Lange Zeit haben sich die Amerikaner beim Thema
Cyberspionage mit ernsthaften Drohungen gegen China zurückgehalten,
geleitet von der Angst, die delikaten Beziehungen zum größten
Gläubiger der USA sonst weiter zu beschädigen. Inzwischen aber hat
die staatlich orchestrierte Spionage aus Fernost eine Dimension
erreicht, die Washington nicht mehr hinnehmbar erscheint. Jedes Jahr,
schätzen Experten des US-Militärs, gehen Amerika Daten im Wert von
über 10
Abrechnungsbetrug: Es ist ein ernster Verdacht,
dem die Staatsanwaltschaft Bielefeld im Fall eines ehemaligen
Bielefelder Chefarztes nachgeht. Einen formalen Fehler hat sein
Dienstherr eingeräumt. Ob mehr Feuer unter dem Rauch ist, werden die
Ermittlungen der Staatsanwaltschaft erweisen. Doch ist der Vorgang,
in dem die Staatsanwaltschaft jetzt ermittelt, wirklich so
außergewöhnlich? Immer wieder berichten privatversicherte Patienten,
sie hätten Rechnungen von Chef&au
Jahrelang hat die Deutsche Bahn mit Blick auf den
ersehnten Börsengang falsche Signale gesetzt. Es wurde gespart, was
das Zeug hält. Aus der Bahn für die Bürger wurde eine Bahn für die
Börse. Das Projekt floppte, aber die massive Unterfinanzierung hatte
Folgen: Den oft noch aus der Kaiserzeit stammenden Bahnbrücken droht
der Kollaps. 44 Prozent der Brücken sind im kritischen Zustand, sechs
Prozent müssen abgerissen werden. Bahnkunden, die schon h
Ein ordentlich wirtschaftender Schwabe findet
es ganz und gar nicht anstößig, Geld auf die hohe Kante zu legen.
Nils Schmid ist Schwabe und handelt danach. So gewinnt er als
Finanzminister Baden-Württembergs Spielräume und steht nicht schon
bei kleinen Rückschlägen vor einem gähnend leeren Loch in der
Haushaltskasse. Dennoch gerät er allmählich in Erklärungsnot, ob er
nicht zu viel Geld bunkert. Bissig spricht die Südwest-CDU von
&qu
Der Name sagt alles: "Westliche Bildung ist Sünde"
heißt Boko Haram übersetzt. Die islamistische Terrorgruppe übersät
Nigeria mit einer gewaltigen Blutspur. Die selbst ernannten
Gotteskrieger meucheln jeden, der ihnen in die Quere kommt. Das Maß
an Brutalität übersteigt unsere Vorstellungskraft. Und trotzdem: Boko
Haram findet in dem ölreichen und trotzdem bitterarmen Land
Unterstützer, begeistert vor allem junge Menschen, weil d
Im Straßencafé, bei der Arbeit oder im Auto: Für
viele ist das Smartphone aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In
jeder Lebenslage wird telefoniert und gesurft – rund um die Uhr, bei
jeder Gelegenheit. Egal ob man dabei mit hoher Geschwindigkeit auf
der Autobahn unterwegs ist oder durch eine Spielstraße tuckert. Viele
Autofahrer surfen munter weiter. Doch das ist unverantwortlich! Denn
immer mehr Unfälle lassen sich auf die Nutzung des Handys
zurückfü
Ist das Bankgewerbe eine kriminelle Vereinigung?
Solche ehrenwerten Gesellschaften definiert das deutsche
Strafgesetzbuch als Gruppierungen, "deren Zwecke oder deren Tätigkeit
darauf gerichtet sind, Straftaten zu begehen". Da darf man angesichts
des Falls Credit Suisse und des mutmaßlichen Falls BNP Paribas und
mit Blick auf eine Vielzahl weiterer Verfahren gegen die geballte
Branchenprominenz schon mal nachfragen.
Um die Antwort vorwegzunehmen: Am Stammtisch mag die
In alten Filmen ist es manchmal sehr schön zu sehen:
Menschen jeden Alters, freundliche und grantige, honorige und
suspekte, kurz: Menschen wie du und ich trinken scharfe Sachen in
rauen Mengen, qualmen wie die Schlote und fahren Auto ohne
Sicherheitsgurt. Handys gab es damals noch nicht. Heutzutage ist
alles ein bisschen anders. Die Frage, ob generell besser oder
schlechter, macht – da ausschließlich rein subjektiv zu beantworten –
keinen richtigen Sinn und ändert auch nich
Dürfen nur Gewerkschaftsmitglieder einen Ausgleich
für einen Lohnverzicht erhalten, den die gesamte Belegschaft
erbringt? Der Streit zwischen IG Metall und anderen
Arbeitnehmervertretungen bei Opel hat eine lange Historie. Und am
Anfang sah es nicht nach dem nun klaren Urteil des BAG aus: Das
Arbeitsgericht in Darmstadt gab den Rüsselsheimer Klägern, die gegen
die Beihilfen vor Gericht gezogen waren, seinerzeit recht. Nun aber
hat das BAG keinerlei Raum für Zweife
Gerade erst hat die Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) der
Bundesrepublik einen Zuwanderungsboom bescheinigt. Deutschland wird
offenbar immer attraktiver für Migranten. Wegen seiner guten
Arbeitsmarktlage, aber sicher auch wegen der Krise in den
südeuropäischen Staaten. Aus deutscher Sicht ist diese Entwicklung
ein Gewinn. Schließlich werden Facharbeiter schön länger dringend
gesucht. Und alle demografischen Prognosen