Ungeachtet aller Nuancen: Das Erkenntnis der
Bertelsmann Stiftung zum wachsenden Zusammenhalt der Deutschen mit
ihren Mitbürgern ist höchst erfreulich. Trotz aller Debatten über arm
oder reich, homo oder hetero, schwarz oder weiß – offensichtlich
können sich die Landsleute immer besser riechen. Dass ein sanfter
Ruck nach dem anderen durch Deutschland geht, es sich sukzessive hin
zu einer vielfältigeren, toleranteren Gesellschaft bewegt, war in den
vergangenen
Die Geschichte vom billigen Atomstrom war schon
immer frei erfunden. Nun wird sie wohl endgültig als Märchen
entlarvt. Die Stromversorger, die die deutschen Meiler betreiben,
wollen die Risiken für deren Abbau und die Lagerung des strahlenden
Mülls auf den Steuerzahler abwälzen. Dazu bieten sie viele Milliarden
Euro ihrer Rückstellungen für die Beseitigung der unseligen Technik
an und wollen auf Klagen gegen den Staat verzichten. Die
Allgemeinheit soll da
Diese Studie überrascht. Der Osten Deutschlands
ist eine Region der Egoisten, des fehlenden Gemeinsinns, der
Abgrenzung, besonders gegenüber Fremden. Ausgerechnet der einst
sozialistische Osten. Während im Westen, einst als Ellenbogenland
verschrien, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Solidarität viel
ausgeprägter sind. Allerdings muss man warnen: Erstens ist längst
nicht jeder Ossi und jeder Wessi so, wie ihn statistische Erhebungen
beschreiben, und zweitens gi
Aus Sicht der Wirtschaftsflüchtlinge ist es
völlig vernünftig, nach Deutschland zu kommen. Hier bekommen sie die
beste Versorgung. Und noch werden die Lasten, die dadurch entstehen,
durch die gute Wirtschaftslage übertüncht. Aber das wird nicht so
bleiben. Die Bundesregierung bemüht sich um Antworten. Unter anderem
will sie bei Missbrauch von Sozialleistungen Wiedereinreise-Sperren
verhängen. Das wird in einem Europa ohne Grenzen aber weitgehend
wirkungs
Der DGB-Chef ist kein rückwärtsgewandter
Ideologe, sondern dürfte mit allen Parteien konstruktiv
zusammenarbeiten. Den von Sommer eingeschlagenen Weg eines
eigenständigen Gewerkschaftsbundes, der sich vor keinen Karren
spannen lässt, wird er forcieren. Dies mag schmerzhaft sein für die
SPD, die ihre Basis im Arbeitnehmerlager hat, bringt dem DGB aber
mehr Handlungsfreiheit und Einfluss.
Hoffmann ist ein Mann des Konsenses, was die Konflikte im
Gewerkschaf
Die Unternehmen der neuen Zeit lösen die Themen nicht mehr alleine mit Strategie, Controlling Markterfolgssteuerung, REFA Technik und vieles mehr. Sie haben erkannt, dass Störungen Blockaden energetische Verbindungen sind, welche in einem Unternehmen fließen.
Bei aller öffentlichen Empörung sollte die
Bundesregierung dennoch den Konzern-Chefs nicht die Tür vor der Nase
zuschlagen. So wie es einst undenkbar war, dass Großbanken
Staatshilfe benötigen, galt lange als ausgeschlossen, dass ein
Atom-Konzern pleite geht. Durch die Energiewende hat sich dies
geändert. Zur Wahrheit gehört auch, dass die AKW-Betreiber
wirtschaftlich geschwächt wurden und ihr langfristiger Bestand
unsicher ist. Jetzt die
Spitzenpolitiker Sachsen-Anhalts reagieren – leider
– wie erwartet. Sie stellen die Ergebnisse in Frage, bemängeln die
Analyse oder beschwören das Gemeinschaftsgefühl in der DDR. Alles
nach dem Motto, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Die Autoren
der Studie haben sehr nachvollziehbare Kriterien für einen guten
Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgestellt. Dort, wo es sich lohnt
zu arbeiten, Freude macht zu wohnen, junge Menschen leben und das
Armutsrisiko ge
Absurdistan liegt mitten in Europa, wieder einmal.
Weil der hohe Europäische Gerichtshof, der in vielen Fragen mehr
Macht über uns hat als der Bundestag oder das
Bundesverfassungsgericht, es so will, muss Deutschland hier wohnenden
EU-Ausländern Kindergeld zahlen, selbst wenn diese Kinder noch nie
ihre Heimat verlassen haben und irgendwo bei ihrer Mutter in Polen
oder Bulgarien leben. Den deutschen Steuerzahler kostet diese Art von
"Entwicklungshilfe" jedes Jahr 200
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat die Ergebnisse einer Bertelsmann-Studie kritisiert, nach
der der gesellschaftliche Zusammenhalt ist in keinem Bundesland so
niedrig ist wie hierzulande. "Wir sind nicht so, wie in der Studie
dargestellt", sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Dienstagausgabe). Die Erhebung ignoriere, dass 1990 "zwei
völlig gegenläufige Systeme zusammengekommen sind: Der Osten, der in
seiner