Frankfurt, 10. Juli 2014Der deutsche Interim-Management-Provider Keep in Step und der holländische Anbieter für Interim Management haben eine weitreichende inhaltliche und qualitative Zusammenarbeit beschlossen. Beide Unternehmen gehören aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem breiten Netzwerk in ihren Heimatmärkten zu den führenden Anbietern ihrer Branche.
Welche Erwartungen Redakteure an Inhalt, Aufbau und Timing eines
Pressetextes haben und welche Nachricht ihre Aufmerksamkeit erhält,
vermittelt das eintägige Kompaktseminar "Pressemitteilungen
schreiben" am 17. September 2014 in der Hamburger Hafencity. Berufs-
oder Quereinsteiger wie auch Volontäre im Bereich PR lernen, was eine
Pressemitteilung braucht, damit diese von Redakteuren gelesen und
aufgegriffen wird.
SPD-Chef Sigmar Gabriel erfährt Unterstützung für
seinen Vorschlag, die zukünftige Finanzausstattung der Kommunen nicht
mehr an der Pro-Kopf-Zahl der Einwohner, sondern an den
Grundvoraussetzungen für eine lebenswerte öffentliche Daseinsvorsorge
auszurichten und dabei auch zukünftig die Mittel aus dem auslaufenden
Solidaritäts-Zuschlag neu zu verteilen. Die Ostbeauftragte der
Bundesregierung, Wirtschaftsstaatsekretärin Iris Gleicke (SPD), sagte
der
Die umweltfreundliche Unternehmensberatung green update GbR erweitert ihr Angebot. „Wir wollen durch unsere neuen „updates“ das Angebot noch umfassender und attraktiver gestalten“, so Christian Buller, Geschäftsführer der green update GbR.
Frauen scheinen sich mit dem Thema Verhütung
nach wie vor stärker auseinanderzusetzen als Männer. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Zwar erklärt nur ein Fünftel (20,8
Prozent) aller Befragten, dass Verhütung aus ihrer Sicht "Aufgabe der
Frau" sei, doch über die Möglichkeiten dazu haben die
Umfrageteilnehmerinnen mehrheitlich bessere Kenntnisse. Nur die
g&au
PwC-Studie: Unternehmen vernachlässigen
das Thema Working Capital / Bis zu 1,4 Billionen Euro an gebundenem
Kapital könnten weltweit freigesetzt werden / Europa hat
Nachholbedarf
Unternehmen machen nicht genug aus ihrem Kapital: Sie binden zu
hohe Summen im Umlaufvermögen – Geld, das sie benötigen, um in
Wachstum zu investieren. Wie groß das Potenzial ist, das in Working
Capital schlummert, zeigt die Studie "Cash for Growth" der
Wirtschaftsprüf