Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Thüringen nach der Landtagswahl Große Fragezeichen Alexandra Jacobson, Berlin

Die Wähler in Thüringen habe die Landespolitiker
vor eine enorm schwierige Aufgabe gestellt. Ob ein Weiter so mit der
Großen Koalition aus CDU und SPD oder das Wagnis eines Bündnisses aus
Linkspartei, SPD und Grünen: Beide Alternativen verfügen im Landtag
lediglich über eine Stimme Mehrheit. Schon an der Wahl des
Ministerpräsidenten könnte die neue Regierung scheitern.
CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hatte schon 2009
Widersac

Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Langenscheidt-Urteil

Rot ist die Liebe, Grün ist die Hoffnung, aber Gelb
ist seit gestern nicht mehr der Neid, sondern Langenscheidt. Der
Bundesgerichtshof hat dem Verlag attestiert, dass Gelb sein und nur
sein Markenzeichen in der Welt der Wörterbücher ist. So gut wie jeder
Schüler, der in Deutschland eine Sprache gelernt hat, wird das ohne
Weiteres bestätigen können: Es gab Pelikan- und Geha-Füller, und es
gab die gelben Wörterbücher von Langenscheidt und die gr&uum

Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zu den vereitelten IS-Anschlägen

Man kann es nicht anders als pervers nennen: Da
enthaupten IS-Terroristen in Syrien ihre Geiseln vor laufender
Kamera, und ihre Anhänger im fernen Australien finden offenbar so
viel Gefallen an dem barbarischen Schauspiel, dass sie es ihnen
gleichtun wollen. Wer meint, dass das nur verbal-radikale
Aufschneidereien waren, sollte sich an den Fall des britischen
Soldaten Lee Rigby erinnern: Der wurde im Mai 2013 auf offener Straße
in London von Islamisten ermordet. Australien hat d

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum Asylstrom: Feilschen alleine reicht nicht

Tausche sichere Herkunftsstaaten gegen
schnellere Arbeitsaufnahme und Entlastung der Kommunen – im Grunde
wird auch beim Thema Asyl, wie bei allen Bundesratsthemen,
gefeilscht. Die Grünen, die sich von jeher den Schutz von
Flüchtlingen auf ihre Fahnen geschrieben haben, tun sich damit
besonders schwer. Dabei ist dies ein völlig normales und auch
sinnvolles politisches Vorgehen. Wenn Länder nicht mehr wissen, wo
sie Flüchtlinge unterbringen sollen und Kommunen unte

Yiwugou.com: Ein Blick hinter den O2O-Aufstieg in China

In den vergangenen Jahren haben
O2O-Unternehmen in China eine beeindruckende Wachstumsentwicklung
gezeigt. Kleinere O2O-Dienstleister wie Taxis, Restaurants und Salons
haben sich in China rasant ausgebreitet, da Apps und
Online-Transaktionen immer populärer werden. Nach den großartigen
Debüts von JD.com und Alibaba sind Branchenanalysten davon überzeugt,
dass "O2O" die kommende Goldmine ist. Mittlerweile setzen auch immer
mehr Großunternehmen auf fl&auml