Rheinische Post: Graumann vermisst Solidarität mit Juden in Deutschland

Der Vorsitzende des Zentralrates der Juden,
Dieter Graumann, hat fehlende Unterstützung der deutschen
Zivilgesellschaft beklagt. "Warum gibt es keine Welle der Solidarität
mit uns Juden angesichts der Welle von Antisemitismus?", sagte
Graumann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Die Kirchen und politischen Eliten hätten sich
vorbildlich positioniert, von den normalen Menschen fühlten sich die
jüdischen Mi

Rheinische Post: SMS-Aufsichtsratschef rät zu vorsichtigem Vorgehen bei Sanktionen

In der Diskussion um Wirtschaftssanktionen
gegen Russland hat Heinrich Weiss, Aufsichtsratschef des Düsseldorfer
Anlagenbauers SMS Siemag, Vorsicht angemahnt: "Man muss jetzt mit
sehr behutsamen, fast chirurgischen Eingriffen versuchen, Putin zur
Umkehr zu bewegen", sagte Weiss der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Man solle zwar beispielsweise auf die Lieferung
von militärischem Gerät und Technologie für strategische Projekte
verzichten, aber

Rheinische Post: Fünf Manager von E-Plus kommen in die Führung von Telefonica Deutschland

Thorsten Dirks, aktuell Chef von E-Plus und
künftig Vorstandsvorsitzender von Telefonica-Deutschland, nimmt vier
Manager von E-Plus in das 14-köpfige "Executive Committee" von
Telefonica-Deutschland mit, wenn die Übernahme von E- Plus vollzogen
wird. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine ihr vorliegende interne
Mail von Dirks. Demnach rücken neben Dirks sein Kommunikationschef

Projektbericht: Hiring 400 staff and China local incorporation within 12 months

Erlauben Sie uns Ihnen heute den Projektbericht eines unserer Manager zu präsentieren:
Hiring 400 staff and China local incorporation within 12 months.

► Manager: Mr. J.H.*
► Customer: Deutsche Bank
► Location: China
► Time frame: 2007
► Role: HR Director
► Turnover: N/A
► No. of employees: approx 200 > 500 with 20% turnover in 2007

Details des Projektberichtes sehen Sie unter folgendem Link:
HR team build

Badische Neueste Nachrichten: Einzigartiger Spagat Kommentar von Martin Ferber

Das Erstarken der AfD ist der Preis, den die CDU
für ihren Kurs der Modernisierung bezahlen muss. Unter Angela Merkel
ist sie weit in die Mitte gerückt und hat die FDP zerdrückt. Damit
aber hat sie rechts von sich viel Platz geschaffen. Nicht
auszuschließen, dass hier eine neue politische Kraft entsteht, die
sich dauerhaft etabliert.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Lausitzer Rundschau: Klare Regeln schaffen Behinderter Weitspringer Rehm nicht für EM nominiert

Er hätte der erste Behinderte bei einer
Leichtathletik-EM der Nichtbehinderten sein können. Eine Ikone der
Inklusion womöglich, die diesem generell sensiblen gesellschaftlichen
Thema hätte Auftrieb verschaffen können. Der unterschenkelamputierte
Weitspringer Markus Rehm wurde vom Deutschen Leichtathletik-Verband
(DLV) jedoch nicht für die EM nominiert – obwohl er jüngst deutscher
Meister bei den Nichtbehinderten geworden ist und die EM-Norm
geknackt hat.

Lausitzer Rundschau: Der große Unterschied Warum Frauen hierzulande noch immer das Nachsehen haben

Die Gleichstellung von Mann und Frau schreitet in
Deutschland nur mühsam voran. Diese Erkenntnis, jetzt vom
Statistischen Bundesamt mal wieder vorgelegt, überrascht niemanden
wirklich. Aber sie ist nach wie vor ärgerlich. Nicht nur, dass es
Frauen nach wie vor schwer haben, in Chefetagen das Sagen zu
übernehmen. Selbst wenn sie das geschafft haben, verdienen sie meist
deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Und das ist doppelt
ärgerlich. Denn in punkto

Badische Zeitung: Krieg im Gazastreifen / Opfer ist die Menschlichkeit Kommentar von Thomas Fricker

Offenbar hatten die Hamas-Kämpfer auch dieses Mal
wieder ihre Granaten bewusst nahe des Schulgebäudes abgefeuert.
Israel hat in solchen Fällen die Wahl, aus Rücksicht auf
Menschenleben nicht zu reagieren – und fortan die Angriffe aus der
Umgebung von Schulen, Kliniken oder Kindergärten ertragen zu müssen
– oder aber international am Pranger zu stehen. Dass Israel
Letzteres eher in Kauf nimmt, als den Schutz seiner Bürger zu
vernachlässigen, ist Te

Börsen-Zeitung: Gute Nachricht, Kommentar zur Kreditvergabe in Europa von Mark Schrörs

Positive Nachrichten von der Kreditfront in
Euroland waren lange Zeit Mangelware. Die neue Umfrage der
Europäischen Zentralbank (EZB) zur Kreditvergabe der Banken ist nun
zweifelsohne eine solche: Die Institute zeigten sich im Frühjahr
weniger rigide als zuvor, zudem legte die Kreditnachfrage zu. Nun
gleich von zu Tode betrübt auf himmelhoch jauchzend umzuschalten,
wäre aber verfehlt. Allerdings sollte die EZB die Daten zum Anlass
nehmen, sich doppelt und dreifach zu &

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wartezeiten für Patienten

Kassenpatienten sitzen auf der langen Bank,
Privatversicherte werden ruck-zuck durchgewinkt: Das
Gerechtigkeitsproblem in den Arztpraxen ist ein chronisches. Eine
gewisse Vorzugsbehandlung dürfen die Selbstzahler ja auch erwarten –
ohne Einnahmen aus Privathonoraren hätte so manche Praxis längst
schließen müssen. Die von der Großen Koalition geplante Begrenzung
der Wartezeit auf maximal vier Wochen kann allenfalls die schlimmsten
Auswüchse verhindern, d