Neu gegründetes Unternehmen CNOVA NV reicht Registrierungserklärung für vorgeschlagene Neuemission von Stammaktien ein

CNOVA NV
("Cnova"), eine neu gegründete niederländische Gesellschaft und
globales eCommerce-Unternehmen, gab heute bekannt, dass es im
Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Emission seiner Stammaktien eine
Registrierungserklärung auf Formular F-1 bei der US-Börsenaufsicht
SEC eingereicht hat. Die Anzahl der zum Kauf angebotenen Aktien
sowie der Preisrahmen für die Emission wurden noch nicht festgelegt.

Wie die Casino Group heute mitteilte, haben der Vo

Rheinische Post: Kommentar / Die Enteignung der Sparer durch die EZB = Von Antje Höning

Jetzt geht der Präsident der Europäischen
Zentralbank (EZB) zu weit. Vor zwei Jahren hatte Mario Draghi die
Währungsunion mit der Ankündigung, notfalls Anleihen von
Krisenstaaten zu kaufen, vor dem Zerfall bewahrt. Gestern brach er
ein weiteres Tabu: Die EZB senkte den Zins, zu dem Geschäftsbanken
kurzfristig Geld bei ihr parken können, auf minus 0,1 Prozent. Einen
solchen Negativzins hat es in der Geschichte von Bundesbank und EZB
noch nie gegeben. Draghis Z

Acer gibt Absichtserklärung mit MediaTek für Cloud- und tragbare Technologien bekannt

Acer und MediaTek haben heute auf der
Computex eine Absichtserklärung zur Kooperation für Cloud- und
tragbare Technologien (Wearable Technologies) bekanntgegeben. Die
Unternehmen beabsichtigen, dadurch mehr Innovationsmöglichkeiten zu
erschließen und ein breites Produktspektrum in diesem aufstrebenden
Bereich zu entwickeln.

Die Cloud-Lösung von Acer, Build Your Own Cloud (BYOC(TM)),
basiert auf der Acer Open Platform (AOP) und geht Allianzen mit
Partnern &uum

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar D-Day in Zeiten politischer Krise Mahnung CARSTEN HEIL

Manchmal eröffnet Geschichte Chancen. Dass
ausgerechnet in diesen Tagen der politischen Krise um die Ukraine ein
wichtiger historischer Gedenktag zu begehen ist, kann solch eine
Chance sein. Vor 70 Jahren landeten die Alliierten in Nordfrankreich
(D-Day) und rangen unter fürchterlichem Blutzoll die deutsche
Wehrmacht nieder. Gleichzeitig setzte die Rote Armee ihren Marsch
nach Westen fort. Die Erinnerung an die Grausamkeiten des Zweiten
Weltkriegs wird wieder wach und mahnt Europ

Stuttgarter Nachrichten: zu EZB

Die Zinsentscheidungen der Europäischen
Zentralbank (EZB) sind eine bittere Pille für Sparer. Ein Ende der
niedrigen Zinsen auf sichere Anlagen ist nicht in Sicht. Wer möchte,
dass sein Erspartes nicht an Wert verliert, muss etwas mehr Risiko
wagen. Die Entscheidung der europäischen Notenbanker ist nicht ohne
Risiko. Das billige Geld begünstigt Blasen – an Aktien- wie an
Immobilienmärkten. Der Schritt wäre nicht notwendig, wenn die
EU-Staaten Investition

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR EZB öffnet Geldschleusen Geduld ist gefragt Hannes koch, Berlin

Die akute Finanzkrise ist zwar vorbei, doch
jetzt erleben wir ihre latenten Folgen. Ein Teil der Banken in
Europa, vor allem in den südlichen Ländern, hat immer noch zu viele
schlechte Kredite in den Büchern. Wegen der Sparmaßnahmen und der
hohen Arbeitslosigkeit geben die Leute dort kaum Geld aus. Da kann
die Europäische Zentralbank (EZB) noch so viele Milliarden Euro zur
Verfügung stellen – die Lage wird sich vermutlich nur langsam
bessern. Besondere Sorge

Schwäbische Zeitung: Das Unwohlsein mit Europa – Kommentar

Es ist wohl kein Zufall, dass sich Guido Wolf
genau jetzt über sein Amt als Landtagspräsident sein
europapolitisches Profil schärft. Immerhin betont Thomas Strobl, sein
Gegner um die CDU-Spitzenkandidatur zur Landtagswahl, dauernd seine
politische Weltläufigkeit. Wer den Entwurf aber als kurzes Strohfeuer
einer innerparteilichen Rivalität abtut, greift zu kurz. Und auch
wenn die in dem Entwurf skizzierten Forderungen in dieser Form wohl
nicht Realität werden, h

Schwäbische Zeitung: Fragwürdiger Großversuch – Leitartikel

Die Europäische Zentralbank hat sich große
Verdienste um die Eindämmung der Finanzkrise erworben. Ihr Präsident
Mario Draghi bewahrte den Euro 2012 vor dem Zerfall und gebot den
Spekulanten Einhalt. Er zeigte Tatkraft, während viele Politiker die
Nerven verloren. Seitdem ist der EZB großer Einfluss zugewachsen. Nun
aber fällt es den Währungshütern schwer, von dieser Macht zu lassen.
Um störrische Banken zur Kreditvergabe zu zwingen, schrec