Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Hanna Vauchelle zu Korruption

Pofalla zur Bahn, von Klaeden zu Daimler:
Wochenlang hat sich die EU-Kommission in beiden Fällen mit einem
Kommentar zurückgehalten. Gestern kam es dann doch noch zur Wende.
Berlin müsse endlich klare Regeln für das Drehtür-Phänomen finden, so
die Behörde. Gleiches gilt für die Parteienfinanzierung – die
Quandt-Spende an die CDU lässt grüßen. Dass Brüssel es jedoch
versäumt hat, das eigene Haus unter die Lupe zu nehmen, ist d

Westdeutsche Zeitung: Wieder stehen prominente Steuersünder am Pranger = von Lothar Leuschen

Alice Schwarzer, Uli Hoeneß, André Schmitz –
sie alle eint eines: Steuerhinterziehung. Es fällt schwer, in diesen
Fällen nicht die ganz große Moralkeule hervor- und einmal richtig
auszuholen. Schließlich haben sich Personen schuldig gemacht, die,
besonders im Fall von Schwarzer und Hoeneß, bei jeder sich bietenden
Gelegenheit von Anstand und Moral gesprochen haben. Das können sie
sich zumindest vorläufig nun sparen. Es glaubt ihnen ohnehin

Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Korruptionsbericht

Auf der nach oben offenen Skala politischer
Korrektheit mag die Bundesrepublik mit weißer Weste dastehen. Aber
das reicht nicht. Deutsche Firmen, die sich um Aufträge in der
Nachbarschaft bewerben, machen mehr als oft die Erfahrung, dass nur
läuft, was auch gut geschmiert wurde. Wenn es nicht gelingt, die
Korruption EU-weit zu bekämpfen, kommt der EU das Vertrauen abhanden,
selbst banalste Grundsätze des gemeinsamen Wirtschaftens
sicherzustellen.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung: zur Anzeige in der NSA-Schnüffelaffäre

Ist die Anzeige ähnlich aussichtslos? Nein. Der
Unterschied ist, dass sie sich gegen deutsche Behörden und Politiker
richtet und die Geschädigten Deutsche sind. In Frankreich, Belgien
und Großbritannien führten ähnliche Anzeigen bereits zu Ermittlungen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat nach Klage
mehrerer Bürger-rechtsgruppen London zur Stellungnahme aufgefordert.
In Deutschland ist ein Untersuchungsausschuss im Bundestag nich

Südwest Presse: KOMMENTAR · STEUERHINTERZIEHUNG

Tiefer Fall

Zyniker könnten es als Beweis der Emanzipation feiern: Nicht nur
FC-Bayern-Boss Uli Hoeneß hat mit einem Konto in der Schweiz
hierzulande Steuern hinterzogen, sondern auch die Frauenrechtlerin
Alice Schwarzer. Damit sind gleich zwei tief gefallen, die sich
selbst gerne als moralische Instanzen inszeniert haben. Unerträglich
ist die Selbstgerechtigkeit, mit der sich die "Emma"-Herausgeberin zu
rechtfertigen versucht. Sie sei nachlässig gewesen,

Allgemeine Zeitung Mainz: Zuckerbergs Matrix Kommentar von Lars Hennemann zu Facebook

Facebook ist tot. Spätestens 2017. Das jedenfalls
haben kürzlich sogenannte Experten behauptet, bei denen man nie weiß,
ob sie wirklich Ahnung von der Materie haben oder doch nur einen
Stapel Google-Aktien im Depot. Wir wagen hier deshalb einmal eine
Prognose: Auch in den nächsten drei Jahren wird das blaue Unternehmen
mit dem charakteristischen Daumen das soziale Miteinander
entscheidend prägen – und sein mit Begriffen wie "Freunde" und
"Gefäll

WAZ: Erdogan, der schwierige Gast. Kommentar von Gerd Höhler

Kein Politiker seit Staatsgründer Mustafa Kemal
Atatürk hat die Türkei so stark geprägt wie Ministerpräsident Tayyip
Erdogan. Seit seinem Amtsantritt vor elf Jahren erlebte das Land eine
beispiellose wirtschaftliche Blüte. Erdogan drängte den dominierenden
politischen Einfluss der Militärs zurück und ebnete mit Reformen den
Weg für Beitrittsverhandlungen mit der EU. Aber Erdogan, der heute
Berlin besucht, ist drauf und dran, sein politisches

SpoBiS 2014: DFL, Private Wettanbieter, Oddset und Politiker halten das Lizenzierungsverfahren zum Glücksspielstaatsvertrag für gescheitert – Lösung liegt in kontrollierter Marktöffnung

DFL-Public Affairs-Direktor Dr. Holger Blask,
Hans-Jörn Arp, Parlamentarischer Geschäftsführer der
CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Christoph Schmidt,
Geschäftsführer von Oddset Deutschland Sportwetten und
Maxcat-Geschäftsführer Stefan Meurer zogen gemeinsames Fazit: Das
Lizenzierungsverfahren zum neuen Glücksspielstaatsvertrag, das die
Lizenzierung von 20 Sportwettenanbietern vorsieht, werde zu keinem
zufriedenstellenden Ergebnis führe

WAZ: Das richtige Signal. Kommentar von Julia Emmrich

Geht das gut? Eine ledige, kinderlose Frau als
deutsche Botschafterin im Vatikan, in diesem erzkonservativen,
verfilzten Männerzirkel? Solche Fragen kommen jetzt – klar. Es werden
auch noch andere kommen. Zum Beispiel, ob an der neuen Botschafterin
nicht auf ewig die Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit kleben wird –
egal, wie gerechtfertigt die Vorwürfe letztlich sind. Doch es wäre
falsch, in Annette Schavan deswegen eine schwache Botschafterin zu
sehen. Sie ist tief gl

WAZ: Das Revier und die vielen Vorurteile. Kommentar von Thomas Wels

Wir sind ja schon einiges gewohnt an Vorurteilen
über das Ruhrgebiet. Viele Probleme sind richtig beschrieben. Die
Arbeitslosigkeit ist hoch, die Städte sind klamm. Alles richtig. Nun
aber das Symbol für diese Region, den Doppelbock der Zeche
Zollverein, hinzustellen als Inbegriff der Verarmung, ist in etwa so
intelligent wie den Abstieg des 1. FC mit dem Kölner Dom zu
verbinden. Der Wohlfahrtsverband, mit Sitz im fernen Berlin, hat
einen Doppel-Bock geschossen. Abgese