NRZ: Das Verbot kann nur ein Anfang sein – ein Kommentar von JAN JESSEN

Wer in Deutschland für den "Islamischen Staat"
wirbt, kann ab sofort dafür bestraft werden. Das Betätigungsverbot
für die Terrortruppe war überfällig und ist ein starkes Zeichen
dafür, dass der Rechtsstaat sich von seinen Feinden nicht auf der
Nase herumtanzen lässt. Ein besonderes Augenmerk muss jetzt den
sozialen Medien gelten, die von den Fanatikern als wichtigstes
Rekrutierungsinstrument eingesetzt werden. Ähnlich der
neonazistisc

NRZ: Bahn schafft mehr Kundenbindung – ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

Auch wenn die kundenfreundliche Entscheidung vor
allem durch den zunehmenden Druck der Fernbus-Konkurrenz zustande
kam: Die Preise im Fernverkehr in diesem Winter nicht anzuheben, ist
ein gutes Signal an die Fahrgäste. Jahrelang kamen die
Preiserhöhungen pünktlicher als die meisten Züge – nun müssen die
Reisenden vorerst nicht tiefer in die Tasche greifen, wenn sie
zusteigen. Das schafft auch Kundenbindung. Genauso wichtig wird eine
andere Aufgabe sein, deren L&o

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Antisemitismus in Deutschland

Im Windschatten fragwürdiger und teils
inakzeptabler Entscheidungen der israelischen Regierung hat sich
alter Judenhass neu formiert. Die Demonstration am Sonntag, in die
sich mit Bundespräsident und Bundeskanzlerin die höchsten
Repräsentanten unseres Staats und unserer Gesellschaft einreihen,
folgt deshalb auch nicht dem üblichen, gut gemeinten, aber irgendwie
hilflosen Empörungsreflex. Es geht vielmehr darum, deutlich zu
machen: Es gibt in der Auseinanderse

NRZ: Kunden wollen wissen, wo ihr Essen herkommt – ein Kommentar von PETER HAHNE

Schummeln, Täuschen, Schönreden: Die Tricks der
Lebensmittelindustrie sind Legende, doch immer mehr Verbrauchern
stinkt das gewaltig. In einer Foodwatch-Umfrage wünschen sich 90
Prozent genaue Herkunftsbezeichnungen. Das Fleisch, das Gemüse, das
Obst – man kann es eben erst richtig beurteilen und einen Bezug zu
den Lebensmitteln entwickeln, wenn man weiß, wo sie herkommen. Das
vermeintliche Gütesiegel "regional" ist nicht mehr als ein
Werbeslogan;

Der Tagesspiegel: EU-Parlamentspräsident fordert Digitale Grundrechte-Charta

Berlin. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und
Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hat beim Potsdamer
Medienkongress M 100 die Einführung einer Digitalen
Grundrechte-Charta gefordert. Das berichtet der Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagsausgabe), dem das Redemanuskript vor Beginn
der Veranstaltung am Freitagabend vorlag.

Zur Verwendung frei unter Einhaltung der Sperrfrist 19 Uhr.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
News

COMPOSITE EUROPE und naro.tech 2014: Messe Erfurt und Reed Exhibition Deutschland kooperieren

COMPOSITE EUROPE und naro.tech 2014: Messe Erfurt und Reed Exhibition Deutschland kooperieren

Am 16. und 17. September 2014 findet im Congress Center der Messe Erfurt das 10. Internationales Symposium für Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen "naro.tech" statt. 200 Experten aus 17 Ländern tauschen sich konkret über die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten des werkstofflichen Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, wie etwa der Naturfaser- und Holzfaserverbundwerkstoffe sowie der Biopolymere und Holzwerkstoffe aus.
Vom 7. bis 9. Oktober widmet sich die

Cintellic erläutert auf der dmexco den Kundendialog der Zukunft

Cintellic erläutert auf der dmexco den Kundendialog der Zukunft

Unter dem Motto "Entering new Dimensions" fand vom 10. bis 11. September die diesjährige dmexco in Köln statt. Mit neuer Ausstellerbestmarke, internationalen Top-Speakern und über 30.000 Fachbesuchern ist die dmexco die internationale Leitmesse und Konferenz für die digitale Wirtschaft und zukunftsweisendes Marketing.
Am ersten Tag der Messe erläuterte Jonas Thein von der Cintellic Consulting Group den Zuhörern in der sehr gut besuchten Speaker–s