WAZ: Handelszukunft mit vielen Kanälen. Kommentar von Frank Meßing

Prognosen über das Einkaufsverhalten der Deutschen
sind schwierig. Mal gewinnen die Discounter, dann ist wieder mehr
Qualität in den Supermärkten gefragt. Das hat mit vielen Faktoren zu
tun. Lebensmittelskandale und Preisveränderungen sind nur zwei
mögliche Erklärungen.

Auseinander gehen auch die Einschätzungen, ob der Online-Boom noch
stärker wird oder ob er seinen Zenit überschritten hat. Es
kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die V

WAZ: Steueroase wäre der richtige Schritt. Kommentar von Michael Kohlstadt

Der Ruf nach einer Steueroase Ruhr ist nicht neu,
aber aus einem einzelnen Rathaus heraus noch nie so deutlich zu
vernehmen gewesen. Vor allem aber: Noch nie hat das Ruhrgebiet es
nötiger gehabt, im Wettbewerb der Regionen über unkonventionelle
Methoden nachzudenken. Insofern ist der Vorstoß aus Herne nur zu
begrüßen.

Die Einführung einer abgesenkten, einheitlichen Gewerbesteuer ist
hoch kompliziert. Alle Städte müssten mit ins Boot, vor allem

WAZ: Flüchtlinge treffen auf EU-Egoismus. Kommentar von Matthias Korfmann

In Karlsruhe stehen Feldbetten in Turnhallen, und
Baden-Württemberg lässt dort Großzelte errichten. Oberhausen stellt
Wohncontainer auf, Witten plant ein Containerdorf. Die Dortmunder
Ordnungsdezernentin Diane Jägers spricht vom "kollabierenden System",
und der Innenminister schäumt deshalb vor Wut. Wir sehen: Die Nerven
liegen blank. Weil die nackte Not dieser Welt keinen Bogen um uns
macht.

Voraussehbar wäre das wohl gewesen. Krieg, Chaos, Ver

WAZ: RWE-Konzern im Krisenmodus. Kommentar von Ulf Meinke

Als hätte der Essener Energiekonzern RWE nicht schon
genug Probleme. Das klassische Geschäftsmodell funktioniert nicht
mehr richtig. Große Kohle- und Kernkraftwerke zu bauen und zu
betreiben- das scheint die Energiewelt von gestern zu sein. Mehr und
mehr Menschen wünschen sich grünen Strom. RWE hat eine gewisse Zeit
gebraucht, das zu verstehen, und zahlt dafür heute einen hohen Preis.

Wind- und Sonnenenergie gehören eben nicht gerade zu den
Spezialit&

Frankfurt bietet Investoren hervorragende Renditen bei Refurbishments von Bürogebäuden

Laut einer jüngst veröffentlichten Studie von
ARCADIS, dem führenden globalen Planungs- und Beratungsunternehmen
für "Natural and Built Assets", bietet Frankfurt Investoren
hervorragende Möglichkeiten zur Renditesteigerung von nicht mehr
marktgerechten Büroimmobilien durch intelligente
Refurbishment-Maßnahmen.

Die Studie untersucht für 13 Weltstädte den Return-on-Investment
für umfangreiche Refubishment-Maßnahmen (&quot

Westdeutsche Zeitung: Eine Flüchtlingspolitik, die keine ist = von Olaf Steinacker

Knallen die Ländervertreter heute im Bundesrat
die Tür zu für Flüchtlinge aus den westlichen Balkanstaaten, müssen
Asylsuchende aus Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina künftig
noch schneller als bisher die Rückreise antreten. Meist handelt es
sich bei ihnen um Roma, deren Anträge auf Asyl ohnehin zumeist
abgelehnt werden. Bundesländer und die gebeutelten Kommunen, die
heute unter den schutzsuchenden Menschen ächzen, sollen so finanz

Der Tagesspiegel: Grüne erwägen Mandat für deutschen Irak-Ausbildungseinsatz

Berlin – Die Grünen halten unter bestimmten
Bedingungen ein nachträgliches Mandat des Bundestags für den
Ausbildungseinsatz der Bundeswehr im Irak für erforderlich. Der
Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour sagte dem Tagesspiegel
(Freitagausgabe), er wolle zunächst in der kommenden Sitzungswoche
von der Regierung wissen, was der genaue Auftrag der Soldaten sei,
die am Freitag früh nach Erbil aufbrechen. "Wenn die nur Logistiker
ausbilden, brauc

„Verfolgungsfreiheit ist keineswegs garantiert.“ Kirchen erneuern Kritik an den Plänen, Serbien, Mazedonien und Montenegro zu „sicheren Herkunftsstaaten“ zu erklären

Anlässlich der für morgen angesetzten Debatte zur
Änderung des Asylrechts im Bundesrat, bei der die Aufnahme von
Serbien, Mazedonien und Montenegro auf die Liste der so genannten
"sicheren Herkunftsstaaten" auf der Tagesordnung steht, erneuern die
Vertreter der Kirchen in Berlin ihre Kritik an diesem Entwurf.

Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland, Prälat Dr. Martin Dutzmann, betont die grundsätzliche
Kritik am Konze