Thüringische Landeszeitung: Kein Ende der Gewalt – Suche nach Ausstiegsstrategie in Nahost / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Thema Israel/Palästinenser

Die Hoffnung starb schnell: Eigentlich war die
dreitägige Feuerpause zwischen Israel und der palästinensischen Hamas
dringend nötig für die Opfer des neuesten Gaza-Kriegs. Doch die
Waffenruhe endete kaum, dass sie begonnen hatte. Die Schuld dafür
schob man sich wie üblich gegenseitig in die Schuhe. Somit geht das
sinnlose Leiden in Nahost weiter. Und nicht zuletzt durch die
Verschleppung eines israelischen Soldaten ist ein Ende der Gewalt in
weite Ferne ger&uu

LVZ: EKD mischt sich in Debatte um den Bundespräsidenten und um Auslandseinsätze ein / Gefordert wird eine „Debatte über die Ethik rechtserhaltender Gewalt“

Die Evangelische Kirche Deutschland fordert eine
Debatte über die "Ethik rechtserhaltender Gewalt". Vor dem
Hintergrund des Meinungsstreites über die Aussagen des
Bundespräsidenten zur Rechtfertigung von Auslandseinsätzen der
Bundeswehr warnt die EKD-Spitze davor, "durch eine isolierte Logik
politischer, wirtschaftlicher oder militärischer Faktoren" die
Debatte um Werte und Interessen zu ersetzen. Der Friedensbeauftragte
des Rates der EKD, Renk

Saarbrücker Zeitung: Altmaier sieht deutliche Wirkung in Washington nach harter Berliner Reaktion auf Spionageaktivitäten – Haltung gegenüber Einreise Snowdens unverändert

Kanzleramtsminister Peter Altmaier
(CDU) sieht die harte Berliner Reaktion auf die amerikanischen
Spionageaktivitäten in Deutschland als Erfolg an. "Washington sieht
die politischen Probleme, die entstanden sind, nun klarer", sagte
Altmaier der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe) und verwies auf
die deutsche Ausreiseaufforderung an einen US-Diplomaten. "Die
Amerikaner wissen inzwischen auch, bei jeder nachrichtendienstlichen
Aktion muss immer der Sc

Mitteldeutsche Zeitung: Katholikentag in Leipzig Alois Glück verteidigt öffentliche Förderung des Ereignisses

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen
Katholiken (ZdK), Alois Glück, hat für den im Mai 2016 geplanten
Leipziger Katholikentag geworben und im Kontext der Debatte über eine
öffentliche Förderung des Ereignisses darauf hingewiesen, dass auch
die Luther-Dekade und das Reformationsjubiläum bezuschusst würden.
"Die Rolle der Religion in der Gesellschaft geht über die jeweiligen
Prozentsätze hinaus", sagte er der in Halle ersc

Mitteldeutsche Zeitung: Geniale Idee Gestein vom Bahnprojekt „Stuttgart 21“ stützt abgerutschte Tagebauböschung in Sachsen-Anhalt

Das beim Tunnelbau des Bahnprojekts "Stuttgart 21"
in Baden-Württemberg abgebaute Gestein wird in Sachsen-Anhalt eine
abgerutschte Tagebauböschung stützen. Die Romonta GmbH in Amsdorf
(Landkreis Mansfeld-Südharz) hat sich nach dem Erdrutsch von Anfang
Januar nun vertraglich den Schienentransport des gesamten Gesteins in
ihren notgedrungen stillgelegten Tagebau im Mansfelder Land
gesichert. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung&

Rheinische Post: NRW will giftige Haustiere verbieten

NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne)
kündigt für kommenden Herbst eine Gefahrtierverordnung an. Remmel
sagte der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) unter Bezug auf einen
53-Jährigen Mann aus Kerken, der am Dienstag von seiner eigenen
Puffotter lebensgefährlich verletzt worden war: "Der neuerliche
Vorfall zeigt, wie notwendig eine gesetzliche Regelung ist. Giftige
Exoten gehören nicht in die Wohnzimmer unseres dicht besiedelten
Bundesland

Rheinische Post: Staatssekretär Asmussen fordert von der SPD stärkeres Wirtschaftsprofil

Der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium,
Jörg Asmussen (SPD), fordert von seiner Partei ein stärkeres
Wirtschaftsprofil. "Um aus dem Ghetto der 25 Prozent zu kommen,
braucht es neue und erweiterte Angebote für die arbeitende Mitte, zum
Beispiel in der Steuerpolitik", sagte Asmussen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Das Ziel ist eine
neue ökologische und soziale Marktwirtschaft, und das für

Rheinische Post: Abbau der kalten Progression: SPD-Länder fordern Gegenfinanzierung

Die Finanzminister mehrerer SPD-geführter
Länder haben Forderungen aus der Union nach Steuererleichterungen
unterstützt, sofern die Länderhaushalte davon unberührt bleiben. "Ich
bin sehr dafür, die Mittelschicht bei der kalten Progression zu
entlasten, um zu verhindern, dass Lohnzuwächse aufgefressen werden",
sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagau

Lausitzer Rundschau:Äpfel und Birnen Wie ein fataler Denkfehler eine Islam-Debatte entfacht

Deutschland diskutiert über Gott und die Welt. Das
klingt gut – denn so häufig passiert das nicht. Der Anlass ist
weniger erfreulich. Es geht um einen Zeitungskommentar, in dem
Bild-Journalist Nicolaus Fest rät, in Asyl- und Einwanderungsfragen
Menschen mit muslimischem Hintergrund schlechter zu stellen als
Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis stammen. Der Autor
spricht also Menschen aufgrund ihres Glaubens wesentliche
Menschenrechte – wie das auf juristische Gleichbe

Badische Neueste Nachrichten: Noch viel schlimmer Kommentar von Theo Westermann

Der Gazastreifen versinkt in Schutt und Asche,
Hamas und israelisches Militär haben sich in einem offenbar nicht
enden wollenden Kampf verbissen. Die Leidtragenden sind die Menschen,
natürlich die Israelis, die vor den Raketenattacken der Hamas
flüchten müssen, aber am meisten die Bewohner des Gazastreifens. Sie
sind schutzlos.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de