DVDFab feiert sein 11. Jubiläum – mit 25% allgemeinem Rabatt und 10% Extra-Rabatt

(Peking, 13.09.2014) Der führende Anbieter von Multimediasoftware Fengtao Software Inc. feiert das 11. Jubiläum von DVDFab. Zum Jubiläum will er seine große Dankbarkeit für die lange Unterstützung und das Vertrauen von DVDFabbers zeigen und den Kunden 25% Rabatt auf alle Produkte anbieten. Die Stammkunden bekommen zusätzliche 10% Rabatt dazu. Diese Aktion dauert bis zum 28. September 2014.

25% Rabatt auf alle Produkte
DVDFab bietet allen Kunden 25% Rabatt auf

Thüringische Landeszeitung: Notwendige Schritte / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zu den westlichen Sanktionen gegen Russland

Einen Wirtschaftskrieg mit Russland will im Westen
niemand. Aber die Sanktionen gegen Putins Reich sind notwendig.
Völkerrechtsbruch und Einmischung in die inneren Angelegenheiten
eines Nachbarstaates kann man nicht tolerieren. Die wirtschaftlichen
Daumenschrauben sind sinnvollerweise die einzigen Mittel, die der
Westen zur Verfügung hat. Niemand im Westen will Putin demütigen,
auch wenn er das so empfinden mag. Der Kreml-Herrscher soll lediglich
an den Verhandlungstisch geb

Thüringische Landeszeitung: IS-Verbot nur Anfang – Langer Kampf gegen islamistische Terroristen / Leitartikel von Bernd Hilder zum Verbot der Terrororganisation IS

Thomas de Maizière hat schnell und konsequent
gehandelt und damit einen Skandal vermieden. Das Verbot der
radikalislamischen Terrorgruppe Islamischer Staat, IS, ist eine
Selbstverständlichkeit und kann nur der Anfang sein in einem Kampf
der wehrhaften Demokraten gegen die mordenden Anhänger einer den
Islam missbrauchenden, menschenverachtenden Ideologie.

Ein Verbot beseitigt jedoch nicht das gefährliche Gedankengut und
es ersetzt auch nicht militärische Eins&

Neue Westfälische (Bielefeld): Albig nennt Schäubles Vorschlag zur Lockerung der Schuldenbremse „vergiftetes Angebot“

Bielefeld. Auf entschiedene Ablehnung trifft
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäubles Angebot, die Schuldenbremse
für die Bundesländer lockern zu wollen, in Schleswig-Holstein.
Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sagte in einem Gespräch mit der
in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe):
"Das ist ein vergiftetes Agebot, das sich vor einer Lösung drückt. In
Schleswig-Holstein geht eine Aufweichung gar nicht, weil die
Schulde

WAZ: Karstadt verhandelt erstmals nach Benkos Einstiegüber Tarife

Nach der Krisensitzung des Karstadt-Aufsichtsrats
stehen dem Unternehmen weitere schwierige Gespräche bevor. Zum ersten
Mal nach dem Einstieg des österreichischen Investors René Benko
führen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter
Tarifverhandlungen, wie die in Essen erscheinende Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) berichtet. Die
Tarifgespräche seien für den kommenden Freitag (19.9.) in Göttingen
geplant, sagte Arno Peukes, Vert

Rheinische Post: DIHK sieht EU und Russland in Sanktionsspirale

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
(DIHK) sieht die EU und Russland in einer Sanktionsspirale. Mit
ihren Strafmaßnahmen bleibe die EU im Rahmen, "in dem sie sich
bereits in den vergangenen Monaten bewegt hat. Wir befinden uns aber
zweifellos in einer Sanktionsspirale, die so niemand wollte", sagte
der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK, Volker Treier,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Daher

Rheinische Post: Bundes-Linke setzt auf Rot-Rot in Thüringen

Unmittelbar vor den Landtagswahlen in Thüringen
hat die Bundespartei der Linken versucht, letzte Hindernisse für
einen rot-roten Machtwechsel unter Führung des ersten
Ministerpräsidenten der Linken in Deutschland aus dem Weg zu räumen.
"Ich erwarte von allen Parteien, dass sie Respekt vor der
Entscheidung der Landesverbände haben", sagte Linken-Chef Bernd
Riexinger der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Damit ermunterte
er die Sozialdemok

Rheinische Post: Nach IS-Verbot erwarten Muslime mehr Präventionsprogramme

Nach dem Verbot der Terrororganisation
Islamischer Staat in Deutschland haben die Muslime die
Gesamtausrichtung der Regierungspolitik kritisiert. "Zukünftig
brauchen wir mehr flankierende Maßnahmen in Richtung Prävention,
anstatt fast nur auf Repression zu setzen", sagte der Vorsitzende des
Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Mazyek begrüßte
die Klarstellung von Inne