Südwest Presse: KOMMENTAR zu REALLÖHNE Ausgabe vom 17.05.2014

KOMMENTAR zu REALLÖHNE

Ausgabe vom 17.05.2014 Viel ist in den vergangenen Monaten über
die Leidtragenden der Euro-Stabilisierungspolitik geklagt worden.
Also über all jene, für die niedrige Zinsen ein Ärgernis sind: Sparer
und Bausparer, Versicherungen, auch Banken. Das ist eine einseitige
Sicht, weil die Sache zwei Seiten hat. Die einen geben Geld, die
anderen nehmen es – der Zins ist der Preis, der den Tausch zustande
bringt. Kurz: Niedrige Zinsen sind fü

NRZ: Wachstum statt Freiheit – ein Kommentar von WILLY GERMUND

Die größte Demokratie der Welt entschied sich für
den "sanften Faschismus", wie das Massenblatt "Times of India" die
zukünftige Regierung des Hindunationalisten Narendra Modi schon vor
Wochen nannte. Die Mammutnation, die mit ihrer Vielfalt an Kulturen,
Sprachen und einem unvergleichlich chaotischen Lebensstil als Vorbild
für das funktionierende Zusammenleben verschiedener Religionen und
Völker galt, wirft die Tradition der Toleranz üb

NRZ: Ein freies Land – ein Kommentar von JAN JESSEN

Darf der türkische Ministerpräsident Erdogan in
Deutschland auftreten? Natürlich darf er das. Die Frage ist, wie sich
der Premier hier präsentieren will und wird. Es heißt, er komme nur,
um das zehnjährige Bestehen der Union Europäisch-Türkischer
Demokraten (UETD) zu würdigen, die seiner AKP nahe steht. Wie man
Erdogan kennt, wird er es wohl nicht dabei belassen, sondern
Wahlkampf in eigener Sache machen. Das wäre auch angesichts der
Ereig

WAZ: Wie Erdoganüberlebt – Kommentar von Lutz Heuken

Vielleicht hat Erdogan dieses Mal ja überzogen.
Vielleicht wollen die Türken seinen Zynismus und seine Wutanfälle
endlich nicht mehr ertragen, mit denen er auf die Probleme im Land
reagiert. Vielleicht wollen sie nicht mehr hinnehmen, dass er nun
auch noch die Angehörigen der Bergbau-Opfer in Soma niederknüppeln
lässt.

Vielleicht! Wahrscheinlicher aber ist, dass es Erdogan mal wieder
gelingt, seine Anhänger mit einer Mischung aus despotischen
Verschw

Mitteldeutsche Zeitung: zu Google

Jetzt erleben wir ein böses Erwachen. Plötzlich sind
alle gegen Google. Aber das Problem ist, dass die Reparatur-Versuche
extrem schwierig werden. Die Macht der großen US-Internetkonzerne
lässt sich nur noch mit rabiaten Schritten – letztlich mit der
Zerschlagung Googles – eindämmen. Dabei müssen sich die
europäischen Staaten schnell einig werden. Doch noch mehr ist nötig:
Eine Industriepolitik, die den technologischen Wandel nutzt, um
wettbewerb

WAZ: Indien wählt sanften Faschismus – Kommentar von Willi Germund

Die größte Demokratie der Welt entschied sich für
den "sanften Faschismus", wie das Massenblatt "Times of India" die
zukünftige Regierung des Hindunationalisten Narendra Modi nennt. Die
Mammutnation, die als Vorbild für das Zusammenleben verschiedener
Religionen und Völker galt, wirft die Tradition der Toleranz über
Bord.

Narendra Modi erscheint den Indern nach Jahren des Schlendrians
mehr als einzige verbliebene Alternative denn

Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuersündern und Selbstanzeigen

Überdeutlich wird, dass sich die Steuerhinterzieher
dem massiven Druck beugen und von Einsicht keine Rede sein kann.
Selbstverständlich spielt eine Rolle, dass Ex-Bayern-Manager Uli
Hoeneß bald den Gang ins Gefängnis antritt. Es wird, zweitens,
schwerer, akzeptable Verstecke im Ausland zu finden. Selbst die
Schweiz schränkt ihr Bankgeheimnis ein. In Deutschland wird die
Selbstanzeige vom nächsten Jahr an unattraktiver. Vor allem bei
großen Summen wird

Bundesverband demografischer Wandel: Mitarbeiterbindung betriebliche Krankenversicherung (FOTO)

Bundesverband demografischer Wandel: Mitarbeiterbindung betriebliche Krankenversicherung (FOTO)

Es ist ein Skandal! Seit dem 1. Januar 2014 hat die
Bundesregierung die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge bei
Zukunftssicherungsleistungen von Unternehmen gekippt. Der
Bundesverband demografischer Wandel mit seinem Präsidenten Bernhard
Schindler und dem Unternehmer Klaus-Peter May sind sich einig: So
geht´s nicht!

Inzwischen sind für normal (also nicht-privat) versicherte
Patienten manche medizinische Leistungen (z.B. Zahnersatz,
Heilpraktiker oder Chefar

neues deutschland: Kursänderung in der indischen Politik: Hoffen auf den Heilsbringer

Indiens Wählerschaft hat ihr Urteil gesprochen: Sie
will einen Regierungswechsel. Die Indische Volkspartei (BJP) löst die
Kongresspartei nach einem sensationellen, bereits als »historisch«
gepriesenen Sieg ab. Erstmals seit 30 Jahren, so sagen es jedenfalls
die Hochrechnungen, erringt eine Partei die absolute Mehrheit. Damit
steht Indien eine fundamentale Kursänderung bevor, denn die BJP ist
ihrem Charakter nach religiös-nationalistisch und rechts. Ihr
Frontm

Zukunft braucht Raum

marbet realisiert Eröffnungsveranstaltung des neuen Porsche Zentrum in Mannheim mit spektakulärer Präsentation des neuen Porsche Macan.