Es scheint sich um eine konzertierte Aktion von
deutscher Regierungsmannschaft und Präsident zu handeln: Von
Kanzlerin Angela Merkel über Verteidigungsministerin Ursula von der
Leyen über Außenminister Frank-Walter Steinmeier bis zu Joachim Gauck
sprechen alle von der neuen geopolitischen Verantwortung
Deutschlands. Der Paradigmenwechsel in der deutschen Außenpolitik
ist eingeleitet und wird seit geraumer Zeit auch aus dem Berliner
Schloss Bellevue unterstü
Kammer fordert wissenschaftliche Untersuchung der Effekte von
Fitnesstrackern und Smartwatches
Osnabrück.- Die deutschen Ärzte betrachten den Boom auf dem Markt
für digitale Gesundheitshelfer mit gemischten Gefühlen. "Prinzipiell
ist es eine tolle und vorteilhafte Entwicklung, wenn sich Menschen
intensiver mit ihrem gesundheitlichen Zustand und ihrem
gesundheitsbezogenen Verhalten auseinandersetze
DIHK warnt vor Folgen neuer Sanktionen gegen
Russland
Osteuropa-Experte: Wirtschaftlicher Schaden noch nicht absehbar
Osnabrück.- Mit Blick auf die diskutierte Verschärfung der
EU-Sanktionen gegen Russland hat der Deutsche Industrie- und
Handelskammertag (DIHK) vor den möglichen Auswirkungen auf die
deutsche Wirtschaft gewarnt. In einem Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte DIHK-Osteuropa-Experte Tobias
Baumann: "Die L
Die sächsische Afd-Spitzenkandidatin Frauke
Petry hält unter gewissen Voraussetzungen sowohl eine Koalition mit
der Union als auch mit der SPD im Bund für möglich. Petry sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe): "Im Bund muss sich die CDU
deutlich von der Eurorettungspolitik abwenden und Rechtsgrundlagen
für bundesweite Volksabstimmungen schaffen."
Mit Blick auf die SPD ergänzte Petry, ein Bündnis sei dann
denkbar, &q
Die seit zwei Jahren geltende Pflicht für Polizisten
in Sachsen-Anhalt, im Dienst Namensschilder zu tragen, stößt auf eine
positive Resonanz. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe. In einer Antwort
auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Innenpolitikers Sebastian Striegel
erklärt Innenminister Holger Stahlknecht (CDU), dass das Tragen des
Namensschildes "keine Nachteile auf die Dienstausübung" ha
Angesichts außenwirtschaftlicher Risiken wie
des Ukraine-Konflikts warnt der Präsident des Arbeitgeberverbandes
BDA, Ingo Kramer, vor einer deutschen Konjunkturflaute. "Die
konjunkturellen Aussichten trüben sich derzeit etwas ein, wie etwa
zurückgehende Auftragsbestände in der Industrie zeigen", sagte Kramer
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Gleichzeitig nehmen die Risiken im außenwirtschaftlichen Be
Der Parlamentsgeschäftsführer der
Unionsfraktion im Bundestag, Michael Grosse-Brömer (CDU), hat vor dem
Start der Fraktionsklausur ein schärferes Wirtschaftsprofil seiner
Fraktion gefordert. "Unser wirtschaftliches Profil müssen wir wieder
schärfen", sagte Grosse-Brömer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Was wir verteilen wollen, muss
vorher erarbeitet werden", betonte er. Deutschlands W
Der Bundespräsident hat das Gedenken an den
Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum Anlass genommen, eine Parallele
zur Gegenwart zu ziehen – und dabei auch Verantwortliche klar beim
Namen zu nennen. Das ist legitim und notwendig. Weder hat er sich
damit in die Tagespolitik eingemischt, noch ist er der
Bundesregierung in den Rücken gefallen, er hat vielmehr ausgedrückt,
was in diesen Tagen viele Menschen bewegt. Das Staatsoberhaupt ist
kein politischer Eunuch, kein Frühst&
Die Bahn-Kunden mussten am Montagabend besonders
schmerzlich erfahren, zum Spielball eines Tarifstreits gemacht zu
werden, weil die Gewerkschaft der Lokführer wieder die Machtprobe
sucht. Der Streik solle "im Schwerpunkt den Güterverkehr treffen,
weniger die Fahrgäste", hatte die GdL vorab betont. Das war eine
fahrlässige Verharmlosung, wie sich bundesweit zeigte. Denn später
jubilierte die GdL, dass gut 90 Prozent der Züge gestanden hätten
oder
Es gibt viele Gründe, die gegen Sanktionen
sprechen. Die Spirale der Maßnahmen und Gegenmaßnahmen lässt sich ins
Unermessliche weiterdenken. Schlimmstenfalls steht am Ende Russland
ohne Devisen da – und große Teile Europas ohne Gas. Das wird nicht
zuletzt die Ukraine selbst treffen, der sowohl bei der Energie als
auch bei Lebensmitteln ein dramatischer Engpass droht. Jetzt wäre
Erntezeit, stattdessen wird gekämpft. Die westliche Welt wird schon
bald ei