Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Syrische Flüchtlingskatastrophe Verrat an der Menschlichkeit Hanna Irabi

Es ist eine Katastrophe sondergleichen: Mit über
neun Millionen Vertriebenen führt Syrien die Liste der Länder an, aus
und in denen Menschen gewaltsam vertrieben werden. Mittlerweile
befinden sich über 40 Prozent der Bevölkerung auf der Flucht,
mindestens die Hälfte davon Kinder. Während der Libanon, Jordanien
und die Türkei Millionen Flüchtlingen Zuflucht gewähren, so dass
vielerorts Medikamente und Wasser knapp werden, spielt die
Europ&aum

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl in Indien

Die größte Demokratie der Welt hat gewählt. Ganz
Indien leuchtet orange. Die BNP, Partei der nationalistischen Hindus,
ist der große Wahlsieger. Das Blau ders Kongressprtei, die den
Unionsstaat in den knapp 67 Jahren seit der Unabhängigkeit
meistenteils regiert hat, ist fast bis zur Unkenntlichkeit verblasst.
Misswirtschaft und Korruption wurden ihr zum Verhängnis.

Doch es ist zu fürchten, dass der Jubel schon bald vergehen wird.
Der künftige Mini

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kennzeichnung von Eiern aus Käfighaltung

Wer das Ei im Rohzustand kennzeichnet, darf vor
dem verarbeiteten Produkt keinen Halt machen. Das haben die deutschen
Verbraucherminister gut und richtig erkannt. Transparenz schafft
Durchblick: Der Verbraucher will schließlich wissen, welche Art von
Ei sich in seinen Nudeln, Keksen und Backmischungen versteckt. Ein
kleiner Vermerk auf der Verpackung reicht dem Kunden im Supermarkt
völlig aus, um die Wahl zu haben. Eines komplizierten Systems bedarf
es hier nicht. Die Bio-Siegel

Thüringische Landeszeitung: Vorab-Meldung: Außenminister Steinmeier weist Kritik an seiner Ukraine- und Russland-Politik zurück

In einem Interview mit der in Weimar erscheinenden
Thüringischen Landeszeitung (TLZ vom 17.05.2014) hat
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier die aus den Reihen der
CSU, aber auch von SPD-Politikern geübte Kritik an seiner Ukraine-
und Russland-Politik zurückgewiesen. Steinmeier: "Ich sehe keine
Strategie, mit der der Erfolg garantiert ist. Aber Rechtfertigung für
Nichtstun ist das eben nicht. Es wäre unverantwortlich, wenn wir
nicht alles unterne

Lausitzer Rundschau: Schmidts Welt -Über die Aussagen eines Altkanzlers zur heutigen EU

Zur Zeit Helmut Schmidts waren Gipfel der
stärksten Nationen noch Kamingespräche von sieben Staatschefs, nicht
von 20, bestand die EU aus zehn Mitgliedsnationen, nicht 28, und war
die Welt sauber zweigeteilt, hier West, da Ost. Wie sich der
Altkanzler über die EU heute und ihre Politik gegenüber Russland
äußert, wirkt wie aus der Zeit gefallen. Und manche seiner Aussagen
sind sogar unerträglich. Vor allem seine Ausfälle gegen die
"Bürokr

Börsen-Zeitung: Ein Schritt vor, zwei zurück, Kommentar zum deutschen Aktienmarkt von Dieter Kuckelkorn

Am Donnerstagmorgen hat der Dax ein Allzeithoch
von 9810 Punkten erreicht, einen Tag später war davon nicht mehr viel
zu spüren. Der Dax ging am Freitag mit 9629 Punkten aus dem Handel,
er steht damit schon wieder um fast 200 Punkte unter dem Rekord.
Damit sieht es zumindest aktuell so aus, als sei der Höchstwert nur
eine Kapriole gewesen. Zahlreiche Anleger haben lieber ihre Gewinne
mitgenommen, als auf weitere Anstiege zu setzen.

Dabei ist es aber dennoch nicht unwahrsc

Aachener Zeitung: Da ist ja was los / In Europa wird–s spannend. In acht Tagen wird gewählt / Kommentar von Peter Pappert

In acht Tagen wird das Europaparlament gewählt. Da
bleibt genug Zeit, sich über Parteien und Programme, Kandidaten und
Kompetenzen zu informieren. Aus dem Recht, zu wählen, ergibt sich die
Pflicht zur Information. Wem das zu lästig ist, der zieht daraus
womöglich die Konsequenz, dann brauche er auch gar nicht zur Wahl zu
gehen. Das ist ganz einfach. Nach Aussagen der Demoskopen wollen
viele Deutsche nichts wissen von der Europawahl; die EU interessiere
sie nicht, d

WAZ: Macht von Google braucht Grenzen – Kommentar von Wolfgang Mulke

Lange Zeit konnte der Internetkonzern Google nach
Belieben eine Vormachtstellung aufbauen – unter anderem in Europa.
Schon der Marktanteil von 90 Prozent bei den Suchmaschinen belegt,
wie konsequent das US-Unternehmen sein Geschäft betreibt. Eine derart
beherrschende Position hätte in anderen Branchen bereits für massiven
Protest gesorgt. Man stelle sich vor, es gäbe in Deutschland einen
Stromversorger mit einer ähnlichen Marktmacht.

Bei Google haben zunächs

Allgemeine Zeitung Mainz: Signale setzen / Kommentar zum Verpackungswahn

Samstags auf dem Markt: Wo früher Salat und
Staudensellerie in Zeitung eingewickelt wurden, kommt das Gemüse nun
noch in eine Plastiktüte. Und das selbst dann, wenn der Kunde ganz
offensichtlich einen Korb dabei hat. Man braucht also gar nicht erst
in Super- und Großmärkte zu gehen, um auf überflüssige Verpackungen
zu stoßen. Dort allerdings geht es kaum noch ohne.

Warum ist jede Salatgurke einzeln eingeschweißt? Warum steckt die
Tube noc