Ukraine aus. Ein Drittel (33 Prozent) meint, die EU solle sich
finanziell nicht an der Unterstützung des Landes beteiligen.
Internationale Konflikte: Stärkere diplomatische Verant
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat gefordert,
junge Menschen ohne Berufsausbildung bis zu einer festzulegenden
Altersgrenze vom gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen. "Für junge
Menschen bis zu einer bestimmten Altersgrenze ohne Berufsausbildung
muss es eine Ausnahme vom Mindestlohn geben", sagte Kramer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wir
müssen verhindern, dass junge Menschen lieber einen Hilfsarbeiterjob
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat die
geplante Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für
Spitzenpositionen in der Wirtschaft scharf kritisiert. "Die
Unternehmen werden künftig deutlich mehr Interesse daran haben,
Spitzenfrauen im Betrieb zu fördern und zu halten", sagte Kramer der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Das
lässt sich aber nicht über eine Quote lösen, weil damit nicht die
Der Wirtschaftsflügel der Unionsfraktion im
Bundestag hat die Forderung des künftigen DGB-Vorsitzenden Reiner
Hoffmann nach moderaten Steuerentlastungen für kleinere und mittlere
Einkommen begrüßt. "Es freut mich, wenn jetzt auch der designierte
DGB-Vorsitzende für den Abbau der Steuerprogression ist", sagte der
Chef des Parlamentskreises Mittelstand in der Unionsfraktion,
Christian von Stetten, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Als Frank-Walter Steinmeier 2009 zum letzten Mal
als Außenminister nach Washington flog, bevor er eine längere Pause
auf den Oppositionsbänken einlegte, hing der deutsch-amerikanische
Himmel noch voller Geigen. Barack Obamas rhetorische Brillanz ließ
manchen auf Wunder hoffen, zur Erleichterung Deutschlands war die
atomare Abrüstung zurückgekehrt auf die globale Tagesordnung, die
Schließung des Lagers Guantánamo schien in greifbarer Nähe. Ed
Zum Schluss steht Mitgefühl, Mitgefühl mit Christian
Wulff, einem Gescheitertem, einem Zerriebenen. Dass er gestern von
dem Vorwurf der Vorteilsnahme freigesprochen wurde, hat den früheren
Bundespräsidenten juristisch rehabilitiert. Aber es bleibt haften,
dass hier ein Politiker – – der als Nachwuchstalent der CDU galt –
systematisch fertig gemacht wurde. Und im Volk bleibt haften, dass da
mit Wulff irgend etwas war. In einem Land wie der Bundesrepublik
Deutschland, das
Der Begriff ist abgedroschen, im Fall der Krim
aber trifft er zu: Die in der Geschichte oft umstrittene Halbinsel im
Schwarzen Meer ist urplötzlich wieder zu einem Pulverfass geworden.
(…) Sollten die Proteste auf der Krim ähnlich blutig eskalieren wie
vor Wochen jene in Kiew, dann könnte Russland kaum tatenlos zusehen.
Das macht den Konflikt so gefährlich. http://mehr.bz/stz600
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
red
Ehrgeizige Milchbauern fiebern dem 1. April 2015 entgegen. Dann
nämlich werden die Milchquoten, denen sich Produzenten seit 1984
beugen müssen, Geschichte sein. Die EU schafft die Quoten ab, der Weg
zum Glück auf dem durstigen Weltmarkt wird frei.
In Erwartung dessen vergrößern viele Milchviehhalter in
Niedersachsen ihre Ställe und schaffen sich mehr Kühe an. Es stimmt
ja: Die Nachfrage nach Milchprodukten steigt insbesonde