Fission erweitert hochgradige Zone R780E; acht neue Bohrungen mit >10.000 cps Radioaktivität ab 60,8 m Tiefe
Erfolgsrate von 100 % bei Bohrungen auf PLS Zone R780E
FISSION URANIUM CORP. (Fission" oder das Unternehmen" http://bit.ly/1fV7Xi8) gibt die Ergebnisse von elf neuen geneigten Bohrungen des Sommerbohrprogramms auf ihrer PLS-Liegenschaft in Saskatchewans Athabasca Basin, Kanada, bekannt. Besonders zu erwähnen ist Bohrung PLS14-286 (Linie 495E) mit insgesamt
Im Milliardenpoker um den Länderfinanzausgleich geht
NRW in die Offensive. Nicht grundlos fühlt sich Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft bei der Aufteilung der Gelder benachteiligt. Obwohl
NRW selbst unter erheblichen Struktur- und Finanzproblemen leidet,
finanzieren Land und Kommunen an Rhein und Ruhr den Aufbau Ost über
eigene Schulden mit. Krafts Argument, dass der Solidarbeitrag nicht
mehr nach Himmelsrichtungen, sondern nach Bedürftigkeit vergeben
werden sollt
Wenn mehr Arbeit da ist, als innerhalb der tariflich
vereinbarten Arbeitszeit zu bewältigen ist, werden Überstunden
gemacht, indem das Unternehmen welche anordnet. Grund kann eine zu
niedrige Personalausstattung sein, abzuarbeitende Auftragsspitzen
oder die Einführung neuer Techniken. So der Klassiker. Aber das ist
nicht alles. In Wirtschaftswunderzeiten konnte man sich mit
Überstunden den Opel Rekord oder die Waschmaschine früher leisten,
profitierte also vom Zus
Eigentlich müssten CSU-Chef Horst Seehofer und
Verkehrsminister Alexander Dobrindt über die vielen Kommentare der
CDU zu den Pkw-Maut-Plänen dankbar sein. Denn was
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und andere CDU-Granden sowie
alle SPD-geführten Landesregierungen an den Plänen der CSU
kritisieren, ist bedenkenswert. Der grundsätzliche Makel an dem
Maut-Murks liegt darin, dass es schon bei der Entstehung gar nicht
darum ging, eine intelligente Finanz
Wer zurzeit regelmäßig die Abendnachrichten
sieht, sagte Barack Obama kürzlich, der glaubt, die Welt spielt
verrückt. Da ist was dran. 13 Jahre nach der "9/11"-Katastrophe zieht
Amerika unter einem Friedensnobelpreisträger, der alles anders machen
wollte als sein Vorgänger, in einen neuartigen, absehbar lang
anhaltenden Krieg gegen einen bis vor kurzem unbekannten Feind, der
die Attentäter von New York und Washington und ihre Hintermänner in
Zehn Tage vor dem Referendum über die
Unabhängigkeit Schottlands haben die Nationalisten die Nase vorn. In
London gibt es erste Anzeichen von Panik. Lange Monate hatten die
Akteure am Devisenmarkt damit verbracht, aus der Farbe der Krawatte
des Notenbankgouverneurs Mark Carney Hinweise auf das Timing des
ersten Zinsschritts der Bank of England abzuleiten. Nach
Bekanntwerden der neuesten Umfrageergebnisse war auf einmal Schluss
mit dem selbstreferenziellen Handeln an den Finanzm&
Es gibt Möglichkeiten vielversprechender
vorbeugender Brandbekämpfung. Mangel herrscht offenbar am Willen, sie
zur Pflicht zu erklären. Der zögerliche Umgang mit dem Thema erinnert
an die zaghaften Schritte hin zur Rauchmelderpflicht für alle
Wohnungen. Und er wirft ein Licht darauf, dass Alte und Kranke ein
Schattendasein im Bewusstsein von Politikern und Verwaltungsleuten
fristen. Möge ihnen ein Licht aufgehen, bloß keine Flamme.
Diesen Witz kennen wohl die meisten: In anderen
Nationen arbeiten die Menschen, um zu leben – in Deutschland leben
die Menschen, um zu arbeiten. Die jüngste Studie über die im
Euro-Raum geleisteten Überstunden bedient jenes Klischee jedenfalls
auf vortreffliche Weise. Nur, was ist daran eigentlich so schlimm?
Sicher, in vielen gut dotierten Jobs werden Überstunden schlicht
erwartet. Sie sind in der Vergütung gewissermaßen schon eingepreist.
Wenn Maloche all
Es ist bislang keine Verstetigung des
Aufwärtstrends erreicht worden. Zu einer langfristigen Stabilisierung
des Außenhandels braucht es frische Wachstumsanreize, sonst wird sich
bald Katerstimmung einstellen. Der deutsche Halbjahres-Export-Rekord
stützt sich auf Autos, Maschinen und Chemie-Produkte. Impulse aus
Schwellenländern in Asien und Südamerika – Fehlanzeige. Auch das
immer noch klemmende Freihandelsabkommen mit den USA könnte die
erforderliche Versteti
In der Schulpolitik regieren Union und SPD seit
Jahren gegen die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung. Die Grünen, die
inzwischen auch Bildungsminister stellen, machen dies nicht anders.
Etliche Umfragen belegen, dass die Bevölkerung eine zentrale
Schulpolitik wünscht. So alt das Argument ist, man muss es
wiederholen: Es kann nicht sein, dass Kinder und Lehrer, die von
einem Bundesland in das andere ziehen, keinen vernünftigen Anschluss
bekommen. In einem Land, in dem