Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Autobahn-Vignette:

Schweizer oder Österreicher machen es uns seit
Jahren vor: freie Fahrt für freie Autofahrer? Von wegen. Nur mit
Vignette! Von daher ist der Bayern-Plan, ein solches "Pickerl" auch
hierzulande einzuführen, nachvollziehbar. Wer deutsche Autobahnen
regelmäßig nutzt, sollte auch für deren Reparatur und Ausbau
bezahlen. Das ist nur fai. Europa gibt es eben nicht umsonst. Klar,
die Vignette hat auch Nachteile. Sie wird streckenunabhängig
kassiert,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Sudetentag Nur langsam bröckeln die Tabus Ralf Müller, München

Viel ist in den letzten 25 Jahren in Tschechien
passiert: "Samtene Revolution", Trennung von Tschechien und der
Slowakei, verschiedene Regierungen und Staatspräsidenten, teils
europa- und deutschfreundlich, teils weniger. Schließlich sogar der
Wegfall der Grenzkontrollen. Und doch widersetzt sich ein Relikt aus
der Nachkriegszeit hartnäckig dem längst verdienten Ableben: die
Dekrete der ersten tschechoslowakischen Nachkriegsregierung unter
Edvard Benes, die

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Umstrittenes Turbo-Abitur in Nordrhein-Westfalen Schüler, mischt euch ein! FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Die Wählermacht der Alten bedroht die Bildung
der Jungen. Reformen an Gymnasien und Unis sind inzwischen dem
demografischen Wandel geschuldet. Wer die Schulzeit verkürzt und die
akademische Ausbildung beschneidet, hat nicht unbedingt das Wohl der
jungen Generation im Blick, sondern das seiner Klientel: Rentner und
Menschen kurz vor dem Ende ihres Berufslebens. Um sich des Verdachts
zu entledigen, sollte Rot-Grün in NRW angesichts der
Schulzeitverkürzung kompromissberei

Die DIM Deutsche Fonds Management GmbH finanziert den geschlossenen Immobilienfonds Ziel 9 GbR erfolgreich um

Die DIM Deutsche Fonds Management GmbH finanziert den geschlossenen Immobilienfonds Ziel 9 GbR erfolgreich um

Zum 28. Februar 2014 konnte der Kredit der Ziel 9 GbR bei der Aareal Bank komplett durch die Investitionsbank Berlin abgelöst.

Das neue Darlehen bei der IBB hat eine Höhe von 2.250.000 Euro. Der Zinssatz beträgt 2,79 Prozent bei einer Zinsbindung von 13 Jahren, also bis zum 28. Februar 2027. Der Tilgungssatz liegt bei 5,5 Prozent. Die persönliche Haftung der Gesellschafter konnte bei diesem neuen Kreditvertrag ausgeschlossen werden. Der Kredit bei der Aareal Bank war vorher

RNZ: „Bedeutungslos“ – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Israel/Palästina/Papst

"Dass vom Vatikan-Treffen wichtige Impulse
ausgehen, ist zu bezweifeln. Der starke Mann in Israel nämlich ist
nicht der scheidende Präsident Peres, sondern Premier Netanjahu.
Dieser gibt die politischen Linien vor – und die zielen nicht auf
Versöhnung, sondern auf Spaltung. Der umstrittene Siedlungsbau geht
munter weiter, zudem wurden gerade erst die Gespräche mit der
Fatah-Hamas-Einheitsregierung von Abbas gekappt. Indem Netanjahu
jetzt billigte, dass "sein&

Westdeutsche Zeitung: Der SPD-Führung geht Partei-Taktik vor Pragmatismus – Mindestlohn: Vernunft gegen Sturheit Ein Kommentar von Werner Kolhoff

Um welches Prinzip geht es beim Mindestlohn?
Die Hartz-Gesetze, aber auch das reichhaltige Angebot an
Arbeitskräften aus dem Osten haben in den vergangenen zehn Jahren die
Löhne in Deutschland besonders unter Druck gesetzt. Es sind
Geschäftsmodelle entstanden, die auf einer Bezahlung basierten, von
der man hierzulande nicht leben kann. Darum geht es.

Es geht nicht darum, dass Arbeitsministerin Andrea Nahles auf dem
nächsten SPD-Parteitag sagen kann, sie habe ein Wahl

Rheinische Post: Kommentar / Der wahre Le Pen = Von Matthias Beermann

Jean-Marie Le Pen, Gründer des Front National
und über Jahrzehnte Galionsfigur der französischen Rechtsextremen,
hat mal wieder einen seiner berüchtigten antisemitischen Witze
gerissen. Nur ein unverbesserlicher, alter Mann, könnte man sagen.
Aber damit ist es leider nicht getan. 1987 hatte Le Pen die
Gaskammern als wenig bedeutsames "Detail der Geschichte" bezeichnet.
Damals brüllten seine Frontisten auch noch ganz ungeniert ihre
fremdenfeindlichen

Rheinische Post: Kommentar / Optimistisch in die WM = Von Robert Peters

Ein paar der besten Spieler humpeln
angeschlagen ins Turnier. Einer der Besten, der Dortmunder Marco
Reus, konnte gar nicht mitfahren. Das zurückliegende Länderspieljahr
bot nicht in jeder Hinsicht Mutmacher. Und ausgerechnet jetzt soll
die Auswahl des deutschen Fußballs ihre Karriere mit dem
Weltmeistertitel krönen? Es gibt wahrscheinlichere Aussichten. Das
findet die deutsche Öffentlichkeit auch. Es mehren sich die Stimmen,
die der Mannschaft in Brasilien ein f

Rheinische Post: Kommentar / Das EU-Parlament hat schon gewonnen = Von Michael Bröcker

Nach wochenlanger Debatte verziehen sich die
Wolken über Brüssel und Straßburg. Sollte der oft zu Unrecht
gescholtene Jean-Claude Juncker nun die EU-Kommission anführen, gibt
es vor allem einen Gewinner: das Europäische Parlament. Niemals
wieder werden die Staats- und Regierungschefs dem EU-Parlament eine
Person als Kommissionschef aufzwingen. Das Verfahren der europaweiten
Kandidaten wäre gesetzt. Für die Demokratisierung der EU ist das gut.
Und: Martin

Märkische Oderzeitung: schreibt zu Poroschenko:

Die Ankündigung des neuen ukrainischen
Präsidenten Poroschenko, in dieser Woche für eine Waffenruhe im Osten
des Landes zu sorgen, ist anspruchsvoll. Sie verdeutlicht aber, vor
welch riesiger Herausforderung er steht. Er muss möglichst rasch
beweisen, dass er sein Land befrieden kann, will er nicht scheitern.
Doch noch ist nicht klar, über wie viel Einfluss er tatsächlich
verfügt. Die prorussischen Aktivisten dürften für einen
Waffenstillstand z