Welt feiert 25 Jahre Internet

Internetnutzer überall auf der Welt schreiben Geburtstagsgrüsse
unter #web25, um an den Tag zu erinnern, an dem Tim Berners-Lee
das World Wide Web erfand.

Heute gratulieren Menschen überall auf der Welt gemeinsam mit dem
Internet-Erfinder Tim Berners-Lee dem World Wide Web zum 25.
Geburtstag. Jeder ist herzlich eingeladen, unter dem Hashtag #web25
Geburtstagsgrüsse in den sozialen Medien zu posten. Ausgewählte
Grussbotschaften werden auf der offiziellen

Saarbrücker Zeitung: Ausnahme für Jüngere beim Mindestlohn würde über 500.000 Beschäftigte treffen

Von der Forderung der Union, jüngere
Beschäftigte beim geplanten Mindestlohn von 8,50 Euro auszunehmen,
wären etwa eine halbe Million Personen betroffen. Das geht nach einem
Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) aus einer
Stellungnahme der Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion
hervor. Demnach haben rund 533.000 sozialversicherungspflichtige
Vollzeitbeschäftigte das 22.Lebensjahr noch nicht vollendet. Mehr als
die Hälfte von ihn

Rheinische Post: Schäuble bezeichnet Etatvorlage als „haushaltspolitischen Meilenstein“

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat den Eckwertebeschluss zum Bundeshaushalt 2015 als
"haushaltspolitischen Meilenstein" bezeichnet. "2015 werden wir zum
ersten Mal seit 46 Jahren keine neuen Schulden mehr aufnehmen", heißt
es in der Kabinettsvorlage Schäubles zum Eckwertebeschluss, der am
heutigen Mittwoch vom Kabinett gebilligt werden soll. "Aufbauend auf
den Konsolidierungserfolgen der vergangenen Jahre erreicht der Bund
damit einen

Rheinische Post: Regierungschefs der Länder wollen Korridor für Sommerferien auf 90 Tage ausdehnen

Der Zeitrahmen für die Sommerferien in
Deutschland soll bundesweit auf 90 Tage ausgedehnt werden. Dies geht
aus einer Beschlussvorlage für die am Donnerstag in Berlin
stattfindende Ministerpräsidentenkonferenz hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)
vorliegt. In der Beschlussvorlage für das Treffen wird die
Kultusministerkonferenz aufgefordert, "für die Sommerferien einen
Zeitraum von 90 Tagen weitm&ouml

Rheinische Post: Kubicki rechnet nicht mit neuen Erkenntnissen im Fall Edathy / „Alle Beteiligten haben sichüber ihre Aussagen abgestimmt“

FDP-Vize-Chef Wolfgang Kubicki rechnet bei der
Sitzung des Innenausschusses zum Fall Edathy mit "keinen neuen
Erkenntnissen". Alle Beteiligten hätten sich "inzwischen über ihre
Aussagen abgestimmt", sagte Kubicki der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Kubicki fügte hinzu: "Aus
diesem Grund halte ich auch einen Untersuchungsausschuss dazu für
überflüssig."

Pressekontakt:
Rheinische P

2. Mitteldeutscher Bildungstag zur Leseförderung im Rahmen der Leipziger Buchmesse fragt: ?Ist die Zeitung zeitgemäß für die Schule??

Am Freitag, den 14. März 2014 erfahren Lehrer und Erzieher, wie Zeitungen schon in der Grundschule individuelle Lernprozesse unterstützen sowie Lesefreude und Medienkompetenz fördern können. Die Kooperierenden, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) sowie das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt(LISA) laden zusammen mit der Leipziger Buc

Thüringisch-russisches Schulprojekt wird auf Frankfurter Medienmesse fraMediale für Videokonferenzen im Russischunterricht ausgezeichnet

Das Frankfurter Technologiezentrum[:Medien] – FTzM – der Fachhochschule Frankfurt am Main verleiht am 12. März 2014 im Rahmen der Medienmesse und Fachtagung fraMediale einen mit 1000 EUR dotierten Preis in der Kategorie "Best-Practice Projekte von Lehrkräften".
In diesem Jahr wählte die Jury einen Thüringer Beitrag als Preisträger. Die Fachlehrerin für Russisch am Osterlandgymnasium Gera, Elke Kolodzy, führt seit 2011 monatlich Videokonferenz

Badische Neueste Nachrichten: Die Angst wächst Kommentar Von Gerhard Windscheid

Auf dem Baltikum geht die Angst um: Was
geschieht, wenn Russland seine Expansionspläne fortsetzt und nach der
Krim auch andere Länder der früheren Sowjetunion wieder unter die
eigenen Fittiche nehmen will? Auch Litauen, Estland und Lettland
wurden lange Zeit von Moskau aus regiert. Auch dort lebt, wie auf der
Halbinsel im Schwarzen Meer, eine starke russisch-sprachige
Minderheit, für die Präsident Putin keineswegs eine Horror-Figur ist,
mit der man auf keinen Fall et